
Suchergebnisse
Treffer 261 bis 270 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Ordensleute
28.11.2014 - Seit Urzeiten hat es Menschen gegeben, die der Welt freiwillig den Rücken gekehrt haben, um ein spartanisches Leben in Einsamkeit und Besitzlosigkeit zu führen. Eremiten, die am Rande menschlicher Besiedlungen wohnten. Einige von ihnen scharten Gleichgesinnte um sich. Sie gründeten asketische Gemeinschaften, deren Tagesablauf an einem strengen Regelwerk ausgerichtet war.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Jesuiten sind die katholische Antwort auf die Reformation, die im 16. Jahrhundert die Kirche zu zerreißen droht. Luther, Calvin, Zwingli - die katholische [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ordensleute/pwwbordensleute100.html
-
Gerhard Mercator und der erste Atlas
06.11.2014 - Der flämische Kartograf Gerhard Mercator (1512-1594) führte als erster den Begriff Atlas für ein geografisches Kartenwerk ein. Sein bedeutendstes Werk, das erst 1595, ein Jahr nach seinem Tod, von seinem Sohn komplettiert und veröffentlicht wurde, trägt den Namen "Atlas sive Cosmograhicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura" ("Atlas oder kosmographische Meditationen über die Schöpfung der Welt und die Form der Schöpfung").
Aus dem Inhalt:
[...] Als Anhänger der Reformation wurde Mercator, der seinen Namen in der Zwischenzeit latinisiert hatte (Kremer = Händler = Mercator), 1544 gefangen genommen und eingekerkert. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwiegerhardmercatorundderersteatlas100.html
-
Die Habsburger
15.08.2014 - Als Regenten von Österreich, Könige von Spanien und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation regierten die Habsburger ab dem 13. Jahrhundert und bestimmten die Geschicke Europas in der Neuzeit. Die habsburgisch-lothringische Linie war bis 1918 in Österreich an der Macht.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch neben Kriegen gegen Frankreich, den Papst und die Türken musste Karl ohnmächtig zusehen, wie die Reformation das Heilige Römische Reich deutscher Nation [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/adel_frueher/pwiediehabsburger100.html
-
Religiöses Brauchtum von Palmsonntag bis Ostern
17.04.2014 - Mit dem Palmsonntag, eine Woche vor Ostern, beginnt die Karwoche, die am Karsamstag endet. "Kar" oder althochdeutsch "Chara" bedeutet Trauer oder Wehklage, die Woche rückt also die Leidens- oder Passionszeit von Jesus von Nazareth in den Mittelpunkt der religiösen Feiern. Rituelle und liturgische Höhepunkte in der Karwoche sind Gründonnerstag und Karfreitag.
Aus dem Inhalt:
[...] Kritik der Reformation an diesen Witzen und klamaukhafte Auswüchse führten zum Verbot des Ostergelächters, das im Verlauf des 18. Jahrhunderts völlig [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwiereligioesesbrauchtumvonpalmsonntagbisostern100.html
-
Geschichte der Haftstrafe
08.01.2014 - Verbrecher gibt es vermutlich schon genau so lange, wie es Menschen gibt – Freiheitsstrafen jedoch nicht. Die beginnen erst mit den Klostergefängnissen: Reue statt Vergeltung. Im 19. Jahrhundert denkt man dann an Resozialisierung, umgesetzt wird sie aber erst heute. Planet Wissen blickt zurück und zeigt, wie sich die Haftstrafe entwickelt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Weg zurückkehren. Im 16. Jahrhundert läuteten Martin Luther und die Reformation einen Wandel ein. Protestanten sollten nicht in Klostergefängnissen von Katholiken [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/gefaengnis_leben_hinter_gittern/pwiegeschichtederhaftstrafe100.html
-
Geschichte der Friedhöfe
04.10.2013 - Man nennt sie Kirchhof, Nekropole oder Gottesacker, die Plätze, auf denen Menschen ihre letzte Ruhe finden. Ob in einem Sarg oder in einer Urne, ob im eigenen Grab, auf einer anonymen Parzelle oder in der pompösen Familiengruft, auf den Friedhof führt der letzte Weg. Diese offiziellen Begräbnisstätten sind die gesetzlich bestimmten Plätze für die Toten.
Aus dem Inhalt:
[...] was für "umfriedeter Platz" steht. Auch das Gedankengut der Reformation sorgte ab dem 17. Jahrhundert dafür, dass nicht nur die Begräbnisse in den Kirchen, sondern [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/bestattungskultur/pwiegeschichtederfriedhoefe100.html
-
Verfassung in Deutschland
19.07.2013 - Verfassungen sind das Fundament, auf das sich ein Staatswesen gründet. Sie regeln das Zusammenleben eines Volkes und garantieren die Rechte des Individuums in der Gemeinschaft. In den Grenzen des heutigen Deutschland wurden viele Verfassungen zu Papier gebracht, aber keine hat die Freiheit so garantiert wie das Grundgesetz.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Kriegsfall stellte der Kaiser mithilfe der Landesfürsten eine Reichsarmee zusammen, die aus Landeskindern und Söldnern bestand. Die Ausbreitung der Reformation [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_verfassung_in_deutschland/pwwbgeschichtederverfassungindeutschland100.html
-
Inquisition
16.01.2013 - Unerbittlich und grausam wurden Andersdenkende verhört, gefoltert und wenn nötig auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Ein nicht gerade christlicher Umgang mit Menschen, aber die Inquisitoren des Mittelalters kannten keine Gnade, wenn es um die Einheit des Glaubens ging. Über fünf Jahrhunderte ging die Kirche gegen sogenannte Häretiker vor, machte auch nicht vor prominenten Wissenschaftlern wie Galileo Galilei halt.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufgaben. Die "Heilige Römische und Universale Inquisition" Die Reformation, die Erfindung des Buchdrucks und die Verbreitung neuer wissenschaftlicher Ideen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/geschichte_der_inquisition/pwwbgeschichtederinquisition100.html
-
Der "Hexenhammer"
01.11.2012 - Es gilt als eines der verheerendsten Bücher der Weltliteratur und hat Tausenden von Menschen den Tod gebracht: Der "Hexenhammer" des Dominikanermönchs Heinrich Kramer. Von seiner ersten Auflage im Jahr 1487 an ist das Buch ein mächtiges Instrument für die Inquisitoren. Es legitimiert die Hexenverfolgungen durch den Papst und dient als Anleitung zur Überführung und Verurteilung von vermeintlichen Hexen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies hat zum einen mit der Reformation zu tun - in protestantischen Gegenden wird der "Hexenhammer" als papistisches Machwerk komplett abgelehnt - zum anderen mit einem juristischen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/hexenverfolgung/pwiederhexenhammer100.html
-
Prostitution
09.12.2011 - Prostitution gilt im Volksmund als das "älteste Gewerbe der Welt". Wann es sie zum ersten Mal gegeben hat und wo sie ihre Ursprünge hat, darüber diskutieren Historiker immer wieder. Handel mit der menschlichen Sinnlichkeit ist ein Thema, dass oft nur mit spitzen Fingern angefasst wird. Es hat viele Versuche gegeben, Sexarbeit wegen sittlicher Bedenken zu verhindern.
Aus dem Inhalt:
[...] Insbesondere die Reformation, die Inquisition und die Ausbreitung der Geschlechtskrankheit Syphilis führten ab dem 15. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sexualitaet/prostitution_die_geschichte_der_kaeuflichen_liebe/pwwbprostitutiondiegeschichtederkaeuflichenliebe100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|