
Suchergebnisse
-
Nashornvogel
Es gibt 50 Nashornvogel-Arten in vielen verschiedenen Größen. Sie können so klein wie eine Taube sein oder bis zu 1,8 Meter Flügelspannweite haben. Der größte und schwerste Nashornvogel ist der Südliche Hornrabe mit bis zu 120 cm und 6,2 kg Gewicht. Der kleinste ist der Zwergtoko mit bis zu 30 cm und 102 g Gewicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Name Bucerotidae Merkmale großer Schnabel mit Höcker Die größten und die kleinsten Es gibt 50 Nashornvogel-Arten in vielen verschiedenen Größen. [...]
http://www.tierchenwelt.de/rackenvoegel/840-nashornvogel.html
-
Vögel
Vögel besitzen einen spindelförmigen Körper, der in Kopf, Rumpf und Schwanz gegliedert ist. Die Vordergliedmaßen sind zu Flügeln umgebildet. An den Hintergliedmaßen befinden sich Zehen mit Krallen.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Schwimmen (z. B. Höckerschwan, Stockente) geeignet. Alle Vögel besitzen einen zahnlosen Hornschnabel. Er hat verschiedene Formen. Der Vogelkörper [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/voegel
-
Falke - Archiv
Falken gehören zu den Greifvögeln. Sie besitzen einen kleinen Kopf, große Augen und den für Greifvögel typischen gekrümmten Hakenschnabel. Ihr Körper ist schlank, ihre Flügel lang und spitz. Die Zehen sind kräftig, so dass sie ihre Beute greifen können.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/falke/-/id=74986/nid=74986/did=75062/h8w52m/index.html
-
Giftige Säugetiere
Ein wirklich seltsames Lebewesen! Das Schnabeltier scheint eine seltsame Laune der Natur zu sein, denn es sieht gleichzeitig aus wie eine Ente (Schnabel), ein Biber (Schwanz, Schwimmfüße), ein Bär (Krallen) und wie ein Otter (Pelz). Die männlichen Schnabeltiere besitzen giftige Dornen an ihren Hinterbeinen.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/699-giftige-saeugetiere.html?start=2
-
Anna und die wilden Tiere: Sushi der Schuhschnabel
Der Schuhschnabel ist schon ein sehr besonderer Vogel. Er hat lange, storchenartige Beine, am Kopf stehen ihm die Federn zu Berge und sein Schnabel ist eigentlich viel zu groß.
https://www.br.de/kinder/schauen/anna-paula-pia-wilde-tiere-und-natur/anna-und-die-wilden-tiere-schuhschnabel-104.html
-
Spezialisierung
Die Spezialisierung führt bei den Lebewesen durch Veränderung im Bau bzw. durch Ausbildung bestimmter Verhaltensweisen zu einer besseren Angepasstheit an spezifische Umweltbedingungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei der Betrachtung uns bekannter Vogelarten wird an den ausgebildeten Schnäbeln die Spezialisierung , d. h. die Angepasstheit an die verschiedenen Ernährungsweisen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/spezialisierung
-
Kakadu - Archiv
Kakadus gehören zu den den Papageien. Anders als südamerikanische Papageien sind sie jedoch nicht knallbunt. Dafür tragen sie oben auf dem Kopf eine Federhaube, die sie je nach Laune und Stimmung aufstellen können.
Aus dem Inhalt:
[...] Schnabel des Kakadu hin. Kakadus gehören zu den den Papageien. Anders als südamerikanische Papageien sind sie jedoch nicht knallbunt. Dafür tragen sie oben [...]
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/kakadu/-/id=74986/nid=74986/did=83674/uhs485/index.html
-
Schnepfe - Archiv
Alle Schnepfen gehören zur Familie der Schnepfenvögel und damit zu den Watvögeln. Das sind Vögel, die vor allem in sumpfigen Gebieten, Mooren oder an der Küste im Watt leben.
Aus dem Inhalt:
[...] alle Schnepfen miteinander gemeinsam: Sie besitzen einen langen, geraden Schnabel. Alle Schnepfen gehören zur Familie der Schnepfenvögel und damit zu den Watvögeln. [...]
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/schnepfe/-/id=74986/nid=74986/did=84122/r12b6x/index.html
-
Höckerschwan - Archiv
Höckerschwäne gehören zu den größten flugfähigen Vögeln. Ihr Gefieder ist leuchtend weiß, der Hals oft beige bis gelblich gefärbt. Junge Höckerschwäne sind graubraun gefärbt.
Aus dem Inhalt:
[...] Tierlexikon für Kinder - Archiv Höckerschwan Cygnus olor Die mächtigen weißen Vögel auf den Seen in unseren Parks und Städten sind leicht an ihrem leuchtend orangefarbenen Schnabel zu erkennen. [...]
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/hoeckerschwan/-/id=74986/nid=74986/did=84380/wraaqp/index.html
-
Blauara
Es gibt nur vier Vertreter in der Familie der Blauaras: den Hyazinth-Ara, den Lear-Ara, den Türkisara und den rotschillernden Blauara. Der Türkisara und der rotschillernde Blauara sind leider schon ausgestorben. Am bekanntesten ist der Hyazinth-Ara, der im Sprachgebrauch meist einfach nach seiner Gattung benannt wird: Blauara.
Aus dem Inhalt:
[...] aber nicht der schwerste. Er wiegt nur 1,6 kg und überlässt den Titel dem flugunfähigen Kakapo, der 3-4 kg schwer wird. Dieser Schnabel schneidet Stahl! Ok, das ist vielleicht [...]
http://www.tierchenwelt.de/papageien/419-blauara-papagei.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|