
Suchergebnisse
Treffer 221 bis 230 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
So kommt die Farbe in den Film - Teil 1
04.07.2005 - Die Mainzer Kinderuni hat am Wochenende etwas ganz Besonderes geboten: ein Wissenschafts-Musical. "Mister Technicolor" persönlich hat den Kindern erklärt, wie die Farbe in den Film kommt. Die laute Musik ließ die jungen Studenten begeistert mitklatschen, als Dorothy, Mister Technicolor, Toto der Hund und die giftgrüne Hexe ihren bühnenreifen Auftritt hatten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1231.html
-
Schüler arbeiten für Kinder - Teil 1
26.06.2005 - Einen Vormittag lang drehte sich in der Grundschule Hargesheim, einem kleinen Ort im Bundesland Rheinland-Pfalz, alles um das afrikanische Land Ruanda. Denn am 19. Juli sollen die Schüler möglichst viel Geld verdienen. Ihren Verdienst wollen sie anschließend den Kindern in Ruanda spenden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1212.html
-
Albert Einstein und das Licht, Teil 1
07.06.2005 - Der Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein hat einmal gesagt: „Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.“ Es sind vor allem die Kinder, die die meisten Fragen stellen und den Dingen auf den Grund gehen wollen. Auch deshalb hat sich die Kinderuni Mainz diesmal mit Albert Einstein und dem Licht beschäftigt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1187.html
-
Die Stars sind die Kinder - Zukunftscamp Teil 1
01.06.2005 - Drei Tage lang haben sich 100 Kinder der 6. Klasse wie Könige und Königinnen fühlen dürfen. Die Deutsche Telekom hat sie in die deutsche Hauptstadt Berlin zum „Kinderkongress“ eingeladen. In verschiedenen Gruppen haben die elf- und zwölfjährigen Teilnehmer dann untersucht, wie sie sich die Zukunft vorstellen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1176.html
-
Das Helle Köpfchen zu Gast in der logo!-Redaktion - Teil 1
25.05.2005 - Reporter des Hellen Köpfchens haben sich am Montag ins ZDF-Fernsehstudio der Kinder-Nachrichtensendung logo! "geschlichen“. Wir wollten wissen, wie logo! eigentlich entsteht – von der ersten Redaktionssitzung früh morgens bis zur Fernsehsendung am späten Nachmittag. Los geht’s, lasst uns den Redakteuren, Grafikern, Tontechnikern, Maskenbildnern, Kameraleuten und Moderatoren mal über die Schulter gucken.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1170.html
-
Isotherme Zustandsänderungen
Nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik kann eine isotherme Zustandsänderung, also eine Zustandsänderung bei konstanter Temperatur, durch folgende Prozesse realisiert werden: Dem Gas wird eine Wärme Q zugeführt, es dehnt sich aus und verrichtet Volumenarbeit (isotherme Expansion).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/isotherme-zustandsaenderungen
-
Fußball-WM 2010: Der erste Spieltag
16.06.2010 - Der erste Spieltag in Südafrika ist beendet - die Fans sahen wenig Tore aber auch einige Überraschungen. Von den Topfavoriten auf den Titel konnte nur Argentinien beim 1:0-Sieg gegen Nigeria überzeugen - nach dem 4:0-Sieg gegen Australien wird jetzt allerdings auch Deutschland hoch gehandelt, wenn es um den Gewinn dieser 19. Fußball-Weltmeisterschaft geht. Gastgeber Südafrika konnte durch ein 1:1 gegen Mexiko immerhin seine Chance auf ein Weiterkommen wahren. Die größte Überraschung gelang der Schweiz, die gegen Europameister Spanien zu einem 1:0-Sieg kam.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2993.html
-
Keplersche Gesetze
Der Astronom JOHANNES KEPLER (1571-1630) entdeckte die grundlegenden Gesetze der Planetenbewegung. Die nach ihm benannten drei keplerschen Gesetze machen Aussagen über die Bahnform von Planeten und die Stellung der Sonne (1. keplersches Gesetz), die Bewegung von Planeten längs ihrer Bahn (2. keplersches Gesetz) sowie den Zusammenhang zwischen der G...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/keplersche-gesetze
-
Innere Stadt (1. Bezirk)
Wusstest du, dass im Mittelalter die Menschen in den Städten ihren Müll einfach aus dem Fenster auf die Straße geworfen haben? Auch tote Tiere blieben einfach auf den Straßen liegen. Die meisten Menschen erledigten ihre natürlichen Bedürfnisse in Hauswinkeln. Steckbrief Das Wappen der Inneren Stadt ist ein weißes Kreuz auf rotem Grund.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Innere_Stadt
-
Runen
Bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts las und schrieb im deutschen Sprachraum fast niemand. Die germanischen Stämme benutzten als Schriftzeichen Runen. Das althochdeutsch-gotische „runa“ bedeutet „Geheimnis“; neuhochdeutsch bedeutet es „raunen“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/runen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|