
Suchergebnisse
Treffer 351 bis 360 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
August von Kotzebue
* 03.05.1761 in Weimar † 23.03.1819 in Mannheim AUGUST VON KOTZEBUE war Staatsbeamter in russischen Diensten und erfolgreicher deutscher Unterhaltungsautor. Er verfasste unzählige sentimentale oder moralisch freizügige Dramen, mit denen er ein Massenpublikum ansprach und das Repertoire der deutschen Bühnen beherrschte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/august-von-kotzebue
-
Hallo - aufwachen!
Nach einem langen Fernsehnachmittag sind die Augen müde. Statt zu zwinkern. und die Augen mit Augenreiben noch mehr zu reizen, solltest du einmal folgende. Übung ausprobieren: Setze dich entspannt aufrecht hin, lege Handfläche an Handfläche und reibe. die Hände so lange, bis sie richtig heiss werden.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=392&titelid=1369&titelkatid=0&move=-1
-
August von Hofmann
* 08.04.1818 in Gießen † 05.05.1892 in Berlin August Wilhelm von Hofmann war ein deutscher Chemiker. Am bekanntesten ist er auch heute noch durch den nach ihm benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/august-von-hofmann
-
August Wilhelm von Hofmann
* 08.04.1818 in Gießen † 05.05.1892 in Berlin August Wilhelm von Hofmann war ein deutscher Chemiker. Am bekanntesten ist er auch heute noch durch den nach ihm benannten Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/august-wilhelm-von-hofmann
-
Rettung des Flussdelfins: "Wir schaffen das"
05.06.2006 - Der Flussdelfin ist ein außergewöhnliches Tier. Er lebt nicht wie alle seine Verwandten im Salz-, sondern im Süßwasser. Es gibt nur noch wenige Flussdelfine in China, sodass das schwimmende Säugetier stark vom Aussterben bedroht ist. Der Schweizer Biologe August Pfluger kämpft dafür, dass der Baiji, wie der Flussdelfin in der Landessprache heißt, gerettet wird. Im Jahr 2004 hat er deshalb die "baiji.org-Stiftung" gegründet. Das Helle Köpfchen hat mit dem Naturschützer gesprochen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1712.html
-
Unterwasserengel (Isabel Obernberger, 14 Jahre)
Eisige Kälte durchströmte ihren Körper und lähmte sie. Das Wasser umschlag sie sanft. Sie spürte wie ihr der Atem wich und wie sie Bewusstlos wurde. Als sie wieder zu Bewusstsein kam merkte sie, dass irgendetwas falsch war. Sie spürte noch immer die Wasserhülle die sie umgab. Aber sie bekam Luft. Langsam öffnete sie die Augen.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/unterwasserengel-isabel-obernberger-14-jahre-58281.html
-
Hunde mit Brillen: Ganz schön cool
Hunde mit Brillen: Ganz schön cool - Niedlich und ziemlich cool sehen sie aus, die vierbeinigen Brillenträger. Aber Brillen für Hunde sind mehr als nur ein modisches Extra. Denn, genau wie wir Menschen, müssen auch Hunde manchmal ihre Augen vor Sonne und Wind schützen.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/hunde-mit-brillen-ganz-schoen-cool-4553.html
-
Monster aus der Tiefe - Tiere, die Kilometer tief unter der Meeresoberfläche leben
Tiere in der Tiefsee zu erforschen, ist wie Aliens Guten Tag zu sagen. Die Lebewesen sehen zerbrechlich und gruselig aus. Ihre Körper sind oft durchsichtig, manche besitzen riesige Augen und viele der Tiere leuchten im Dunkeln (!). Diese Tiere zu beobachten ist eine wahre Herausforderung. Man kann sie nicht hoch an die Oberfläche holen, denn der fehlende Druck, würde die Tiere qualvoll verenden lassen.
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/507-monster-aus-der-tiefe-tiere-die-kilometer-tief-unter-der-meeresoberflaeche-leben.html?limitstart=0
-
Sinnesorgane
Unsere Umwelt nehmen wir über die Sinnesorgane Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut wahr. Mit den Augen und Ohren erkennen wir, was außerhalb unseres Körpers geschieht. Sie werden auch Fernsinne genannt. Die Zunge, Nase und Haut lassen uns über den Körper die Umwelt unmittelbar erleben. Die damit verbundenen Sinne heißen Nahsinne.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Sinnesorgane
-
Allergien
Die Augen tränen, die Nase läuft. Was ist los? Eine Erkältung? Oder etwa nicht? Es ist oft nicht leicht, eine Erkältung von einer allergischen Reaktion zu unterscheiden. Doch es gibt ein Anzeichen, mit der du der Sache auf den Grund kommen kannst: Erkältungen dauern meist nicht länger als eine Woche; am Anfang wird sie immer schlimmer, nach ein paar Tagen geht es dir spürbar besser.
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=17&titelid=431&titelkatid=0&move=1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|