
Suchergebnisse
-
Der Kompost und seine Pflege
04.08.2010 - Die Kompostierung ist nicht nur eine Möglichkeit, den eigenen Biomüll zu reduzieren, sondern eine recht einfache Methode, den Boden im eigenen Garten nachhaltig zu verbessern. Für das Gelingen sind jedoch einige Aspekte zu berücksichtigen.
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/lebendiger_boden/pwiederkompostundseinepflege100.html
-
Wiesenaufbau
03.12.2014 - Nehmen Sie sich an einem warmen Sommertag doch einmal die Zeit und legen Sie sich bäuchlings in eine hoch stehende Wiese. Vielleicht auf eine Decke, den Kopf bequem auf die Hände gestützt. Und dann schauen Sie einfach auf den Boden, die Blätter, Blüten und Halme - betrachten Sie die ganze Vielfalt an krabbelndem, fliegendem, kriechendem oder still sitzendem Leben vor ihren Augen.
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/wiese/pwiewiesenaufbau100.html
-
Versalzung des Bodens
Die Bewässerung ist in den Trockengebieten der Erde eine der wichtigsten Methoden zur Ertragssteigerung in der Landwirtschaft. Zugleich ist sie eine der Hauptursachen für die Versalzung von Böden und die nachlassende Bodenfruchtbarkeit in Regionen mit künstlicher Bewässerung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/versalzung-des-bodens
-
Nachweisreaktionen (Stoffe)
Mithilfe einfacher Nachweisreaktionen kann man das Vorhandensein bestimmter Stoffe deutlich machen.Experimente sind immer unter Aufsicht des Lehrers durchzuführen. Auf Gefahrstoffsymbole achten!
Aus dem Inhalt:
[...] Basengehalts im Boden Die Verfärbung des Indikators zeigt den Säure- bzw Basengehalt des Bodens an (rot – sauer; grün – basisch). Das Ergebnis mit der Farbskala [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nachweisreaktionen-stoffe
-
Bromelien – Pflanzen im Regenwald
20.03.2013 - Sie benutzt Bäume zum Überleben, und schafft gleichzeitig Lebensraum für andere: die Bromelie muss man einfach gern haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Orchideen? In den Regenwäldern der Erde gehören Orchideen zu den großen Überlebenskünstlern. Die meisten Orchideenarten wachsen nicht am Boden, sondern in den Baumkronen als sogenannte „Aufsitzerpflanzen“ (Epiphyten). [...]
https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/pflanzen/orchideen
-
Jean-Baptiste Say
* 5. Januar 1767 in Lyon † 15. November 1832 in Paris JEAN-BAPTISTE SAY war Sohn einer liberal humanistisch denkenden Unternehmerfamilie aus Lyon. Er absolvierte erst im elterlichen Betrieb und dann von 1785 bis 1787 in England eine kaufmännische Ausbildung.
Aus dem Inhalt:
[...] SAY beschäftigte sich mit der Theorie der Produktionsfaktoren und nahm eine noch heute gebräuchliche Einteilung in Arbeit, Kapital und Boden vor. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/jean-baptiste-say
-
Abgrenzung betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktoren von volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren
Faktoren, die zur Leistungserstellung im Betrieb erforderlich sind, werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. Diese Produktionsfaktoren können auf unterschiedliche Weise systematisiert werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Produktionsfaktoren können aus volkswirtschaftlicher und aus betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet werden. Volkswirtschaftlich wird zwischen Boden/ Natur, Arbeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/abgrenzung-betriebswirtschaftlicher-produktionsfaktoren-0
-
Rechtsextremismus in Deutschland
Der Rechtsextremismus ist ein vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen. Sein verbindendes Hauptmerkmal ist die Fremdenfeindlichkeit. In der Bundesrepublik Deutschland ist er sowohl durch politische Parteien wie die NPD, DVU und die Republikaner vertreten als auch durch gesellschaftliche Subszenen wie Skinheads und so genannte Freie Kameradschaft...
Aus dem Inhalt:
[...] eines bereits zugehörigen Mitgliedes, was der Vereinigung einen sehr elitären Charakter verleiht. Ihre Mitglieder befürworten eine Blut-und Boden-Ideologie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/rechtsextremismus-deutschland
-
Auf Spurensuche
Entdecke die Spuren der Waldtiere!
Aus dem Inhalt:
[...] Wildschweine durchwühlen den Boden nach Kastanien, Eicheln und Bucheckern und hinterlassen dabei tiefe Furchen im Boden. Diese kannst du jetzt [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/jahreszeiten/herbst/entdecken-im-herbst-im-wald/auf-spurensuche.html
-
Geschichte der Düngemittel
15.08.2014 - Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe und Mineralsalze. Die wichtigsten Elemente sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Schwefel und Calcium. Werden die Pflanzen nicht geerntet und abtransportiert, gelangen diese Stoffe wieder in den Boden. Die Pflanzenreste zerfallen und Bakterien und Kleinlebewesen sorgen dafür, dass daraus wieder fruchtbarer Humus mit verfügbaren Mineralstoffen wird.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/anbaumethoden/pwiegeschichtederduengemittel100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|