
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Strickleiter
Eine Strickleiter ist manchmal unentbehrlich. Wie sollen meine Freunde und ich sonst in unser Baumhaus kommen? Du brauchst: 2 ziemlich lange stabile Seile, so viele starke Rundhölzer oder Äste - ca. 40 cm breit - wie du Sprossen haben willst, eine Befestigung am Boden, ein Stück Stoff oder einen alten Sack zum Schutz des Baumes Lege die beiden langen Seile parallel auf den Boden.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=666&titelid=4499&titelkatid=0&move=-1
-
Ballon
Ein Ballon ist ein Stück Stoff oder Plastik , das mit Luft , Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt wird. Am bekanntesten ist der Luftballon , der etwa so groß ist wie ein Fußball. Mit Gas gefüllt fliegt er davon, mit Luft gefüllt schwebt er langsam wieder auf den Boden zurück.
https://klexikon.zum.de/wiki/Luftballon
-
Vorteil Symbiose: Eiweiß-Bausteine aus der Luft gegriffen
07.07.2015 - Es ist eine der bedeutendsten Fähigkeiten in der Natur: Einige Bakterien können Stickstoff aus der Luft binden. Ein unscheinbarer Prozess mit einer entscheidenden Rolle - auch für uns Menschen. Denn die Winzlinge reichern nicht nur den Boden mit Stickstoff an, indem sie seinen lebenswichtigen Kreislauf in Gang halten.
http://www.planet-wissen.de/natur/mikroorganismen/bakterien_urkeime_helfer_erreger/pwievorteilsymbioseeiweissbausteineausderluftgegriffen100.html
-
Island
12.06.2015 - Was für eine Mischung: Im Boden brodelt heißes Wasser, das an manchen Stellen als Geysir in die Lüfte schießt. Wenige Kilometer entfernt nimmt der größte Gletscher Europas den Horizont ein. Island, diese zerklüftete Vulkaninsel südlich des Nord-Polarkreises, ist ein Land der Gegensätze. Der Boden heiß - die Berge vereist, die Insel lange abgeschottet - und doch so reich an bedeutender Geschichte.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/island_feurige_insel_im_eis/pwwbislandfeurigeinselimeis100.html
-
Aussaat und Ernte 1
29.05.2007 - Die Aussaat des Saatgutes erfolgte nach der Auflockerung des Bodens. Der Bauer band sich einen Säkorb gefüllt mit den Saatkörnern um, die er auf dem Feld aussäen wollte. Zuvor wurde der Boden mit der Egge bearbeitet, um die groben Schollen auf dem Acker aufzulockern. Nach der Aussaat wurde mit der Egge aber auch der Boden wieder geglättet, um das Saatgut in den Boden einzuarbeiten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10685
-
Ökosystem Regenwald: Humus
10.02.2006 - Humus (lat. Erde, Boden) ist die Bezeichnung für die organischen Bestandteile des Bodens. Zur Humusbildung tragen Substanzen bei, die bei bakterieller Zersetzung nicht so leicht abgebaut werden können; z.B. Mineralien. In unseren Breiten dauert es oftmals Jahre bis organisches Material (Blätter, Äste, tote Tiere usw.) auf dem Waldboden verrottet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5725
-
Die wahrscheinlich schnellsten Ameisen der Welt
17.10.2019 - Ihr kennt das bestimmt: Wenn im Freibad oder am Strand der Boden sehr heiß ist, muss man schnell von A nach B rennen, um sich nicht die Füße zu verbrennen. Auch Silberameisen tun das. Sie leben in der heißen Sahara und flitzen rekordverdächtig schnell
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/Silberameise-102.html
-
Curiosity kann mehr als gedacht
01.02.2019 - Forscher haben herausgefunden, dass das Mars-Fahrzeug Curiosity schon lange Werte misst, von denen sie nichts wussten. Mit den gesammelten Daten können sie den Boden des Mars näher untersuchen.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/forscher-haben-curiosity-unterschaetzt-100.html
-
Ein Prinzip abgeschaut aus der Natur | Helikopter
05.05.2015 - Aus dem Stand schrauben sie sich hoch in die Luft: Helikopter benötigen weder Start- noch Landebahn und können überall vom Boden abheben oder landen.
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/mobilitaet/helikopter/-/id=355766/nid=355766/did=31414/9zxalf/index.html
-
Kartoffel
26.06.2014 - Der Herbst – Zeit für die Ernte. Herbstferien hießen früher Kartoffelferien. Eine gute Kartoffelernte war noch Anfang des 20. Jahrhunderts überlebenswichtig. Wochenlang half jeder, der konnte, von morgens bis abends, die kostbaren Knollen rechtzeitig aus dem Boden zu holen. An kühlen Oktoberabenden dann der karge Lohn für die Erschöpften: Im herbstlichen Abendrot glühten in der Dämmerung weithin sichtbar große Kartoffelfeuer.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/kartoffel/pwwbkartoffel100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|