Suchergebnisse
-
Bodenreform
In vielen Ländern besitzen einige wenige Personen oder Unternehmen den Großteil an Grund und Boden. Die verarmte Landbevölkerung muss dieses Land bewirtschaften, um einigermaßen überleben zu können. Der Gewinn geht aber an die GroßgrundbesitzerInnen. Eine Bodenreform bedeutet, dass eine Umverteilung des Besitzes stattfindet.
http://www.politik-lexikon.at/bodenreform/
-
Osterzeit: Worauf sollten wir beim Eierkauf achten?
04.04.2007 - Zur Osterzeit ist der Umsatz von Hühnereiern natürlich besonders hoch. Worauf sollten wir beim Kauf von Eiern achten? Wir erklären, worin sich Käfig-, Boden- und Freilandhaltung unterscheiden. Unten kannst du dir den von Dirk Bach kommentierten Film über die Eierproduktion ansehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2067.html
-
Zeigerpflanzen
Es gibt Pflanzen, die sehr stark abhängig von einem abiotischen Umweltfaktor sind (z. B. von dem Licht, der Feuchtigkeit, dem Salzgehalt). Sie kommen nur dort vor, wo dieser Faktor gegeben ist.
Aus dem Inhalt:
[...] nutzen. Manche Pflanzenarten brauchen zu ihrem Gedeihen ganz bestimmte Bodenverhältnisse . Die Heidelbeere gedeiht z. B. nur auf sauren Böden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zeigerpflanzen
-
Architektur des Einzelbauwerkes: Konstruktive Bauelemente
Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet. Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
Aus dem Inhalt:
[...] der Umschließungselemente (Boden, Wand, Dach) wird der Charakter eines Gebäudes ganz wesentlich bestimmt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-einzelbauwerkes-konstruktive-bauelemente
-
Rätselhaftes Pilzreich
Gibt es fleischfressende Pilze und Pilze, die Gift verschwinden lassen können? Und was ist eigentlich ein Hexenring? Das erfährst du hier!
Aus dem Inhalt:
[...] die Jagd auf Tiere machen? Die gibt es im Pilzreich tatsächlich. Ihre Beute sind winzige Bodenlebewesen, die im Erdreich in die tödliche Falle des Pilzmycels [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/raetselhaftes-pilzreich.html
-
Warum kommen Regenwürmer manchmal aus der Erde?
15.11.2014 - Regenwürmer leben eigentlich im Boden. Da fressen sie in der Erde vermodernde Pflanzenteile und haben alles, was sie brauchen. Manchmal kriechen sie aber auch oben auf der Erde herum. Dabei ist das nicht ungefährlich für sie, denn schließlich sind die Würmer dort schutzlos: Sie können von Vögeln gefressen werden oder austrocknen.
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2014/1115/wurm.jsp?vote=5
-
Das Netz des Lebens im Wald
12.11.2015 - Im Wald gibt es immer etwas zu entdecken! Im Herbst zum Beispiel färbt sich das Laub und fällt zu Boden, während die Tiere sich auf den Winter vorbereiten. Dabei gibt es unzählige Zusammenhänge: Die Lebewesen im Wald brauchen einander.
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/das-netz-des-lebens-im-wald/
-
Tiere des Waldes
Dieser Artikel enthält eine Übersicht über Waldtiere, ihrem Lebensraum im Wald und den Aufgaben des Waldes. Der Wald bietet vielen Tieren Lebensraum. Sie finden dort Nahrung und gleichzeitig Schutz. Jedes Tier nimmt seinen eigenen Platz ein – in der Baumkrone, in Büschen und Sträuchern, oder am Boden.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2783-tiere-des-waldes.html
-
Bau und Funktion der Wurzel
Wurzeln sind neben Spross, Laubblatt und Blüte Organe von Pflanzen, die sich vor allem in Bodenschichten befinden. Ihre Aufgaben sind die Verankerung der Pflanze im Boden sowie die Aufnahme und Weiterleitung von Wasser und Mineralsalzionen aus dem Boden ins Innere der Pflanze.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bau-und-funktion-der-wurzel
-
Moore
Im Moor herrscht ständiger Wasserüberschuss. Der ständig feuchte Boden ist sauerstoffarm und abgestorbene Pflanzen können nur unvollständig zersetzt werden. Statt Humus entsteht dabei Torf. Ein Moor hat eine Torfschicht von mindestens 30 cm Mächtigkeit und der Torf besteht zu mindestens 30 % aus organischer Substanz.
http://www.physik.wissenstexte.de/moor.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|