
Suchergebnisse
-
Lebensraum Seeboden - das Benthal II - Lebensraum See - Lebensräume - Im See
20.02.2008 - Nicht alle Wasserorganismen tummeln sich frei im Wasser. Viele kriechen über den Seeboden oder sind gar auf ihm festgewachsen. Je nach Wassertiefe ändern sich die Umweltbedingungen und damit auch die Bewohner. Zur besseren Unterscheidung teilen Fachleute den Gewässerboden (Benthal) in verschiedene Zonen ein: In der Uferzone dringt das Sonnenlicht bis auf den Boden.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-see/inhalt/hintergrund/lebensraum-see/lebensraum-seeboden-das-benthal-ii.html
-
Strömungen und Druckverhältnisse auf Bodenniveau für die Nordhalbkugel der Erde – schematisch
Die am Äquator aufsteigenden warmen Luftmassen fließen zunächst nach Norden. Ab etwa 30° Breite ist die Corioliskraft so stark, dass sie nach Westen abgelenkt werden und den subtropischen Jet (oder auch Strahlstrom) bilden. Die äquatorwärts gerichtete Ausgleichsströmung am Boden wird durch die Passatwinde geliefert.
http://www.physik.wissenstexte.de/zirk_gross.htm
-
Jahreszeiten: Der Winter
13.06.2012 - Der Winter ist die vierte Jahreszeit in den gemäßigten Zonen, er ist die kälteste und dunkelste Zeit des Jahres. Die Bäume sind jetzt richtig kahl, der Boden ist gefroren und oft mit Schnee bedeckt. Im tiefsten Winter ist das Wetter genau richtig, um Schlitten zu fahren oder eine Schneeballschlacht zu starten! Was ist typisch für diese Jahreszeit und welche Daten, kulturellen Bräuche und Feste sind mit ihr verbunden? Wie wappnet sich die Tier- und Pflanzenwelt gegen die frostigen Monate?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/winter.html
-
Indianer: Das Reich der Maya
31.10.2009 - Das Reich der Maya war eine der drei großen amerikanischen Hochkulturen in der Zeit vor der spanischen Eroberung des Kontinents ab 1492 - dem Jahr, in dem Christoph Kolumbus amerikanischen Boden betrat. Die beiden anderen großen Kulturen waren die der Azteken und die der Inka. Die Kultur der Maya wird bewundert und bestaunt - übrig geblieben sind bis heute beeindruckende Bauwerke, Bildhauereien und die zunächst mündlich überlieferte Poesie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2909.html
-
Rochen - Archiv
Mit ihrem flachen, scheibenförmigen Körper sind Rochen unverkennbar. Elegant schweben sie durch das Wasser. Zum Schlafen oder Auflauern der Beute vergraben sie sich im Meeresboden.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/rochen/-/id=75012/nid=75012/did=250788/1hwjkv9/index.html
-
Bodenreform
In vielen Ländern besitzen einige wenige Personen oder Unternehmen den Großteil an Grund und Boden. Die verarmte Landbevölkerung muss dieses Land bewirtschaften, um einigermaßen überleben zu können. Der Gewinn geht aber an die GroßgrundbesitzerInnen. Eine Bodenreform bedeutet, dass eine Umverteilung des Besitzes stattfindet.
http://www.politik-lexikon.at/bodenreform/
-
Osterzeit: Worauf sollten wir beim Eierkauf achten?
04.04.2007 - Zur Osterzeit ist der Umsatz von Hühnereiern natürlich besonders hoch. Worauf sollten wir beim Kauf von Eiern achten? Wir erklären, worin sich Käfig-, Boden- und Freilandhaltung unterscheiden. Unten kannst du dir den von Dirk Bach kommentierten Film über die Eierproduktion ansehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2067.html
-
Zeigerpflanzen
Es gibt Pflanzen, die sehr stark abhängig von einem abiotischen Umweltfaktor sind (z. B. von dem Licht, der Feuchtigkeit, dem Salzgehalt). Sie kommen nur dort vor, wo dieser Faktor gegeben ist.
Aus dem Inhalt:
[...] nutzen. Manche Pflanzenarten brauchen zu ihrem Gedeihen ganz bestimmte Bodenverhältnisse . Die Heidelbeere gedeiht z. B. nur auf sauren Böden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zeigerpflanzen
-
Architektur des Einzelbauwerkes: Konstruktive Bauelemente
Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet. Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
Aus dem Inhalt:
[...] der Umschließungselemente (Boden, Wand, Dach) wird der Charakter eines Gebäudes ganz wesentlich bestimmt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-einzelbauwerkes-konstruktive-bauelemente
-
Rätselhaftes Pilzreich
Gibt es fleischfressende Pilze und Pilze, die Gift verschwinden lassen können? Und was ist eigentlich ein Hexenring? Das erfährst du hier!
Aus dem Inhalt:
[...] die Jagd auf Tiere machen? Die gibt es im Pilzreich tatsächlich. Ihre Beute sind winzige Bodenlebewesen, die im Erdreich in die tödliche Falle des Pilzmycels [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/pflanzen/raetselhaftes-pilzreich.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|