
Suchergebnisse
-
Auf Spurensuche
Entdecke die Spuren der Waldtiere!
Aus dem Inhalt:
[...] Wildschweine durchwühlen den Boden nach Kastanien, Eicheln und Bucheckern und hinterlassen dabei tiefe Furchen im Boden. Diese kannst du jetzt [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/jahreszeiten/herbst/entdecken-im-herbst-im-wald/auf-spurensuche.html
-
Jean-Baptiste Say
* 5. Januar 1767 in Lyon † 15. November 1832 in Paris JEAN-BAPTISTE SAY war Sohn einer liberal humanistisch denkenden Unternehmerfamilie aus Lyon. Er absolvierte erst im elterlichen Betrieb und dann von 1785 bis 1787 in England eine kaufmännische Ausbildung.
Aus dem Inhalt:
[...] SAY beschäftigte sich mit der Theorie der Produktionsfaktoren und nahm eine noch heute gebräuchliche Einteilung in Arbeit, Kapital und Boden vor. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/jean-baptiste-say
-
Abgrenzung betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktoren von volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren
Faktoren, die zur Leistungserstellung im Betrieb erforderlich sind, werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. Diese Produktionsfaktoren können auf unterschiedliche Weise systematisiert werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Produktionsfaktoren können aus volkswirtschaftlicher und aus betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet werden. Volkswirtschaftlich wird zwischen Boden/ Natur, Arbeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/abgrenzung-betriebswirtschaftlicher-produktionsfaktoren-0
-
Rechtsextremismus in Deutschland
Der Rechtsextremismus ist ein vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen. Sein verbindendes Hauptmerkmal ist die Fremdenfeindlichkeit. In der Bundesrepublik Deutschland ist er sowohl durch politische Parteien wie die NPD, DVU und die Republikaner vertreten als auch durch gesellschaftliche Subszenen wie Skinheads und so genannte Freie Kameradschaft...
Aus dem Inhalt:
[...] eines bereits zugehörigen Mitgliedes, was der Vereinigung einen sehr elitären Charakter verleiht. Ihre Mitglieder befürworten eine Blut-und Boden-Ideologie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/rechtsextremismus-deutschland
-
Geschichte der Düngemittel
15.08.2014 - Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe und Mineralsalze. Die wichtigsten Elemente sind Stickstoff, Phosphor, Kalium, Schwefel und Calcium. Werden die Pflanzen nicht geerntet und abtransportiert, gelangen diese Stoffe wieder in den Boden. Die Pflanzenreste zerfallen und Bakterien und Kleinlebewesen sorgen dafür, dass daraus wieder fruchtbarer Humus mit verfügbaren Mineralstoffen wird.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/anbaumethoden/pwiegeschichtederduengemittel100.html
-
09.09.2017 - Eine weiße Wattewolkenschicht liegt über dem Boden, sodass du nicht mehr weit schauen kannst. Hast du dich schon einmal gefragt, woher das kommt?
http://www.duda.news/wissen/wie-entsteht-nebel/
-
Bestimmung des Humusgehaltes des Bodens
Humus ist ein wesentlicher organischer Bestandteil des Bodens. Als Humus wird alle organische Substanz des Bodens unabhängig von ihrem Zersetzungsgrad bezeichnet. Da Humus für die Bodenfruchtbarkeit von besonderer Bedeutung ist, sollte der Humusgehalt des Bodens bekannt sein und genau bestimmt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/bestimmung-des-humusgehaltes-des-bodens
-
Wald und Wasserkreislauf
Der Wald verzögert den raschen Abfluss der Niederschläge in Bächen und Flüssen, indem er das Niederschlagswasser speichert. Dadurch verhindern Waldbestände Hochwässer und die Abtragung von Boden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wald-und-wasserkreislauf
-
Die Kraft, die keine ist - Die Erde
20.02.2008 - Sie ist nur ein Schein. Die Corioliskraft ist gar keine Kraft und ein Außerirdischer, der die Erde aus dem All beobachtet, hätte sie nie entdeckt. Gaspard de Coriolis (1792-1843) stand aber mit beiden Beinen fest auf französischem Boden, als er 1835 die nach ihm benannte Kraft beschrieb. Die Scheinkraft wirkt in rotierenden Systemen wie der Erde.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/die-erde/die-kraft-die-keine-ist.html
-
Geodynamik
Der Aufbau der Erde gleicht einer Schalenstruktur. Zu Beginn der Erdentstehung, als die Erde noch bis in große Tiefen geschmolzen war, sanken die schwereren Bestandteile ins Innere, während die leichteren sich oben sammelten. Der „feste Boden“ unter unseren Füßen wird von der Erdkruste gebildet, wobei man zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste unterscheidet.
http://www.physik.wissenstexte.de/dynamik.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|