Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Tiere, die am tiefsten tauchen
Welche Tiere können besonders tief tauchen? Manche Menschen schaffen es gerade mal auf den Boden des Freibads hinunter. Selbst Elche tauchen tiefer. Und dafür sind sie nicht einmal besonders bekannt. In 6 m Tiefe suchen Elche den Boden ab – um an besonders zarte und leckere Wasserpflanzen zu kommen. Respekt!
http://www.tierchenwelt.de/funfacts/tierische-rekorde/56-tiere-tiefsten-tauchen.html
-
Moor
Ein Moor ist ein Gebiet, in dem die Erde ständig nass ist. Weil der Boden immer wie ein nasser Schwamm mit Wasser vollgesogen ist, können dort nur bestimmte Pflanzen wachsen. Hohe Bäume würden im Moor umkippen, weil ihre Wurzeln sich nicht im Boden halten können.
https://klexikon.zum.de/wiki/Moor
-
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Das Piepen wird immer lauter und die kleine gelbe Lampe blinkt immer schneller. Lennart rauft sich aufgeregt die Haare, denn er ist sich ganz sicher: Diesmal hat der Metalldetektor bestimmt etwas sehr Wertvolles im Boden gefunden! Am Rande des Gartens, zwischen Sträuchern und jeder Menge Unkraut, steht Lennart mit Gummistiefeln und seinem Metalldetektor bewaffnet im Beet.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/redewendung-der-apfel-faellt-nicht-weit-vom-stamm-79188.html
-
Odessa – Perle an der Schwarzmeerküste
31.10.2014 - Kein Anrainerstaat hat an der Schwarzmeerküste seine Hauptstadt gebaut. Dennoch gibt es ein paar Städte, die historisch eine wichtige Position hatten und daher einen besonderes Flair ausstrahlen. Odessa ist die jüngste Stadt am Schwarzen Meer. Vor nur 200 Jahren wurde sie in der weiten ukrainischen Steppe aus dem Boden gestampft.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/schwarzes_meer/pwieodessaperleanderschwarzmeerkueste100.html
-
Ackerboden muss sich nach der Ernte erholen und neue Nährstoffe anreichern, denn sonst fällt die nächste Ernte auf dem ausgelaugten Boden weniger ertragreich aus. Im Hochmittelalter entwickelten die Bauern daher eine einfache, aber wirksame Methode, um ihre Ackerböden optimal zu nutzen: die Dreifelderwirtschaft.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/nnnnnneeeeuuuu/test-rows/
-
Was ist Dreifelderwirtschaft?
Ackerboden muss sich nach der Ernte erholen und neue Nährstoffe anreichern, denn sonst fällt die nächste Ernte auf dem ausgelaugten Boden weniger ertragreich aus. Im Hochmittelalter entwickelten die Bauern eine wirksame Methode, um ihre Ackerböden ertragreicher zu nutzen: die Dreifelderwirtschaft. Wie der Name sagt, teilten die Bauern ihre Äcker in drei Felder ein.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-dreifelderwirtschaft/
-
Geysir
Ein Geysir ist eine Quelle . Bei einer solchen Quelle schießt immer wieder Wasser aus dem Boden in die Höhe. Das passiert mehr oder weniger regelmäßig. Der Grund dafür ist Hitze im Erdboden .
https://klexikon.zum.de/wiki/Geysir
-
Fleischfressende Pflanzen – Pflanzen im Regenwald
23.03.2015 - Sie heißen harmlos Sonnentau, Kannen- oder Schlauchpflanze – doch wenn sie zuschlagen, bleibt kein Fliegenbein übrig. Einzig die Venusfliegenfalle, eine Sonnentau-Art, lässt erraten, womit sich dieses Gewächs beschäftigt.
Aus dem Inhalt:
[...] nahrhafte Insekten zu erbeuten, haben sie einen deutlichen Vorteil gegenüber den meisten anderen Pflanzen: Sie können auch auf nährstoffarmen Böden überleben. [...]
https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/pflanzen/fleischfressende-pflanzen
-
Neu am Edersee: Eddis Erlebnistour
25.05.2017 - Vom Boden bis in die Baumkronen: Auf „Eddis Familien-Erlebnispfad“ kannst du den Wald entdecken.
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/neu-am-edersee-eddis-erlebnistour/
-
Stiftsmühle in Aurich - Fotos 5
26.08.2013 - Zum 5. Boden führen 16 Stufen. Auf 2 unter dem Fußboden angebrachten Peldegängen wurde Gerste geschält und zu Graupen verarbeitet. Ein Peldegang und ein Schrotgang können in Betrieb genommen werden. Der zweite Peldegang ist freigelegt. Oberhalb des Bodens sieht man das gewaltige Holzgetriebe. Ein Funktionsmodell zeigt die Kraftübertragung von den Flügeln bis zum Mahlgang.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26550
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|