
Suchergebnisse
-
Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC - Chemie
20.02.2008 - Kunststoffe sind mehr als eine Werkstoffklasse für sich: Autoreifen, Flaschen, Fensterrahmen, Geldkarten, Gummischläuche und und und – die Vielfalt ist riesig. Doch eines haben all diese Materialien gemeinsam: Sie bestehen aus Millionen langen Molekülketten (sogenannten Polymeren), in denen unzählige Bausteine einer Art (Monomere) aneinandergereiht sind. "Kunststoffe", diesen Namen gab der Münchner Chemiker Ernst Richard Escales dieser Werkstoffg...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/chemie/fritz-klatte-hermann-staudinger-und-das-pvc.html
-
Sendungsinhalt: Alfred Nobel und das Dynamit - Chemie
20.02.2008 - Diese Sendung zeigt, wie sehr die Biografie des schwedischen Chemikers Alfred Nobels mit brisanten Stoffen verknüpft ist. Er wird am 21. Oktober 1833 in Stockholm geboren und wächst in Russland auf. Während einer Studienreise trifft er auf einen Stoff, der unkontrolliert explodiert: Nitroglyzerin. Es hat die sechs- bis siebenfache Sprengwirkung von Schwarzpulver.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/chemie/alfred-nobel-und-das-dynamit.html
-
Chemie in Kinderkleidung
Die meisten Klamotten und Schuhe, die du in Modeketten oder Kaufhäusern kaufen kannst, werden im Ausland hergestellt. Fast alle großen Marken, von H&M über Adidas bis zu teuren Luxusmarken wie Burberry, lassen ihre Waren in Asien, Lateinamerika oder Osteuropa fertigen. Du kannst dir vielleicht denken, warum: Ein Fabrikarbeiter verdient in China oder Bangladesh viel weniger Geld als ein Fabrikarbeiter in Deutschland.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/42?type=news&page=27
-
Überblick über Trennverfahren und ihre Anwendung in der Chemie
In der Natur liegen die meisten organischen und anorganischen Stoffe als Stoffgemische vor. Auch in der chemischen Industrie handelt es sich bei Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten von Stoffsynthesen häufig um verunreinigte Substanzen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ueberblick-ueber-trennverfahren-und-ihre-anwendung-der-chemie
-
Kunstfasern und die Chemie
Wenn von Kunstfasern die Rede ist, dann meint man keinen Künstlerbedarf, sondern künstlich hergestellte Fasern, die etwa als Seidenersatz produziert wurden. Am 29. Januar 1938 …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/kunstfasern-und-die-chemie.html
-
Friedrich Wöhler
* 31.07.1800 in Eschersheim (bei Frankfurt/Main) † 23.09.1882 in Göttingen FRIEDRICH WÖHLER war ein deutscher Professor für Chemie und Pharmazie, aber auch promovierter Mediziner. An der Universität in Göttingen lehrte und forschte er bis zu seinem Tode 1882, war gleichzeitig Direktor des chemischen Labors der Medizinischen Fakultät und Generalinsp...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/friedrich-woehler
-
Friedrich Wöhler
* 31.07.1800 in Eschersheim (heute ein Stadtteil von Frankfurt/Main) † 23.09.1882 in Göttingen FRIEDRICH WÖHLER war ein deutscher Professor für Chemie und Pharmazie, aber auch promovierter Mediziner.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/friedrich-woehler
-
Kunstlicht aus der Chemie
Der britische Chemieprofessor Sir Humphrey Davy entdeckte am 13. Januar 1813 den Lichbogen und damit eine Methode zur Erzeugung von künstlichem Licht.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/kunstlicht-aus-der-chemie.html
-
Wissenstest, Elektrochemie
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Elektrochemie“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wissenstest-elektrochemie
-
Wissenstest, Kernchemie
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Kernchemie“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wissenstest-kernchemie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|