
Suchergebnisse
-
Natureum Niederelbe - Kaninchen
26.03.2013 - In einem eingezäunten Gehege kann man Kaninchen streicheln und mit Pflanzen füttern. In Mitteleuropa kamen vor der letzten Eiszeit Kaninchen sehr zahlreich vor. Während der letzten Eiszeit starben sie hier allerdings aus. Nur in Spanien, Portugal und Nordafrika haben sie überlebt. Im 12. Jahrhundert wurden die ersten Kaninchen als Fleisch- und Pelzlieferanten nach Deutschland geholt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25135
-
Lebensraum Nordsee
31.07.2012 - Die Nordsee ist ein geologisch sehr altes Meer, ganz anders als beispielsweise die Ostsee. Seit 350 Millionen Jahren gibt es dieses Meer, das sich jedoch in Größe und Gestalt enorm verändert hat. Die jetzige Form bildete sich erst mit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 11.000 Jahren. Noch heute unterliegt die Küste einer dynamischen Entwicklung und mit dem möglichen Anstieg des Meeresspiegels könnte das für die Küstenbewohner in den kommenden ...
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/lebensraum_nordsee/pwwblebensraumnordsee100.html
-
Säugetiere - Mammut
30.01.2006 - Die Mammuts haben sich aus einer tertiärzeitlichen Rüsseltiergruppe über mehrere Zwischenformen entwickelt. Dabei spezialisierten sie sich zunehmend auf Grasnahrung und entwickelten Anpassungen an die Kälte. Im Allgemeinen meint man mit "Mammut" das während der letzten Eiszeit in Europa und Nordasien verbreitete Wollhaarmammut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16959
-
Finnland allgemein
17.04.2004 - Finnland in Daten und Zahlen Fläche: 338000 Quadratkilometer Bevölkerung: 5,1 Millionen Hauptstadt: Helsinki Höchster Berg: der Haltiatunturi (1324 m) Besonderheit: Den größten Teil des Landes bedecken Wälder und Seen, Finnland ist das nördlichste Land der EU Währung: Euro Autokennzeichen: FIN Weitere Informationen über Finnland Die Landschaft Finnland ist von der Eiszeit geprägt: im Durchschnitt ist das Land 150 m hoch, die höchste Erhebung ist ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=279
-
Gekritztes Geschiebe - Rillen und Schrammen in Steinen
Gletscher erzeugten während der Eiszeit Gesteine mit tiefen Kratzspuren
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2016/10/30/gekritztes-geschiebe-rillen-und-schrammen-in-steinen.html
-
Die Kreaturen der Zukunft
Die Kreaturen der Zukunft - Wie sehen die Tiere aus, die in fünf, hundert und zweihundert Millionen Jahren auf der Erde leben werden? Darüber haben Experten nachgedacht - und am Computer nie gesehene Geschöpfe erschaffen.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/die-kreaturen-der-zukunft-1134.html
-
Die Entwicklung der Binnenschifffahrt und des Kanalbaus in Deutschland
31.12.2005 - Die Anfänge der Schifffahrt auf Bächen, Flüssen und Seen Schifffahrt hat es schon in ur- und frühgeschichtlicher Zeit gegeben. Schon die Rentierjäger am Ende der letzten Eiszeit etwa vor 12.000 Jahren bauten Zweier-Kajaks aus Rentiergeweihen, Fellen und Hölzern. In ihnen jagten sie die Rentiere, die auf ihren Wanderungen die eiszeitlichen Urstromflüsse durchschwammen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4932
-
Sendungsinhalt: Küstenformation - Küstenlandschaften an der Ostsee - Geomorphologie
20.02.2008 - In einem ersten Trickfilm wird die glaziale Formung des Ostseeraumes veranschaulicht: Die heutige Ostsee entstand nach der letzten Eiszeit. Ganz Skandinavien war von Inlandeis bedeckt. Mehrere Eisvorstöße erreichten den Bereich des heutigen Mecklenburg und legten die Grundlagen für das Relief der heutigen Küstenlandschaft.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/kuestenlandschaften-an-der-ostsee/kuestenformation.html
-
Vorgeschichte - Letzte Mammuts
Warum die Mammuts ausstarben, ist nicht genau geklärt. Es kann mit der Veränderung des Klimas zusammenhängen, denn das Klima erwärmte sich am Ende der letzten Eiszeit und es entstanden nach und nach Wälder. Der Lebensraum der Mammuts waren aber weite Ebenen mit Gras. Vielleicht erlegten die Menschen aber auch so viele Mammuts, dass ihre Art nicht überleben konnte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/mittelsteinzeit/ereignis/letzte-mammuts.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=4
-
Gletscher
Ein Gletscher ist eine große Masse von Eis , die sich aus Schnee gebildet hat. In Mitteleuropa gibt es Gletscher heute nur noch in den Alpen . Während der letzten Eiszeit , die vor etwa zwölftausend Jahren zu Ende ging, haben Gletscher aber teilweise halb Europa bis hinein ins Flachland bedeckt.
https://klexikon.zum.de/wiki/Gletscher
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|