
Suchergebnisse
-
Ein Experiment für eiskalte Nächte
13.12.2018 - Es ist wieder Eiszeit! An diesem Wochenende wird es richtig kalt. Das Thermometer wird in den Nächten überall in Deutschland Minus-Grade anzeigen, sagen Wetter-Experten. Zeit für ein Experiment: Fülle in zwei Schalen jeweils etwas Wasser.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Ein_Experiment_fuer_eiskalte_Naechte_19838884.htm
-
Die Kurische Nehrung
11.03.2015 - Auf Satellitenbildern betrachtet ist sie nur ein Strich vor der litauischen Küste. 98 Kilometer lang und an ihrer schmalsten Stelle nur 380 Meter breit, trennt die Kurische Nehrung das Haff von der Ostsee. Geologisch gesehen entstand die Landzunge nach der letzten Eiszeit aus einer Inselkette von Endmoränenhügeln, an die der Westwind über Jahrhunderte stetig Sand wehte.
http://www.planet-wissen.de/kultur/baltische_staaten/litauen/pwiediekurischenehrung100.html
-
Der Kniefall von Warschau
19.12.2014 - Das deutsch-polnische Verhältnis war lange Zeit sehr schwierig. Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten sich die beiden Länder auseinander. Polen war Teil des Ostblocks, die Bundesrepublik Deutschland gehörte zum Westen. Zwischen den beiden Staaten herrschte Eiszeit. 1970 - mitten im Kalten Krieg - reiste der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt nach Warschau.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/polen_tourismus_und_kultur/pwiederkniefallvonwarschau100.html
-
Der NATO-Doppelbeschluss
02.09.2014 - Nach einer Phase der Entspannung zeichnete sich Ende der 1970er Jahre eine neue Eiszeit im Kalten Krieg ab. Der Westen fühlte sich durch die Stationierung neuer sowjetischer Mittelstreckenraketen in Osteuropa bedroht. Das "Gleichgewicht des Schreckens" geriet ins Wanken. Der von Bundeskanzler Helmut Schmidt vorangetriebene NATO-Doppelbeschluss sollte dem entgegenwirken.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/kalter_krieg/pwiedernatodoppelbeschluss100.html
-
Siedler mit Hacke und Herde
13.08.2014 - Vor etwa 10.000 Jahren klang die letzte Eiszeit aus. Das Leben in allen Erdteilen gewöhnte sich an jene Verteilung von Sonnenschein und Regen, wie es sie ähnlich heute noch gibt. Für die Menschen waren das gute Bedingungen zur Weiterentwicklung. Sie begannen, wilde Tiere in Gefangenschaft zu halten und zu züchten und Pflanzen anzubauen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28823
-
Golfstrom
11.07.2014 - In Katastrophenfilmen wie Roland Emmerichs "The Day After Tomorrow" (2004) sorgt der Ausfall des Golfstroms für Horrorszenarien: Blitzartig bricht eine Eiszeit über der Nordhalbkugel aus. Doch welche Wirkung hat der Klimawandel wirklich auf die Warmwasserheizung Nordeuropas?
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/klimawandel/pwiegolfstrom100.html
-
Krickenbecker Seen - allgemein
07.06.2014 - Blick vom Aussichtsturm Taubenberg Am linken Niederrhein befinden sich etwa 35 km südwestlich von Duisburg die Krickenbecker Seen . Vor etwa 7.000 - 8.000 Jahren, nach dem Ende der letzten Eiszeit bildeten sich im heutigen Talverlauf der Nette ausgedehnte Sumpflandschaften. In den Sumpflandschaften entwickelten sich großflächige Niedermoore mit mächtigen Torfschichten und Bruchwäldern.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27893
-
Feuersteine auf der Insel Rügen
07.06.2012 - In der letzten Eiszeit transportierten riesige Gletscher Felsblöcke aus Skandinavien (Schweden, Norwegen) in den Süden. Nach dem Abschmelzen und dem Beginn einer wärmeren Zeit blieben größere und kleinere Gesteinsbrocken an den Steilküsten von Rügen liegen. Durch die ständige Arbeit des Meeres wurden die Steine geschliffen und abgerundet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24297
-
Großdolmengräber auf Rügen
07.06.2012 - Vor etwa 5000 Jahren lebten auf Rügen Bauern und Viehzüchter. Aus den großen Findlingen die in der letzten Eiszeit hierher transportiert wurden markierten Sie auf kleineren Hügeln die Gemeinschaftsgräber (heute würden wir Friedhof dazu sagen). An den Eingang des Bestattungsfeldes setzten sie die größten Steine.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24298
-
Chiemsee
01.06.2011 - Am Ende der letzten Eiszeit - vor etwa 10.000 Jahren - entstand im Voralpenland der Chiemsee . Er ist mit einer Fläche von ca. 80 Quadratkilometern der größte See in Bayern. Wenn man einmal um den See herumfahren möchte, muss man ungefähr 64 Kilometer zurücklegen. Die Inseln im See ( Herreninsel 238 Hektar, Fraueninsel 15,5 Hektar, Krautinsel 3,5 Hektar und Schalch 22 Quadratmeter) haben insgesamt eine Uferlänge von ca.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13050
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|