Suchergebnisse
-
Der Mummelsee im Nordschwarzwald
06.01.2011 - Etwa 100 Meter tiefer als die Hornisgrinde liegt der Mummelsee. Das Becken des Sees wurde in der letzten Eiszeit vom Gletscher der Hornisgrinde geformt. Der kleine See ist 17 Meter tief und die Gesamtfläche liegt bei etwa 4 ha, das sind rund 40.000 qm. Der Wanderweg um den See herum ist etwa 1 km lang.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22248
-
Gletscher
23.03.2010 - Gletscher sind große Eismassen, die von den Bergen langsam in Richtung Tal strömen. Die meisten Gletscher entstanden während der letzten Eiszeit vor etwa 15.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/g/lexikon-gletscher-100.html
-
Sendungsinhalt: Lebensraum Ostsee - Natur nah
20.02.2008 - Im Norden Europas hat die letzte Eiszeit ein Binnenmeer hinterlassen – die Ostsee. Der Wasseraustausch mit dem Atlantik ist begrenzt, dadurch entstehen hier ganz einzigartige Lebensbedingungen. Die westliche Ostsee ist schon weniger salzhaltig als die Nordsee; im Nordosten „verwässern“ die skandinavischen Flüsse das Meer noch stärker.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/sendungen/lebensraum-ostsee.html
-
Löwen - Lösung
05.10.2007 - Löwen Löwen gibt es heute nur noch in den Steppen und Savannen in Afrika südlich der Sahara und in einigen Reservaten in Nordwestindien. Vor und während der Eiszeit hingegen waren die Löwen über ganz Eurasien und Nordamerika verbreitet. Doch mit dem Vordringen der Menschen in die Savannen und die damit verbundene Jagd auf die Löwen ist ihre Anzahl sehr zurückgegangen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12322
-
Löwe
10.06.2007 - Hier kannst du dir auch einen Text über den Löwen vorlesen lassen ... Vorkommen Löwen gibt es heute nur noch in den Steppen und Savannen in Afrika südlich der Sahara und in einigen Reservaten in Nordwestindien. Vor und während der Eiszeit hingegen waren die Löwen über ganz Eurasien und Nordamerika verbreitet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=509
-
Mein Mischlingshund Max – Vortrag einer Schülerin
23.09.2006 - Hunde allgemein Zunächst habe ich meinen Mitschülern in meinem Vortrag etwas über die Abstammung der Hunde und über Hunde allgemein erzählt. Hunde stammen vom Wolf ab Haustierforscher nehmen an, dass sich während der Eiszeit Wolfsrudel den Menschen anschlossen und zum Haustier wurden. Zu dieser Zeit lebten die Menschen noch in Felshöhlen oder Laubhütten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4529
-
Herkunft und Entdeckung der Indianer
16.02.2006 - Der Begriff „Indianer“ ist eine weit verbreitete Bezeichnung für die indigene Bevölkerung Nordamerikas nördlich von Mexiko mit Ausnahme der Eskimos (Unit). Ursprünglich war Nordostasien die Urheimat der Indianer. Während der letzten Eiszeit lebten sie in Sibirien und wanderten während Tausenden von Jahren in kleinen Gruppen über die zugefrorene Beringstraße , die damals Sibirien mit Alaska verband, zunächst nach Alaska und dann weiter nach Nordam...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4265
-
Federseemuseum in Bad-Buchau
11.04.2005 - Das Federseebecken ist das Gebiet eines früher sehr großen Sees. Doch seit der letzten Eiszeit wird der See immer kleiner. Er verlandet und es entsteht eine große Moorlandschaft. Rund um den See lebten früher Sammler und Fischer. Durch Ausgrabungen im Federseegebiet konnten die Archäologen viel über das Leben dieser steinzeitlichen Bewohner in Erfahrung bringen und in einem Museum ausstellen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1995
-
Wie Berlin zu seinem Namen kam
17.11.2004 - Erste Siedlungen Die liebste Beschäftigung vieler Berliner im Sommer besteht in einer „Dampferfahrt” . Auf jeden Fall muss es ein Platz am Wasser sein. Das ist auch kein Wunder, denn im Berliner Stadtgebiet gibt es reichlich Seen, Flüsse und Kanäle. Berlin liegt in einem Urstromtal. Die Wassermassen, die beim Schmelzen der Gletscher nach der Eiszeit entstanden, suchten sich einen Weg zum Meer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1244
-
Indien - Indien - eine Sackgasse der Evolution?
Die ersten menschlichen Vorfahren sollen vor 30.000 bis 40.000 Jahren in Indien gelebt haben. Man vermutet, dass nur eine kleine Gruppe über Südarabien nach Indien eingewandert ist. Vielleicht kamen die Menschen auch über den Persischen Golf, der damals noch trocken war. Erst nachdem sich das Klima vor 11.000 Jahren nach einer Eiszeit wieder erwärmte, führten abschmelzende Gletscher dazu, dass der Meeresspiegel anstieg.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/land-riesige-naturraeume-und-besondere-winde/frage/indien-eine-sackgasse-der-evolution.html?no_cache=1&ht=2&ut1=6
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|