
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Ultra-schnelles Internet für Roboter und Computerspiele
18.03.2019 - Mainz (dpa) - 1G, 2G, 3G, 4G, 5G. Hast du davon schon gehört? Die Abkürzungen stehen für drahtlosen Funk. Angefangen hat alles mit 1G, also der ersten Generation. Damit konnte man nur telefonieren.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Ultra-schnelles_Internet_fuer_Roboter_und_Computerspiele_20023998.htm
-
Abstand windschiefer Geraden
In Analogie zur Definition des Abstandes anderer geometrischer Objekte wird unter dem Abstand zweier windschiefer Geraden g und h im Raum die Länge der kürzesten Strecke A B ¯ verstanden, die einen beliebigen Punkt A von g mit einem beliebigen Punkt B von h verbindet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/abstand-windschiefer-geraden
-
Fallbeschleunigung oder Ortsfaktor
Die Beschleunigung, die bei einem frei fallenden Körper auftritt, wenn der Luftwiderstand vernachlässigbar klein ist, wird als Fallbeschleunigung g bezeichnet. Ihr mittlerer Wert für die Erdoberfläche beträgt 9,81 m/s².
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/fallbeschleunigung-oder-ortsfaktor
-
Masse von Körpern
Die Masse gibt an, wie leicht oder schwer und wie träge eine Stoffprobe oder Stoffportion ist. Formelzeichen: m Einheit: ein Kilogramm (1 kg); ein Gramm (1g) Die Masse einer Stoffprobe ist im Unterschied zur Gewichtskraft an jedem beliebigen Ort gleich groß.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/masse-von-koerpern
-
Thermodynamische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes
Die Gleichgewichtskonstante ist eine thermodynamische Größe, die sich aus den energetischen Unterschieden zwischen Ausgangsstoffen und Reaktionsprodukten ergibt. Aus der thermodynamischen Ableitung der Gleichgewichtskonstanten K erhält man folgenden quantitativen Zusammenhang: Δ R G 0 = – R · T · ln K bzw .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/thermodynamische-ableitung-des-massenwirkungsgesetzes
-
Fallbeschleunigung
Die Beschleunigung, die bei einem frei fallenden Körper auftritt, wenn der Luftwiderstand vernachlässigbar klein ist, wird als Fallbeschleunigung g bezeichnet. Ihr mittlerer Wert für die Erdoberfläche beträgt 9,81 m/s².
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fallbeschleunigung
-
Lagebeziehungen von Geraden im Raum
Im dreidimensionalen Raum gibt es für zwei Geraden g und h folgende Lagemöglichkeiten: g und h sind identisch; g und h sind zueinander (echt) parallel; g und h haben genau einen Punkt gemein (schneiden einander); g und h sind zueinander windschief.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/lagebeziehungen-von-geraden-im-raum
-
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) nimmt die Belange der Jugendlichen und der zu ihrer Berufsausbildung beschäftigten Arbeitnehmer/innen unter 25 Jahren wahr. Die allgemeinen Aufgaben umfassen alle Angelegenheiten sozialer, personeller oder wirtschaftlicher Art, die die von der JAV vertretenen Arbeitnehmer/innen direkt oder indirekt ber...
Aus dem Inhalt:
[...] Berufsbildungsgesetz (BbiG), Jugendarbeitsschutzgesetz (JarbSchG), Krankenpflegegesetz (KrPflG); Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan; Mantel- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/jugend-und-auszubildendenvertretung
-
Ebenenbüschel im Raum
Definition: Die Menge der Ebenen des Raumes, die eine feste Gerade g 0 enthalten, heißt Ebenenbüschel . Da die Gerade g 0 schon als Schnittgerade von zwei Ebenen des Büschels eindeutig bestimmt ist, kann man sagen, dass jedes Ebenenbüschel im Raum durch zwei seiner Ebenen ε 1 u n d ε 2 eindeutig bestimmt ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/ebenenbueschel-im-raum
-
Grenzwerte von Zahlenfolgen
Unter dem Grenzwert einer Zahlenfolge ( a n ) versteht man eine Zahl g mit folgender Eigenschaft: Für jedes ε > 0 liegen fast alle Glieder der Zahlenfolge in der ε -Umgebung von g, d.h., von einem bestimmten n an gilt | a n − g | < ε .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/grenzwerte-von-zahlenfolgen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|