
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Politik statt Urlaub
27.08.2019 - An der französischen Atlantikküste haben sich am Wochenende wichtige Politikerinnen und Politiker getroffen. Dabei ging es auch um die Waldbrände in Brasilien.
Aus dem Inhalt:
[...] der G7-Gipfel statt. Das ist ein wichtiges Treffen der Staats- und Regierungschefs aus sieben Ländern: Deutschland, USA, Frankreich, Großbritannien, Italien, [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/g7-gipfel-112.html
-
Organisation und Verfahren der Gerichte
Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß Art. 20 GG ein Rechtsstaat. Damit der Bürger sein Recht erstreiten kann, ist es erforderlich, dass es Gerichte gibt, vor denen er seine Ansprüche geltend machen kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch für diese gibt es eigene Gesetze, nämlich das Deutsche Richtergesetz (DRiG) und das Rechtspflegergesetz (RepflG). Nach dem Richtergesetz kann jeder Deutsche Richter werden, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/organisation-und-verfahren-der-gerichte
-
AGIL-Schema
Das AGIL-Schema enthält die Grundfunktionen eines Sozialsystems. Im Anschluss an EMILE DURKHEIM (1858–1917), MAX WEBER (1864–1920) und SIGMUND FREUD (1856–1939) entwickelte TALCOTT PARSONS (1902–1979) seit den 1930er-Jahren eine allgemeine Theorie sozialer Systeme.
Aus dem Inhalt:
[...] sind vor allem: das Schema der sieben Grundfunktionen eines jeden politischen Systems (GABRIEL A. ALMOND, G. BINGHAM POWELL, Jr.); das MINK-Schema der vier Grundtatsachen der Politik (WERNER J. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/agil-schema
-
Das Runge-Kutta-Verfahren
Soll eine explizite Differenzialgleichung f ′ ( x ) = G ( x ; f ( x ) ) mit der Anfangsbedingung f ( x 0 ) = y 0 numerisch nach dem Polygonzugverfahren gelöst werden, so benutzt man die Differenzengleichung f ¯ ( x + h ) = f ¯ ( x ) + h ⋅ G ( x ; f ¯ ( x ) ) .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/das-runge-kutta-verfahren
-
Normalenvektoren einer Geraden in der Ebene
Unter dem Normalenvektor einer Geraden g in der Ebene versteht man einen Vektor n → , der senkrecht zu g ist. Die folgende Abbildung zeigt mehrere solcher Normalenvektoren zu einer Geraden g.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/normalenvektoren-einer-geraden-der-ebene
-
Prozentsätze, Berechnen
Prozentsätze können mit der Formel p % = W G b z w . p = W G ⋅ 100 berechnet werden (p%: Prozentsatz; G: Grundwert; W: Prozentwert). In der Prozentrechnung versteht man unter 1% (1 Prozent) den Bruch 1 100 .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/prozentsaetze-berechnen
-
Membranmodelle im Wandel der Zeit
Biomembranen sind häutchenartige Abgrenzungsstrukturen des Cytoplasmas, die eine lebende Zelle von außen umgeben und auch ihr Inneres durchziehen. Biomembranen sorgen für eine Kompartimentierung der Zelle: Jede Zelle enthält zahlreiche, unterschiedlich gestaltete Reaktionsräume (Kompartimente), die gegeneinander durch Biomembranen abgegrenzt sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Flüssig-Mosaik-Modell („fluid mosaic model" ; S. J. SINGER und G. L. NICOLSON 1972) 1972 entwickelten S. J. SINGER und G. L. NICOLSON ein Membranmodell, dass mosaikartig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/membranmodelle-im-wandel-der-zeit
-
Aufgaben und Rolle des Bundesverfassungsgerichts
Im Aufbau der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland nimmt die Verfassungsgerichtsbarkeit eine besondere Stellung ein. Das Bundesverfassungsgericht wurde von der verfassungsgebenden Versammlung als übergeordnete Rechtsinstanz zum umfassenden Schutz des Rechtsstaates eingerichtet (Rechtssicherheit für den Bürger, Verhinderung der Verletzung ...
Aus dem Inhalt:
[...] Neben den anderen Staatsgewalten ist es ein selbstständiges und unabhängiges Verfassungsorgan, das keiner anderen Behörde untersteht. Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wendet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aufgaben-und-rolle-des-bundesverfassungsgerichts
-
Rezept: Farcement à la savoyarde / Recette: Farcement à la savoyarde - Rhône-Alpes / Rhône-Alpes - La France et ses régions
20.02.2008 - Für 6 Personen. Vorbereitung: 30 Minuten. Garzeit: 3 Stunden 1 kg Kartoffeln. 10 Scheiben Räucherspeck. 200 g entsteinte Dörrpflaumen. 50 g Rosinen. 2 Esslöffel Mehl. 3 Eier. 250 ml Crème fraîche. 70 g Butter. 2 Messerspitzen Muskatnuss. Salz, Pfeffer Die Trockenpflaumen und Rosinen vorher einweichen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/rhone-alpes-rhone-alpes/rezept-farcement-a-la-savoyarde-recette-farcement-a-la-savoyarde.html
-
Pfeffernüsse
Ein echter Weihnachts-Klassiker. Das beste an den Pfeffernüssen: Sie schmecken herrlich und sind sehr leicht zuzubereiten! Zutaten für zwei Bleche: 250 g Butter, 250 g Zucker, 250 g Rübensirup, ½ Teelöffel Pottasche, 50 g Speisestärke, 225 g Mehl, ein Ei, 2 Teelöffel Pfefferkuchengewürz, 100 g Orangeat, 80 g gehackte Mandeln Zum Verzieren: 50 g geschälte und halbierte Mandeln So wird's gemacht: Butter, Zucker und Rübensirup in einen Topf geben un...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=176&titelid=5628&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|