
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Gewichtskraft
Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper auf eine Unterlage drückt oder an einer Aufhängung zieht. Formelzeichen: F → G Einheit: ein Newton (1 N) Die Gewichtskraft kann mit der Gleichung F G = m ⋅ g berechnet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gewichtskraft
-
Hubarbeit
Hubarbeit wird verrichtet, wenn ein Körper durch eine Kraft gehoben wird. Ist die Kraft konstant und wirkt sie in Richtung des Weges, so gilt für die Hubarbeit: W H = F G ⋅ h oder W H = m ⋅ g ⋅ h F G Gewichtskraft des Körpers h Höhe , um die der Körper gehoben wird (Weg) m Masse des Körpers g Fallbeschleunigung (Ortsfaktor) Die Hubarbeit wird wie d...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/hubarbeit
-
Karaoke
Karaoke (von jap. „ kara ppo“ = „leer“ und „ oke sutura“ = „Orchester“) ist ein in den 1970er-Jahren in Japan aufgekommener und seither weltweit verbreiteter Partyspaß. Dabei werden aktuelle Pop-Hits von den Partygästen vorgetragen; unterstützt durch die separat auf eigens produzierten Karaoke-CDs veröffentlichten instrumentalen Begleittracks der S...
Aus dem Inhalt:
[...] Für Karaoke entstand auch ein eigenes CD-Format ( CD+G ), das in einem synchronisierten Datenstrom die Textinformation parallel zum Ablauf der Musik über einen Bildschirm scrollt. Auch die heute weitverbreiteten Laserbeamer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/karaoke
-
Olaf Römer
* 25.09.1644 in Arhus † 19.09.1710 in Kopenhagen Er war ein dänischer Astronom, Mitarbeiter an der Pariser Sternwarte und Direktor der Sternwarte in Kopenhagen. RÖMER bestimmte aus der Verfinsterung der Jupitermonde erstmals die Lichtgeschwindigkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Dort arbeitete er u. a. mit dem berühmten italienischen Astronomen G. D. CASSINI (1625–1712) zusammen. 1681 wurde RÖMER Leiter der Sternwarte in Kopenhagen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/olaf-roemer
-
Grundtypen von Herrschaftsformen
Die in der Gegenwart bestehenden Herrschaftsformen können nach zwei Grundtypen unterschieden werden: konstitutionelle Demokratie (demokratischer Verfassungsstaat) und Autokratie/Diktatur (Einzelherrschaft).
Aus dem Inhalt:
[...] oder „unfrei“ („Diktatur“). Auf dieser Grundlage hat der Politikwissenschaftler MANFRED G. SCHMIDT für das Jahrzehnt 1989 bis 1999 den Bestand und die Umwandlungen zwischen den Herrschaftsformen berechnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundtypen-von-herrschaftsformen
-
Entwicklungstendenzen Neuer Musik seit 1990
Die 1990er-Jahre haben der Neuen Musik entscheidende Veränderungen gebracht. War in den 1970er- und 1980er-Jahren Neue Musik noch ausschließlich komponiert, wenn auch unter Anwendung verschiedenster Kompositionstechniken und mit unterschiedlichen klanglichen Materialien – instrumental und vokal erzeugte Klänge, Geräusche, aufgenommene Ausschnitte a...
Aus dem Inhalt:
[...] Zu Beginn des neuen Jahrtausends kommen Namen wie JOHANNES KREIDLER (* 1980), HANNES G. SEIDL (* 1976), SERGEJ NEWSKI (* 1972), DMITRI KOURLIANSKI (* 1976) oder SIMON STEEN-ANDERSON (* 1976) hinzu. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/entwicklungstendenzen-neuer-musik-seit-1990
-
Formen des Rap
Rap ist ein Mitte der 1970er-Jahre in den USA aufgekommener Musikstil, der aus dem Zusammenmischen von Titeln und Titelfragmenten aus dem gängigen Hit-Repertoire vermittels mehrerer Plattenspieler durch Diskjockeys entstand.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie ist unter der von ihm erfundenen Bezeichnung „ G-Funk “ (Gangsta-Funk) ab Mitte der 1990er-Jahren zu einem immens populären Markenzeichen der Region geworden. New School Die Bezeichnung „ New [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formen-des-rap
-
Fryderyk Chopin
01.03.1810 Želazowa Wola (bei Warschau) † 17.10.1849 Paris FRYDERYK (FRANCISZEK) CHOPIN war ein polnischer Komponist . Sein Instrument war das Klavier, das im Zentrum seines kompositorischen Schaffens steht.
Aus dem Inhalt:
[...] g-moll) hergestellt. Im Februar 1818 hatte er mit einem Klavierkonzert des böhmischen Komponisten ADALBERT GYROWETZ (1763–1850) seinen ersten öffentlichen Auftritt im Rahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/fryderyk-chopin
-
Konrad Duden
* 03.01.1829 bei Wesel † 01.08.1911 Wiesbaden-Sonnenberg KONRAD ALEXANDER FRIEDRICH DUDEN wurde am 03.01.1829 als zweites Kind von JOHANN KONRAD DUDEN und seiner Frau JULIANE CHARLOTTE bei Wesel am Niederrhein geboren.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie verbreiteten sich schnell deutschlandweit und so verwundert es nicht, dass schon 1872 beim Verlag B. G. Teubner „Die Deutsche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/konrad-duden
-
Regulation der Populationsdichte
Für die Schwankungen von Populationsgrößen ist der Umweltwiderstand verantwortlich, wobei man dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren unterscheiden kann. Dichteabhängige Faktoren (innerartliche Konkurrenz) 1.
Aus dem Inhalt:
[...] Räuber-Beute-Beziehungen wurden von G. F. GAUSE, A. J. LOTKA und VITO VOLTERRA (1860-1940) mathematische Modelle entwickelt ( Volterra-Regeln): 1. Die Populationsdichten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/regulation-der-populationsdichte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|