
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schweredruck in Flüssigkeiten
Den Druck in einer Flüssigkeit, der infolge der Gewichtskraft einer darüber liegenden Flüssigkeitssäule entsteht, nennt man Schweredruck. Formelzeichen: p Einheit: ein Pascal (1 Pa) Er kann berechnet werden mit der Gleichung p = ρ ⋅ g ⋅ h .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/schweredruck-fluessigkeiten
-
Tonarten
Das heutige Tonartensystem ist unter dem Einfluss der Instrumentalmusik allmählich aus den Kirchentonarten hervorgegangen. Überblick Als Tonart bezeichnet man die die Bestimmung des Tongeschlechts als Dur und Moll auf einer bestimmten Tonstufe.
Aus dem Inhalt:
[...] ist die große Terz eines Dreiklangs (z.B. c–e –g), für Moll die kleine Terz (z.B. a–c –e). Grundskalen sind C-Dur und a-Moll. Aus der Transposition der beiden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tonarten
-
Regeln für das Berechnen bestimmter Integrale
Für das Berechnen bestimmter Integrale von im Intervall [a; b] stetigen Funktionen f und g können folgende Regeln Anwendung finden: Regel zur Übereinstimmung bzw. Vertauschung von Integrationsgrenzen; Regel der Intervalladditivität; Faktorregel; Summenregel In der folgenden Tabelle sind diese Regeln übersichtlich zusammengestellt. ∫ a a f ( x ) d x...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/regeln-fuer-das-berechnen-bestimmter-integrale
-
Dichte von Stoffen
Die Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter Volumen eines Stoffes hat. Formelzeichen: ρ Einheiten: ein Gramm je Kubikzentimeter ( 1 g c m 3 ) ein Kilogramm je Kubikmeter ( 1 k g m 3 ) ein Gramm je Liter ( g l ) Die Dichte ist eine für jeden Stoff charakteristische Stoffkonstante.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dichte-von-stoffen
-
Beziehungen der EU zu Staaten, Regionen, Organisationen
Die Europäische Union unterhält vielfältige Beziehungen mit Staaten, Regionen und Organisationen auf der ganzen Welt. Diese Außenbeziehungen werden von der Europäischen Kommission in sechs Abteilungen unter der Leitung von Kommissar CHRIS PATTEN koordiniert.
Aus dem Inhalt:
[...] Beziehungen zu internationalen Organisationen Die EU pflegt viele Beziehungen zu internationalen Organisationen , wie z. B. der EFTA, G8, WTO, Europarat und den Vereinten Nationen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/beziehungen-der-eu-zu-staaten-regionen-organisationen
-
Sigmund Freud
* 06.05.1856 in Freiberg/Mähren † 23.09.1939 in London Der Arzt, Neurologe und Begründer der Psychoanalyse SIGMUND FREUD war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] ist der Bereich der moralischen Instanz des Individuums. Es wird durch Verbote und Gebote der Gesellschaft geprägt. FREUD und C.G. JUNG Zwischen FREUD und C.G. JUNG [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sigmund-freud
-
Faires Spiel
Mithilfe des Erwartungswertes der Zufallsgröße Gewinn lassen sich Spiele beurteilen. Ein Spiel heißt fair, wenn der Erwartungswert des (Brutto-)Gewinns gleich dem Einsatz e ist, d. h., wenn E ( G B ) = e gilt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/faires-spiel
-
Rezept: Quiche Lorraine / Recette: Quiche Lorraine - Lothringen / Lorraine - La France et ses régions
20.02.2008 - Für 6 Personen 150 g Mehl. 100 g weiche Butter. 1,5 EL Wasser. 1 TL Salz 3 Eier. 250 g Crème fraîche. 200 g geräucherter Bauchspeck. 100 g geriebener Emmentaler (wahlweise auch ohne). 6 Prisen frisch geriebene Muskatnuss. Salz und Pfeffer Den Backofen auf 220°Celsius (Gasherd Stufe 4) vorheizen. Den Mürbeteig vorbereiten und bis zur Weiterverwendung in den Kühlschrank stellen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/lothringen-lorraine/rezept-quiche-lorraine-recette-quiche-lorraine.html
-
Gewichtskräfte
Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper auf eine Unterlage drückt oder an einer Aufhängung zieht. Formelzeichen: F → G Einheit: ein Newton (1 N) Die Gewichtskraft kann mit der Gleichung F → G = m ⋅ g → berechnet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gewichtskraefte
-
Lösen von linearen inhomogenen Differenzialgleichungen 1. Ordnung mittels Variation der Konstanten
Die Gleichung y ′ + f ( x ) y + g ( x ) = 0 ist die allgemeine Form einer linearen inhomogenen Differenzialgleichung 1. Ordnung. Mit Variation der Konstanten wird eine Methode zum Integrieren dieser Gleichung bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/loesen-von-linearen-inhomogenen-differenzialgleichungen-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|