Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Marokko - Sprache in Marokko
07.08.2017 - Die Mehrheit der Marokkaner gehört dem Volk der Berber an, 20 Prozent sind Araber.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht mehr bewusst ist. So haben die Wörter Beduine, Giraffe, Karaffe, Matratze, Rabatt, Safari, Sofa und Zucker arabischen Ursprung. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/marokko/daten-fakten/leute/sprache-in-marokko/
-
Geschichte des Zoos
24.06.2015 - Über Jahrhunderte haben Menschen aus verschiedensten Gründen Tiere gehalten. Erst als Nahrung, dann als Symbol von Wohlstand. Schon auf steinzeitlichen Felsmalereien sind Hinweise für die Haltung von Wildtieren zu finden. Das Gefangenhalten von Tieren markiert den Beginn des Sesshaftwerdens des Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Tribute und Zeichen ihrer Anerkennung bekam die Herrscherin Elefanten aus Indien, Affen, eine Giraffe sowie viele Vogelarten aus Ostafrika von ihren Untertanen geschenkt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/zoos/pwiegeschichtedeszoos100.html
-
Was passiert beim Sehen in unserem Gehirn? | Unser Gehirn
05.11.2013 - Wir nutzen unsere Sinnesorgane, wie das Auge, um unsere Welt wahrzunehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Reiz wird dann in unserem Gehirn verarbeitet und bewertet. Das heißt, wir sehen dieses Tier und unser Gehirn sagt uns: Das ist eine Giraffe. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/gehirn/wahrnehmung/-/id=277774/nid=277774/did=292572/1u0ds3r/index.html
-
Tanystropheus
29.05.2013 - Tanystropheus lebte vor ungefähr 210 Millionen Jahren in Zentraleuropa und in Israel. Er war etwa 4 m lang und hatte einen gestreckten, echsenförmigen Körper. Sein Hals war mit mehr als 5 m länger als der Rumpf und Schwanz zusammen. Das ist auch heute noch für die Wissenschaftler ein Rätsel. Junge Tanystropheus lebten an Land.
Aus dem Inhalt:
[...] Zähnen aufgespießt. Tanystropheus hatte - wie auch die heutige Giraffe - nur wenige Wirbel in seinem Hals. Diese waren dann aber sehr lang. Seine Bewegungen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25632
-
Lebenslauf von Margarete Steiff - Kleider und Filztiere (1877 - 1894)
18.01.2010 - Noch immer arbeitet Margarete im Haus der Eltern. 1877 gründet sie auf Anregung von Adolf Glatz - einem angeheirateten Vetter und Fabrikanten in der örtlichen Filzfabrik - ein Filzgeschäft und stellt die ersten Hilfskräfte ein. Wilhelm Adolf Glatz (1841-1916), Kgl. Württemb. Kommerzienrat, arbeitete in der Papierfabrik Völter in Gerschweiler und verheiratete sich im Jahre 1871 mit einer Schwester des Filzfabrikanten Hans Hähnle.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Folgejahren entwickelt sich die Firma weiter positiv. 1892 wird ein erster illustrierter Katalog gedruckt. Neben Elefanten gehören Affen, Esel, Pferd, Kamel, Schwein, Maus, Hund, Katze, Hase und Giraffe inzwischen zum Sortiment. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5260
-
Kampf der Nationen - Völkerverständigung oder Boykott? Olympia und Politik - Olympische Spiele
20.02.2008 - Schon in der Antike kämpften die Athleten für die Ehre ihres Stadtstaates, ihres.... Und auch im internationalen modernen Sport wetteifern Zuschauer mit „ihren Helden“, wird der Sieg im sportlichen Wettkampf immer auch als nationaler Triumph gesehen. Erst Recht bei Olympia. Die Überhöhung, die die Olympische Tradition mit ihren Idealen diesen Wettkämpfen beschert hat, färbt auch auf die Sieger ab.
Aus dem Inhalt:
[...] Als populäres Beispiel galt die Giraffe, deren langer Hals eine Adaptation an die weiter unten kahl gefressenen Bäume sein sollte. Dem hielten die deutschen [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/olympische-spiele/inhalt/hintergrund/voelkerverstaendigung-oder-boykott-olympia-und-politik/hintergrund-kampf-der-nationen.html
-
Kleiner Bär
04.02.2006 - Das Sternbild Kleiner Bär (lateinisch: Ursa Minor) ist ein zirkumpolares Sternbild des Nordhimmels . Der Kleine Bär wird manchmal auch Kleiner Wagen genannt. Seine Form ähnelt der des Großen Wagens (Großer Bär) , mit dem Unterschied, dass seine Deichsel nach oben gebogen ist. Der Hauptstern Polaris , auch Polarstern genannt, steht in der Nähe des Himmelsnordpols .
Aus dem Inhalt:
[...] sind Cassiopeia, Giraffe, Drache, Großer Bär und Kepheus. Quelle: Bild: Mit freundlicher Genehmigung von http://www.stellarium.org [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5546
-
Großer Bär
02.02.2006 - Der Große Bär (lateinisch: Ursa Major) ist ein Sternbild, das nördlich von etwa 60° Breite ganzjährig sichtbar (= zirkumpolar) ist. Die sieben hellsten Sterne bilden den als Großen Wagen bekannten Teil des Sternbildes. Dieses Teilsternbild ist ein besonderes Muster am Himmel, ein Asterismus , das aber nicht als Sternbild gilt.
Aus dem Inhalt:
[...] Nachbarsternbilder des Großen Bären sind: Drache, Giraffe, Luchs, Kleiner Löwe, Löwe, Haar der Berenike, Jagdhunde, Bootes (Bärenhüter). Auf dem Bild links [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4596
-
Fuhrmann
02.02.2006 - Der Fuhrmann (lateinisch Auriga) ist ein großes, leicht erkennbares Sternbild des Nordhimmels , das auf dem Himmelsäquator liegt. Es grenzt im Osten direkt an den Stier an. Zusammen mit dem Stern Elnath , der zum Stier gehört, bildet der Fuhrmann ein unregelmäßiges Sechseck . Der hellste Ster n heißt Capella.
Aus dem Inhalt:
[...] Nachbarsternbilder sind Giraffe, Perseus, Stier, Zwillinge und Luchs. Quelle: Bild: Mit freundlicher Genehmigung von http://www.stellarium.org [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4610
-
Luchs
02.02.2006 - Das Sternbild Luchs (lateinisch Lynx) besteht nur aus dunkleren Sternen . Nur der hellste Stern trägt einen griechischen Buchstaben, also α Lyncis, aber keinen Eigennamen. Er ist ein etwa 170 Lichtjahre entfernter Roter Riese. Der Luchs steht in unseren Breiten als Zirkumpolarsternbild stets über dem Horizont.
Aus dem Inhalt:
[...] über dem Horizont. Es wurde von Johannes Hevelius erst (1611-1687) am Himmel eingeführt. Nachbarsternbilder sind Giraffe, Fuhrmann, Zwillinge, Krebs und Großer Bär. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4638
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|