
Suchergebnisse
-
Südafrikas Nationalparks
24.06.2015 - In nur wenigen Ländern gibt es so viele Nationalparks wie in Südafrika. Der Schutz von Wildtieren hat im Land am Kap eine lange Tradition. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Schutzgebiete im Norden des Landes ausgewiesen. Heute gibt es 20 Nationalparks und Hunderte von kleineren, regionalen Naturreservaten in Südafrika.
http://www.planet-wissen.de/kultur/afrika/suedafrikas_nationalparks/pwwbsuedafrikasnationalparks100.html
-
Atommüll
29.07.2010 - Seit dem Einsatz der Kernenergie in den 1950er Jahren hat die Technologie ein bislang ungelöstes Problem: hochradioaktiven Atommüll. Jährlich fallen in deutschen Kernkraftwerken Hunderte Tonnen ausgedienter Brennelemente an. Hinzu kommen Abfälle aus Wiederaufbereitungsanlagen, Brennfabriken, Urananreicherungsanlagen und stillgelegten Reaktoren.
http://www.planet-wissen.de/technik/atomkraft/atommuell/pwwbatommuell100.html
-
Der Kriegsverlauf 1914 bis 1916
19.05.2014 - Der Krieg verlief für keine der verfeindeten Seiten wie geplant, von Anfang an nicht. Dann entwickelte er sich in einer Form, die niemand erwartet hatte, auch die Militärs nicht. Die Truppen gruben sich über hunderte von Kilometern in ihren Schützengräben ein. Es wurden riesige Materialschlachten geschlagen, in denen Hunderttausende im Artilleriefeuer starben.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_erste_weltkrieg/pwiederkriegsverlaufbis100.html
-
Kegelspiele
09.08.2013 - Eine Kugel, eine Bahn und neun Kegel: Die Zutaten fürs Kegeln sind einfach, doch was man damit machen kann, ist äußerst vielseitig. Die Zahl der Kegelspiele geht in die Hunderte. Planet Wissen stellt eine kleine Auswahl vor.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/kegeln/pwiekegelspiele100.html
-
Seit wann gibt es Fabriken?
Im Laufe der industriellen Revolution hielten seit dem 19. Jahrhundert Fabriken mit riesigen Maschinen Einzug in die Städte. Durch die Maschinisierung der Produktion verlor handwerkliches Geschick immer mehr an Bedeutung. Seitdem zählte hauptsächlich die menschliche Arbeitskraft. In einer einzigen Fabrik mühten sich hunderte von Arbeitern bis zu 16 Stunden am Tag ab.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/seit-wann-gibt-es-fabriken/
-
Todesstrafe gestern und heute - 19. und 20. Jahrhundert
17.06.2009 - Im 19. Jahrhundert wurde die Anwendung der Todesstrafe in Europa seltener. Im 20. Jahrhundert kam es dann aber etwa während der NS-Diktatur zu neuen und oft willkürlichen Massenhinrichtungen. Erst die Nachkriegszeit brachte zumindest für Europa die gänzliche Abschaffung der Todesstrafe.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2838.html
-
Lourdes
25.11.2014 - Ob wochenlanges Pilgern oder Tagestour zu einem Wallfahrtsort - immer mehr Menschen machen sich auf den Weg zur spirituellen Selbsterfahrung. Die einen pilgern Hunderte von Kilometern auf dem Jakobsweg, andere wallfahren bequem im Bus nach Lourdes am Fuße der Pyrenäen. Während das Wesen des Pilgerns darin besteht, unterwegs zu sein, steht bei der Wallfahrt der Zielort im Mittelpunkt der Reise.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/pilgern/pwielourdes100.html
-
Sendungsinhalt: Wie erobern die Römer die Welt? - Das Römer-Experiment - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment: Eine Truppe „Hobby-Römer“ testet unter wissenschaftlicher Aufsicht die Ausrüstung der Legionäre – und nicht nur das Schuhwerk.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen/das-roemer-experiment/wie-erobern-die-roemer-die-welt.html
-
Wie erobern die Römer die Welt? - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Platz vor der Principa in einem römischen Kastell Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer?
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/hintergrund/wie-erobern-die-roemer-die-welt.html
-
Sendungsinhalt: How to conquer the world? - The Roman Experiment - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Eine eigentlich plausible Frage, wenn man sich die leichten Riemchenschuhe der römischen Legionäre ansieht. Damit sollen sie über die Alpen gezogen sein, durch Wüsten, Wälder und Sümpfe, über hunderte, ja tausende Kilometer? Grund genug für ein ausführliches Experiment: Eine Truppe „Hobby-Römer“ testet unter wissenschaftlicher Aufsicht die Ausrüstung der Legionäre – und nicht nur das Schuhwerk.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen/the-roman-experiment/how-to-conquer-the-world.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|