
Suchergebnisse
-
Schwellenland
In den 1970er-Jahren entstand der Begriff Newly Industrializing Countries (NICs). Damit meinte man Länder, die auf dem Weg vom Entwicklungsland zu einem Industrieland waren, also Schwellenländer, die nicht mehr zu den Entwicklungsländern, aber auch noch nicht zu den reicheren Ländern zählen. Die Einstufung als Schwellenland berücksichtigt mehrere Faktoren, wie z.B. den Grad an Industrialisierung, das Pro-Kopf-Einkommen, den Alphabetisierungsgrad,...
http://www.politik-lexikon.at/schwellenland/
-
Architektur des Jugendstil
Gesellschaftlicher Hintergrund für die Entstehung des Jugendstils ist die enorme Industrialisierung. So verlor das traditionelle Handwerk zunehmend seine Bedeutung aufgrund bedeutend billiger Massenfertigung in der Industrie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-jugendstil
-
Nationale Strömungen im 19. Jh.
Das 19. Jh. war die Zeit der politischen Neuordnung nach den napoleonischen Kriegen, des Kapitalismus und der Industrialisierung. Vor allem aber war es die einsetzende Nationalstaatenbildung in Mittel- und Osteuropa, die einen immensen Einfluss auf die Musikkultur ausübte und die Herausbildung eigenständiger nationaler Musikstile zur Folge hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/nationale-stroemungen-im-19-jh
-
Telegrafie
Die gesellschaftliche Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert war gekennzeichnet durch eine zunehmende Industrialisierung und die Notwendigkeit eines schnelleren Informationsaustausches.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/telegrafie
-
Nationalstaaten - Von einem Garten, in dem Kinder "erblühen"
Die Erfindung des Kindergartens stand in engem Zusammenhang mit der Industrialisierung . Warum das? Vor der Industrialisierung , die in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann, gab es fast keine Trennung von Arbeit und Wohnen. Die meisten Menschen arbeiteten auf dem Land und die Bäuerinnen nahmen die Kinder einfach mit, wenn sie aufs Feld oder in den Stall gingen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kindheit-von-einem-beruehmten-findelkind-und-wachsen-kinder-in-einem-garten/frage/von-einem-garten-in-dem-kinder-erbluehen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Nationalstaaten - Die Arbeiter kämpfen für ihre Rechte
Im 19. Jahrhundert machte die Industrialisierung immer weitere Fortschritte. Gleichzeitig wurden die Unterdrückung und die Ausbeutung der Menschen immer schlimmer. Es entstand eine neue Klasse, die Klasse der Arbeiter, die verarmte und verelendete. Oft spricht man dann auch von Proletariat oder Industrieproletariat.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/die-arbeiten-kaempfen-fuer-ihre-rechte.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Nationalstaaten - Weberaufstand in Schlesien
Die Weber in Schlesien kämpften für eine Verbesserung ihrer schlechten Arbeitsbedingungen. Der Aufstand wurde niedergeschlagen. Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung verarmten die Weber in Schlesien. Schlesien war der Schwerpunkt der Textilproduktion. Bei dem Aufstand der Weber ging es allerdings weniger um Politik, sondern die Revolte sollte den Menschen das Elend dieses Berufsstandes deutlich vor Augen führen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/vormaerz/ereignis/weberaufstand-in-schlesien.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=99
-
Nationalstaaten - Wie viel Luft brauchte ein Arbeiter zum Wohnen?
Die Menschen, die im Zuge der Industrialisierung in die Städte zogen, mussten auch irgendwo eine Wohnung finden. Doch die Städte waren auf diesen Ansturm nicht vorbereitet. Schnell sollten Lösungen her, um all die Menschen, die nun in den Fabriken arbeiteten, unterzubringen. So entstanden Mietshäuser , die allerdings oft genug nur um einen engen Hof herum gebaut wurden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-alltag-von-harter-arbeit-in-der-fabrik-einem-herrn-biedermeier-und-hummermayonaise/frage/wieviel-luft-braucht-ein-arbeiter-zum-wohnen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Nationalstaaten - Warum musste die Kindheit erfunden werden?
Die Kindheit gibt es doch schon, seit es Kinder gibt, also schon immer, wirst du vielleicht sagen. Das ist richtig, aber auch gleichzeitig falsch, denn der Begriff der Kindheit ist eine Erfindung des späten 19. Jahrhunderts. Aber kann etwas erfunden werden, das es schon immer gab? Kinder wurden in der Zeit vor der Industrialisierung wie Erwachsene behandelt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kindheit-von-einem-beruehmten-findelkind-und-wachsen-kinder-in-einem-garten/frage/warum-musste-die-kindheit-erfunden-werden.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Nationalstaaten - Warum mussten kleine Kinder in Bergwerksstollen kriechen?
Kinderarbeit ist keine Erfindung der Neuzeit, es gab sie schon immer. Doch meist halfen Kinder in der bäuerlichen Familie und trugen ihren Teil dazu bei, dass die Familie überleben konnte. Kinder arbeiteten im Haus, im Stall und auf dem Feld. Doch im Zuge der Industrialisierung änderte sich dies. Immer mehr Kinder arbeiteten auch in den Fabriken.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kindheit-von-einem-beruehmten-findelkind-und-wachsen-kinder-in-einem-garten/frage/warum-mussten-kleine-kinder-in-bergwerksstollen-kriechen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|