Suchergebnisse
-
Sendungsinhalt: Das Reich des Stahlbarons - Die staehlerne Zeit
20.02.2008 - Nach Gründung des Deutschen Reiches 1871 schreitet die Industrialisierung rasch voran, die Nachfrage nach Produkten aus Stahl und Eisen steigt rapide an. Viele Unternehmer werden in kurzer Zeit sehr reich und mächtig. Einer der reichsten und mächtigsten ist Karl Friedrich Stumm. Die Landbevölkerung aber verarmt und wandert ab in die Zentren der Industrialisierung, zu den Stahlwerken und Fabriken.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-staehlerne-zeit/inhalt/sendungen/das-reich-des-stahlbarons.html
-
Wiederansiedlungsprojekte
07.07.2015 - Jahrhundertelang schwammen im Rhein mehr Lachse als in jedem anderen Fluss Europas. Die Industrialisierung machte im 20. Jahrhundert aus dem Fluss eine Kloake. Giftige Abwässer, Kanalisierung und Staustufen führten dazu, dass die anspruchsvollen Fische Ende der 1950er Jahre ausstarben. Doch ein Aktionsplan der Rheinanlieger hat dafür gesorgt, dass die majestätischen Fische zurückgekehrt sind.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/fische/pwiewiederansiedlungsprojekte100.html
-
Was Kieselalgen mit Dynamit zu tun haben
15.01.2015 - Im 19. Jahrhundert, dem Zeitalter der Industrialisierung, war der Bedarf an Dynamit enorm. Bahnstreckennetze mussten beispielsweise ausgebaut werden. War ein großer Felsbrocken im Weg, wurde dieser per Sprengkraft beiseite geräumt. Auch im Tunnelbau war Dynamit unverzichtbar, und viele wichtige Rohstoffe wie Kohle und Eisenerz konnten mit dem effektiven Sprengstoff schnell und in großen Mengen gefördert werden.
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/algen/pwiewaskieselalgenmitdynamitzutunhaben100.html
-
Brauerei - allgemein
12.08.2014 - Johann Caspar Harkort IV. (1753 - 1818) aus der bekannten Unternehmerfamilie und seine Ehefrau Henriette Catharina Elbers (1761 - 1837) ließen das Gebäude 1800 bei Hagen-Haspe auf dem Gelände bauen, auf dem 1832 die Harkortsche Fabrik gegründet wurde. Sie gilt als Wiege der Industrialisierung des Ruhrgebiets.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28795
-
Kiebitzmühle
19.07.2014 - Im Duisburger Stadtteil Marxloh/Schwelgern befindet sich in der Kiebitzmühlenstraße die Kiebitzmühle . 1856 wurde diese Mühle erbaut. Sie hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Anfangs war sie, inmitten von Grün gelegen, von Weitem sichtbar. Als dann die Industrialisierung durch Thyssen-Krupp begann und der Stadtteil Marxloh neue Arbeitersiedlungen bekam, wurde ihr durch die Häuser der Wind genommen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28434
-
Solarenergie
11.12.2013 - Die Industrialisierung, der Wohlstand und die stetig ansteigenden Bevölkerungszahlen führen weltweit zu einem immer größeren Energiebedarf. Bisher deckten vor allem Öl und Kohle den Energiehunger der Staaten. Doch ein Ende der fossilen Ressourcen ist abzusehen. Und in Zeiten des Klimawandels scheint ein Umdenken notwendig zu werden.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/solarenergie/pwwbsolarenergie100.html
-
Metallrohstoffe im Alltag
08.08.2013 - Am Stahlverbrauch eines Landes lässt sich dessen Grad der Industrialisierung recht gut ablesen. Doch in der modernen Industriefertigung spielen längst eine große Anzahl weiterer Metalle eine ganz entscheidende Rolle. Hier ein Überblick über die wichtigsten Metalle und wofür sie gebraucht werden.
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/metallrohstoffe/pwiemetallrohstoffeimalltag100.html
-
Holzkohlenmeiler in Flaesheim
10.06.2012 - Jedes Jahr am 1. Mai wird an dieser Stelle ein Holzkohlenmeiler entzündet. Er erinnert an die lange Tradition der Köhlerei und an die Bedeutung des Holzes und auch der Wälder für die erste Phase der Industrialisierung im Ruhrgebiet. Holzkohle war der Brennstoff für viele Fabriken, aus denen sich große Betriebe entwickelten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24308
-
Interview mit Dirk Palige
21.11.2011 - Das Handwerk hat in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition. Doch die zunehmende Industrialisierung führte zum allmählichen Wandel des Handwerks und zum Aussterben vieler Handwerksberufe. Andererseits ist heute eine Renaissance der traditionellen Handwerksberufe spürbar. Wie sieht modernes Handwerk aus?
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/handwerk_heute/pwieinterviewmitdirkpalige100.html
-
Altes Kreishaus
13.11.2011 - Am Herzogwall befindet sich das Alte Kreishaus . Es war von 1905 bis 1980 das Verwaltungsgebäude des 1816 gebildeten preußischen Landkreises Recklinghausen. Die Entwürfe zum Bau dieses Hauses stammten von den Berliner Architekten Lübke und Rehning . Der mächtige Bau zeigt den wirtschaftlichen Aufschwung und ein neues, mit der Industrialisierung entstandenes Selbstbewusstsein des Kreises Recklinghausen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23982
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|