
Suchergebnisse
-
USA - Vereinigte Staaten von Amerika
03.08.2006 - Länderlexikon: Die USA sind der drittgrößte Staat der Welt. Zu den USA gehören auch Alsaka im Norden des Kontinents, Puerto Rico in der Karibik, Hawaii und Amerikanisch-Samoa in Polynesien und die Nördlichen Marianen und Guam im Nordpazifik. Die Bevölkerung der USA wanderte über Jahrhunderte aus der ganzen Welt ein - oder wurde als Sklaven hierher verschifft. Mittlerweile ist daraus eine große multikulturelle Gesellschaft geworden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die USA gewannen durch den starken Prozess der Industrialisierung und die großen Einwanderungswellen aus Europa im 19. Jahrhundert immer mehr an Einfluss. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/340.html
-
Warum brauchen Industrie und Handwerk Hebetechnik? - einfach erklärt
31.08.2019 - Über Geschichte & Nutzen der Hebetechnik in Industrie und Handwerk ✓ Vom Pyramidenbau der Ägypter bis zu High-Tech Maschinen der Neuzeit ✓
Aus dem Inhalt:
[...] Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert hat sich Deutschland zu einer der bedeutendsten Industrienationen weltweit entwickelt. Bis heute sorgen [...]
https://www.warum-wieso.de/technik/warum-brauchen-industrie-und-handwerk-hebetechnik/
-
Argentinien - Geschichte Argentiniens ab dem 19. Jahrhundert
11.03.2017 - Wer war eigentlich Evita Perón? Weche Rolle spielten sie und ihr Mann in der Geschichte Argentiniens?
Aus dem Inhalt:
[...] die Industrialisierung verpasst und blieb ein Agrarland. Demokratisierung (1912-1930) und das Berüchtigte Jahrzehnt Viele Präsidenten im 19. und zu Beginn des 20. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/argentinien/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-argentiniens-ab-dem-19-jahrhundert/
-
Wie der Mensch das Klima verändert
05.12.2016 - ÖkoLeo erklärt, was der Klimawandel ist, wie es dazu gekommen ist, welche Folgen damit verbunden sind und wie das Klima geschützt werden kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Erdgas und Erdöl zu verbrennen. Denn zu dieser Zeit begann die Industrialisierung. In Westeuropa und in Nordamerika wurden innerhalb kurzer Zeit viele Fabriken gebaut, deren Maschinen Brennstoffe brauchten. [...]
https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/artikel/wie-der-mensch-das-klima-veraendert/
-
Geschichte der Niederlande
05.12.2014 - Die Vereinigten Provinzen der Niederlande wurden am 15. Mai 1648 völkerrechtlich unabhängig - durch den Westfälischen Frieden. Dem Goldenen Zeitalter im 17. Jahrhundert folgte der Niedergang der Republik. Erst relativ spät - Ende des 19. Jahrhunderts - wurde aus der Handels- eine Industrienation. Während viele andere europäische Länder im 20.
Aus dem Inhalt:
[...] Reformen und Säulenbildung Ein Grund für die späte Industrialisierung: fehlende Ressourcen Unter König Wilhelm II. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/niederlande_land_und_leute/pwiegeschichtederniederlande100.html
-
Die Geschichte der Schwäbischen Alb
07.11.2014 - Die Schwäbische Alb ist ein Landstrich voller Gegensätze: Schönheit und Reichtum stehen inmitten der kargen und rauen Alb. Unzählige Schlösser und Burgen findet man inmitten weitläufiger Landschaften. Reichtum und Kargheit sind hier gleichzeitig erlebbar. Die Entwicklung der Alb lässt sich bis in die frühe Menschheitsgeschichte zurückverfolgen.
Aus dem Inhalt:
[...] Industrialisierung Schäfer sorgen mit ihren Schafherden für den Erhalt der Kulturlandschaft Mit der aufkommenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert boten [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/schwaebische_alb/pwiediegeschichtederschwaebischenalb100.html
-
Von der Gründerzeit zum Bauhaus
14.10.2014 - Vom Tapetenmuster bis zum Bau moderner Siedlungen reichten die Reformbestrebungen um 1900. Die Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst und die Gartenstadt Hellerau waren beispielhaft. Künstler und Architekten wehrten sich gegen das Imitieren alter Stilelemente, gegen pompösen Zierrat bei Möbeln und Bauwerken.
Aus dem Inhalt:
[...] Es war die Zeit der wachsenden Industrialisierung, in der immer mehr neue Unternehmen gegründet wurden. Repräsentative Formen mit viel Zierrat waren beliebt [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/von_der_gruenderzeit_zum_bauhaus/pwwbvondergruenderzeitzumbauhaus100.html
-
Deutsches Theater im 18. und 19. Jahrhundert
30.07.2014 - Das 18. Jahrhundert brachte für die deutsche Theaterszene wichtige Impulse. Das Zeitalter der Aufklärung sorgte für einen Umschwung auf den Bühnen. Die Vorherrschaft der absolutistisch regierenden Königs- und Fürstenhäuser geriet ins Wanken. Das Volk drängte zu mehr Freiheit. Sozialkritische Stücke wurden populär und zu Publikumsmagneten.
Aus dem Inhalt:
[...] Reform zwischen Revolution und Industrialisierung Plakat für Hauptmanns "Die Weber" In den Jahren nach der Revolution setzte ein wahrer Theaterbauboom ein. Neben den Theatern der deutschen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/theater/deutsches_theater_achzehntes_und_neunzehntesjahrhundert/pwwbdeutschestheaterimundjahrhundert100.html
-
Geschichte des Profisports
14.04.2014 - Sport treiben viele Menschen – allerdings haben die wenigsten daraus einen Beruf gemacht. In den vergangenen Jahrzehnten wurden Sportler immer mehr zu global tätigen Ein-Personen-Unternehmen. Verehrt wie Schauspieler, bekannt wie Popstars, reich wie Wirtschaftsbosse. Allerdings: Neben den Beckhams und Schumachers gibt es auch eine Menge Profisportler ohne Privatjet und eigene Insel.
Aus dem Inhalt:
[...] später fanden auch die letzten Gladiatorenkämpfe statt. Mit ihnen endete auch vorerst das Profisportlertum. Mit der Industrialisierung erwacht das Interesse [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/leistungssport_millionenvertraege_und_staatszuschuesse/pwiegeschichtedesprofisports100.html
-
Innenhafen Duisburg
27.08.2013 - Die denkmalgeschützten Mühlen- und Speichergebäude erinnern an die Zeiten, als im Duisburger Innenhafen große Mengen Kohle, Holz und Getreide umgeschlagen wurden. Doch heute eilt der typische "Hafenarbeiter" mit Anzug und Aktentasche ins Büro. Oder er bindet sich die Kellnerschürze um. Und statt mächtiger Lastkähne liegen schnittige Sportboote vor Anker.
Aus dem Inhalt:
[...] an Der Ruhrkanal erfüllte die Hoffnungen allerdings nicht lange: Zwar steigerte sich durch die Industrialisierung der Kohlenhandel, und Duisburg gelang es auch, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/innenhafen_duisburg/pwwbinnenhafenduisburg100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|