
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schwere Ausschreitungen nach den Wahlen in Kenia
03.01.2008 - Eigentlich sollte in Kenia eine demokratische Wahl veranstaltet werden. Nachdem der Vorwurf des Wahlbetrugs laut wurde, brach eine riesige Welle der Gewalt aus. Nach Schätzungen sind bei Auschreitungen bisher 300 Menschen gestorben. Viele Tausend wurden obdachlos und mussten fliehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2450.html
-
Die Entstehung des Völkerrechts
Anhand der Geschichte des Völkerrechts lässt sich sehr plastisch die weltgeschichtliche Entwicklung darstellen, da die Veränderungen in einem Teil der Welt naturgemäß auf das Völkerrecht im Gesamten, was ja ein internationales Recht ist, Einfluss hatten und haben.
Aus dem Inhalt:
[...] deutsche Kolonien , deren Bevölkerungen noch nicht im Stande waren sich unter „...den Bedingungen der heutigen Welt“ selbst zu führen, nicht als Kolonie, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-entstehung-des-voelkerrechts
-
Profanbauten: Bürger- und Kommunalbauten
Bürger- und Kommunalbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet. Erste Wohnhäuser wurden in Mitteleuropa bereits im frühen Mittelalter erbaut.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Industrialisierung differenzierten sich Massenunterkünfte (Mietskasernen) für die Arbeiter und Villen und Landhäuser für die besitzende Schicht. Zur Verbesserung der Wohnsituation der Arbeiter wurden im 19. Jh. Arbeiterkolonien und im 20. Jh. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/profanbauten-buerger-und-kommunalbauten
-
Länderlexikon: Spanien
12.11.2006 - Länderlexikon: Zu Spanien gehören neben dem Festland die Balearen (mit Mallorca), die Kanarischen Inseln und die Städte Ceuta und Melilla an der Küste Nordafrikas. Spanien ist an seinen Grenzen teilweise von bis zu 3000 Meter hohen Bergen umgeben, in der Mitte liegt ein trockenes Hochland. Die Küsten laden zum Baden ein. Spanien war früher eine große Seefahrer-Nation mit vielen Kolonien.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/spanien.html
-
Arbeitersiedlungen heute
26.09.2012 - Während viele Kolonien seit dem Zweiten Weltkrieg dem Abrissbagger zum Opfer fielen, wurden andere aufwändig saniert. Einige haben dabei ihr unverwechselbares Gesicht eingebüßt, andere ihre Identität behalten. Neben den Siedlungen selbst laden einige Museen zur Reise in die industrielle Vergangenheit ein.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/arbeitersiedlungen/pwiearbeitersiedlungenheute100.html
-
Der Nacktmull
27.12.2010 - Der Nacktmull ist ein mausähnliches Nagetier, das in den Halbwüsten Ostafrikas heimisch ist - vorzugsweise in riesigen unterirdischen Bauten. Der Name ist aber nur scheinbar Programm. Ganz nackt sind Nacktmulle nicht, sondern sie haben ganz feine Härchen, die man kaum sieht. Ein Novum innerhalb der Säugetiere ist ihr Leben in großen, bienenstockartigen Kolonien, die von einer "Mauskönigin" angeführt werden.
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/maeuse/pwiedernacktmull100.html
-
Australisches Englisch
Australisches Englisch weist verschiedene sprachliche Einflüsse auf. Wenn auch eine große Orientierung am britischen Englisch deutlich erkennbar ist, so hat es auch viele sprachliche Aspekte der Ureinwohner beibehalten.
Aus dem Inhalt:
[...] so hat es auch viele sprachliche Aspekte der Ureinwohner beibehalten. Australien wurde erst spät von den Briten in Besitz genommen. Die Vergangenheit als britische Kolonie war jedoch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/australisches-englisch
-
Neuseeland, Wirtschaft
Als Neuseeland durch die Unterzeichnung des Westminster Adoption Acts 1947 offiziell unabhängig von seinem Mutterland Großbritannien wurde und das Kolonien-Verhältnis auflöste, schien es, als habe es alle Souveränität und Macht einer eigenständigen Nation erlangt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/neuseeland-wirtschaft
-
Kolumbus, der Entdecker der Neuen Welt - Teil 2
07.12.2007 - Erfahre im zweiten Teil von den nächsten Entdeckungsreisen Kolumbus', der sich auf die Suche nach Gold machte. Der Seefahrer bekämpfte die Ureinwohner und es kam zum Konflikt mit dem spanischen Königspaar. Schließlich verlor er Ruhm und Ehre. 1506 starb Kolumbus im Alter von 55 Jahren.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch gegen die europäischen Waffen und Rüstungen konnten ihre vergleichsweise einfachen Waffen nichts ausrichten. Im Dezember gründete Kolumbus eine neue Kolonie auf der Insel. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2427.html
-
Der Unabhängigkeitskrieg der USA
Seit 1760 verschlechterten sich in Folge zunehmender Ausplünderung die Beziehungen zwischen dem englischen Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien. Nach der sogenannten Boston Tea Party von 1773 gab dann die Unabhängigkeitserklärung der Kolonien 1776 den Anlass zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-unabhaengigkeitskrieg-der-usa
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|