
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der Nacktmull
27.12.2010 - Der Nacktmull ist ein mausähnliches Nagetier, das in den Halbwüsten Ostafrikas heimisch ist - vorzugsweise in riesigen unterirdischen Bauten. Der Name ist aber nur scheinbar Programm. Ganz nackt sind Nacktmulle nicht, sondern sie haben ganz feine Härchen, die man kaum sieht. Ein Novum innerhalb der Säugetiere ist ihr Leben in großen, bienenstockartigen Kolonien, die von einer "Mauskönigin" angeführt werden.
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/maeuse/pwiedernacktmull100.html
-
Australisches Englisch
Australisches Englisch weist verschiedene sprachliche Einflüsse auf. Wenn auch eine große Orientierung am britischen Englisch deutlich erkennbar ist, so hat es auch viele sprachliche Aspekte der Ureinwohner beibehalten.
Aus dem Inhalt:
[...] so hat es auch viele sprachliche Aspekte der Ureinwohner beibehalten. Australien wurde erst spät von den Briten in Besitz genommen. Die Vergangenheit als britische Kolonie war jedoch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/australisches-englisch
-
Neuseeland, Wirtschaft
Als Neuseeland durch die Unterzeichnung des Westminster Adoption Acts 1947 offiziell unabhängig von seinem Mutterland Großbritannien wurde und das Kolonien-Verhältnis auflöste, schien es, als habe es alle Souveränität und Macht einer eigenständigen Nation erlangt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/neuseeland-wirtschaft
-
Kolumbus, der Entdecker der Neuen Welt - Teil 2
07.12.2007 - Erfahre im zweiten Teil von den nächsten Entdeckungsreisen Kolumbus', der sich auf die Suche nach Gold machte. Der Seefahrer bekämpfte die Ureinwohner und es kam zum Konflikt mit dem spanischen Königspaar. Schließlich verlor er Ruhm und Ehre. 1506 starb Kolumbus im Alter von 55 Jahren.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch gegen die europäischen Waffen und Rüstungen konnten ihre vergleichsweise einfachen Waffen nichts ausrichten. Im Dezember gründete Kolumbus eine neue Kolonie auf der Insel. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2427.html
-
Der Unabhängigkeitskrieg der USA
Seit 1760 verschlechterten sich in Folge zunehmender Ausplünderung die Beziehungen zwischen dem englischen Mutterland und seinen amerikanischen Kolonien. Nach der sogenannten Boston Tea Party von 1773 gab dann die Unabhängigkeitserklärung der Kolonien 1776 den Anlass zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-unabhaengigkeitskrieg-der-usa
-
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg war ein Aufstand und Krieg in Nordamerika . Er fand in den Jahren 1775 bis 1783 statt. Damals trennten sich britische Kolonien von Großbritannien .
https://klexikon.zum.de/wiki/Amerikanischer_Unabh%C3%A4ngigkeitskrieg
-
Die Unabhängigkeitserklärung der USA (1776)
Im 17. Jahrhundert waren viele Frauen und Männer von Europa nach Amerika ausgewandert und hatten dort an der Ostküste Nordamerikas 13 Kolonien gegründet. Diese Leute brachten auch die Ideen der Reformation und Aufklärung von Freiheit und Gleichheit aller Menschen mit in die neue Welt. Als der englische König für einen Krieg viel Geld brauchte, wollte er dieses über Steuern in den englischen Kolonien in Amerika eintreiben.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/wie-hat-sich-die-idee-auf-der-ganzen-welt-verbreitet/die-unabhaengigkeitserklaerung-der-usa-1776/
-
Architektur des Jugendstil
Gesellschaftlicher Hintergrund für die Entstehung des Jugendstils ist die enorme Industrialisierung. So verlor das traditionelle Handwerk zunehmend seine Bedeutung aufgrund bedeutend billiger Massenfertigung in der Industrie.
Aus dem Inhalt:
[...] als „goldenes Krauthappel“. Die Künstler des Jugendstils schlossen sich häufig in Gruppen zusammen, z. B. die „Darmstädter Künstlerkolonie“. Die Künstlerkolonie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-jugendstil
-
Bakterienkulturen
Bakterien sind sehr klein. Man kann sie nur mit mikroskopischer Vergrößerung beobachten. Aus einem Bakterium entsteht aufgrund seiner schnellen Vermehrung in kurzer Zeit eine große Anzahl von Bakterien.
Aus dem Inhalt:
[...] Bleiben diese als lockerer Zellverband dicht zusammen, so sind sie als Bakterienkolonie für das Auge sichtbar. Diese Tatsache nutzt man in der Wissenschaft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bakterienkulturen
-
Bakterienkulturen
Bakterien sind sehr klein. Man kann sie nur mit mikroskopischer Vergrößerungen beobachten. Aus einem Bakterium entsteht aufgrund seiner schnellen Vermehrung in kurzer Zeit eine große Anzahl von Bakerien.
Aus dem Inhalt:
[...] Bleiben diese als lockerer Zellverband dicht zusammen, so sind sie als Bakterienkolonie für das Auge sichtbar. Diese Tatsache nutzt man in der Wissenschaft [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bakterienkulturen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|