
Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Katharina II.
* 02.05.1729 in Stettin † 17.11.1796 in Zarskoje Selo Keine Frau hat die Geschichte Russland mehr bewegt als die deutschstämmige KATHARINA II., DIE GROSSE. Als Prinzessin SOPHIE AUGUSTE FRIEDERIKE VON ANHALT-ZERBST in Stettin geboren, heiratete sie 1745 den russischen Thronfolger PETER III.
Aus dem Inhalt:
[...] auf vielen Gebieten Reformen durchzuführen. Seit 1763 entstanden auf ihre Initiative die deutschen Wolga-Kolonien. Sie förderte Landwirtschaft, Industrie und Handel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/katharina-ii
-
Die Außenpolitik Ludwigs XIV.
Während der langen Regierungszeit LUDWIGS XIV. (1661–1715) stand die Außenpolitik im Zeichen der Vorherrschaft (Hegemonie) Frankreichs in Europa. Dabei konnte er sich auf das größte und zugleich am besten ausgerüstete Heer stützen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kolonien und einige Gebiete seines Territoriums abtreten. Durch seine Hegemonialpolitik hinterließ LUDWIG XIV. seinem Nachfolger einen riesigen Schuldenberg [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-aussenpolitik-ludwigs-xiv
-
Zelldifferenzierung
Schon in einem sehr frühen Stadium werden neu gebildete Zellen auf ihre künftige Aufgabe festgelegt. Die fortschreitende Einengung der Entwicklungsmöglichkeiten totipotenter Zellen bezeichnet man als Determination.
Aus dem Inhalt:
[...] der Gestaltentwicklung von Organismen. Am Aufbau und den Funktionen eines Organs beteiligen sich mehrere Gewebetypen. Koloniebildung und Zelldifferenzierung bei Grünalgen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/zelldifferenzierung
-
Guyana - Geschichte & Politik
14.03.2017 - Erst niederländisch, dann britisch und 1966 unabhängig - erfahre mehr zur Geschichte Guyanas.
Aus dem Inhalt:
[...] 1616 wurde am Essequibo ihre erste Kolonie gegründet, die sie auch hier nach dem Fluss Essequibo nannten. 1627 folgte am Berbice die gleichnamige Kolonie, [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/guyana/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Videos: Deutsche Kolonien
16.04.2014 - Kolonialwaren
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/deutsche_kolonien/pwvideoplanetwissenvideokolonialwaren100.html
-
Adéliepinguin
24.06.2013 - lateinisch: Pygoscelis adeliae englisch:.Adelie Penguin Alter bis:10 Jahre Grösse ca: 70cm Gewicht: 4-6kg Anzahl: ca. 20 Mio Nahrung: Feinde: entdeckt durch: Dumont d’Urville Verbreitung: Antarktisküste, Inseln Subantarktis Besonderheiten: neben Kaiserpinguin einziger der auf dem Kontinent vorkommt, leben und brüten in grossen Kolonien, Der Adéliepinguin (Pygoscelis adeliae) ist die häufigste antarktische Pinguinart und neben dem Kaiserpinguin di...
http://antarktis.ch/2000/01/01/adeliepinguin/
-
Die klügsten Tiere der Welt
Ameisen gehören zu den Hautflüglern und sind nahezu weltweit verbreitet. Sie gelten als die intelligentesten Insekten auf der Erde. Sie bilden Staaten von wenigen hundert Tieren bis hin zu so genannten Super-Kolonien mit über 20 Millionen! Sie sind extrem gut organisiert, jede Ameise hat eine bestimmte Aufgabe (z.
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/2847-die-kluegsten-tiere-der-welt.html?start=5
-
Octavian gegen Antonius
In den Auseinandersetzungen zwischen MARCUS ANTONIUS (geb. um 82 v. Chr. – gest. 30 v. Chr.) und GAIUS OCTAVIUS (später AUGUSTUS; geb. 23.9.63 v. Chr. – gest. 19.8.14 n. Chr.) ging es um die Nachfolge des 44 v.
Aus dem Inhalt:
[...] hatte in seinem östlichen Reichsgebiet einige militärische Erfolge erzielt, hatte etliche Kolonien zur Landversorgung der Veteranen gegründet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/octavian-gegen-antonius
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Ökologische Architektur
Als „ökologische Architektur“ („ökologisches Bauen“) wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968 bis zur Gegenwart) bezeichnet, die seit den 1970er-Jahren des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] Auffassungen wirkten bereits bei der Planung und Ausführung von Laubenkolonien, in den Licht- und Lufthütten der Lebensreformer (1904), in der Glas- und Gewächshausarchitektur und der Gartenstadtbewegung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-oekologische-architektur
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] von Kleinstaaten. Zwischen 750 und 550 v.Chr. wanderten Griechen aus den verschiedensten Stadtstaaten des Festlandes (Mutterstädte) und Kleinasiens aus und gründeten neue Ansiedlungen, Kolonien . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|