
Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Römische Kunst
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
Aus dem Inhalt:
[...] und Koloniengründungen auf fast ganz Italien aus. Außeritalisch besiegte Rom in den drei Punischen Kriege n seinen Hauptwidersacher Karthago und zerstörte das punische Reich vollständig. Die Provinz Afrika entstand. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-kunst
-
Das deutsche Weltmachtstreben – der „Panthersprung“ nach Agadir
Ab 1890 beteiligte sich Deutschland aktiv am imperialistischen Weltmachtstreben und griff in den Wettbewerb um die Gewinnung von Kolonien ein. In diesem Zusammenhang wurde das nordafrikanische Marokko zweimal Herd von Deutschland provozierter internationaler Krisen, der sogenannten Marokkokrisen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-deutsche-weltmachtstreben-der-panthersprung-nach-agadir
-
Der Opiumkrieg und seine Folgen für China
Als Opiumkrieg wird ein englisch-chinesischer Krieg zwischen 1840 und 1842 bezeichnet. Mit ihm begann die Periode der Unterwerfung Chinas unter die wirtschaftlichen Interessen westlicher Großmächte.
Aus dem Inhalt:
[...] die Abtretung Hongkongs für alle Zeiten als Kronkolonie an Großbritannien, die Zahlung einer Kriegsentschädigung in Höhe von 21 Millionen Pesos und die Öffnung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-opiumkrieg-und-seine-folgen-fuer-china
-
Die Entwicklung des amerikanischen Romans
Die Entwicklung des amerikanischen Romans verlief etwa zur gleichen Zeit wie die Elisabethanische Epoche in England. Zur Zeit des Aufbaus einer amerikanischen Föderationsregierung im Jahre 1789 verrichteten einige amerikanische Gebildete einen wesentlichen Beitrag zur Geistesgeschichte ihres Staates.
Aus dem Inhalt:
[...] „Generall Historie of Virginia, New-England, and the Summer Isles“ (1624) schuf er ein lebendiges, religiös ausgerichtetes Werk, wie es für die Literatur dieser Zeit in den Kolonien von Neuengland typisch ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-entwicklung-des-amerikanischen-romans
-
Amerikanischer Roman
Die Entwicklung des amerikanischen Romans verlief etwa zur gleichen Zeit wie die Elisabethanische Epoche in England. Zur Zeit des Aufbaus einer amerikanischen Föderationsregierung im Jahre 1789 verrichteten einige amerikanische Gebildete einen wesentlichen Beitrag zur Geistesgeschichte ihres Staates.
Aus dem Inhalt:
[...] Generall Historie of Virginia, New-England, and the Summer Isles (1624) schuf er ein lebendiges, religiös ausgerichtetes Werk, wie es für die Literatur dieser Zeit in den Kolonien von Neuengland typisch ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/amerikanischer-roman
-
Katharina II.
* 02.05.1729 in Stettin † 17.11.1796 in Zarskoje Selo Keine Frau hat die Geschichte Russland mehr bewegt als die deutschstämmige KATHARINA II., DIE GROSSE. Als Prinzessin SOPHIE AUGUSTE FRIEDERIKE VON ANHALT-ZERBST in Stettin geboren, heiratete sie 1745 den russischen Thronfolger PETER III.
Aus dem Inhalt:
[...] auf vielen Gebieten Reformen durchzuführen. Seit 1763 entstanden auf ihre Initiative die deutschen Wolga-Kolonien. Sie förderte Landwirtschaft, Industrie und Handel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/katharina-ii
-
Die Außenpolitik Ludwigs XIV.
Während der langen Regierungszeit LUDWIGS XIV. (1661–1715) stand die Außenpolitik im Zeichen der Vorherrschaft (Hegemonie) Frankreichs in Europa. Dabei konnte er sich auf das größte und zugleich am besten ausgerüstete Heer stützen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kolonien und einige Gebiete seines Territoriums abtreten. Durch seine Hegemonialpolitik hinterließ LUDWIG XIV. seinem Nachfolger einen riesigen Schuldenberg [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-aussenpolitik-ludwigs-xiv
-
Zelldifferenzierung
Schon in einem sehr frühen Stadium werden neu gebildete Zellen auf ihre künftige Aufgabe festgelegt. Die fortschreitende Einengung der Entwicklungsmöglichkeiten totipotenter Zellen bezeichnet man als Determination.
Aus dem Inhalt:
[...] der Gestaltentwicklung von Organismen. Am Aufbau und den Funktionen eines Organs beteiligen sich mehrere Gewebetypen. Koloniebildung und Zelldifferenzierung bei Grünalgen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/zelldifferenzierung
-
Guyana - Geschichte & Politik
14.03.2017 - Erst niederländisch, dann britisch und 1966 unabhängig - erfahre mehr zur Geschichte Guyanas.
Aus dem Inhalt:
[...] 1616 wurde am Essequibo ihre erste Kolonie gegründet, die sie auch hier nach dem Fluss Essequibo nannten. 1627 folgte am Berbice die gleichnamige Kolonie, [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/guyana/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Videos: Deutsche Kolonien
16.04.2014 - Kolonialwaren
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/deutsche_kolonien/pwvideoplanetwissenvideokolonialwaren100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|