
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Deutsche Kolonien
16.04.2014 - "Wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne!" Mit dieser berühmt gewordenen Sentenz umschrieb der spätere Reichskanzler von Bülow Deutschlands Sehnsucht nach kolonialer Weltgeltung. "Pardon wird nicht gegeben! Gefangene werden nicht gemacht!" Mit diesem Schlachtruf schickte Kaiser Wilhelm II. seine Soldaten nach dem chinesischen Boxeraufstand auf einen grausamen Rachefeldzug.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/deutsche_kolonien/pwwbdeutschekolonien100.html
-
Südafrika – ein historischer Überblick
Mit der Einrichtung einer Verpflegungsstation durch die niederländische Vereenigde Oostindische Compagnie begann 1652 die Kolonialgeschichte Südafrikas. Weiße, vorwiegend aus den Niederlanden stammende Siedler – die Buren – eroberten Stammesgebiete der schwarzafrikanischen Bevölkerung und unterwarfen die Einheimischen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Einheimischen. 1806 nahm Großbritannien die Kapkolonie in Besitz. Die Anfang des 20. Jahrhunderts gegründete Südafrikanische Union wandte sich nach dem Wahlsieg [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/suedafrika-ein-historischer-ueberblick
-
„Quellen“ der Entwicklung zur Weltmacht
Seit 1763 gelang es Großbritannien sich auf der Basis seiner Industrie, des Seehandels und des Erwerbs von Kolonien als Weltmacht zu entwickeln. Die Beherrschung fast aller Seewege garantierte Großbritanniens Stellung als Weltmacht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/quellen-der-entwicklung-zur-weltmacht
-
Zwergpinguin
11.04.2007 - Vorkommen Kolonien mit Zwergpinguinen finden sich verstreut über die neuseeländischen, südaustralischen und südostaustralischen Küsten. Zwergpinguine sind nachts aktiv und daher in Freiheit nur sehr schwer zu fotografieren, denn wenn sie mit Blitzlicht fotografiert werden, sind sie sehr verschreckt und lassen sich oft tagelang nicht mehr sehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1592
-
Der afrikanische Kontinent
15.08.2011 - In Afrika leben über eine Milliarde Menschen. Afrika ist der ärmste Kontinent der Erde. Obwohl die Grenzen Afrikas scheinbar eindeutig sind, ist der Kontinent kulturell und geschichtlich mit vielen Teilen anderswo in der Welt eng verbunden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3079.html
-
Die Entstehung des Völkerrechts
Anhand der Geschichte des Völkerrechts lässt sich sehr plastisch die weltgeschichtliche Entwicklung darstellen, da die Veränderungen in einem Teil der Welt naturgemäß auf das Völkerrecht im Gesamten, was ja ein internationales Recht ist, Einfluss hatten und haben.
Aus dem Inhalt:
[...] deutsche Kolonien , deren Bevölkerungen noch nicht im Stande waren sich unter „...den Bedingungen der heutigen Welt“ selbst zu führen, nicht als Kolonie, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-entstehung-des-voelkerrechts
-
Profanbauten: Bürger- und Kommunalbauten
Bürger- und Kommunalbauten gehören zu den sogenannten Profanbauten. Unter dem Begriff Profanarchitektur werden alle Bauwerke ohne religiöse oder kultische Nutzung bezeichnet. Erste Wohnhäuser wurden in Mitteleuropa bereits im frühen Mittelalter erbaut.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Industrialisierung differenzierten sich Massenunterkünfte (Mietskasernen) für die Arbeiter und Villen und Landhäuser für die besitzende Schicht. Zur Verbesserung der Wohnsituation der Arbeiter wurden im 19. Jh. Arbeiterkolonien und im 20. Jh. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/profanbauten-buerger-und-kommunalbauten
-
Schwere Ausschreitungen nach den Wahlen in Kenia
03.01.2008 - Eigentlich sollte in Kenia eine demokratische Wahl veranstaltet werden. Nachdem der Vorwurf des Wahlbetrugs laut wurde, brach eine riesige Welle der Gewalt aus. Nach Schätzungen sind bei Auschreitungen bisher 300 Menschen gestorben. Viele Tausend wurden obdachlos und mussten fliehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2450.html
-
Länderlexikon: Spanien
12.11.2006 - Länderlexikon: Zu Spanien gehören neben dem Festland die Balearen (mit Mallorca), die Kanarischen Inseln und die Städte Ceuta und Melilla an der Küste Nordafrikas. Spanien ist an seinen Grenzen teilweise von bis zu 3000 Meter hohen Bergen umgeben, in der Mitte liegt ein trockenes Hochland. Die Küsten laden zum Baden ein. Spanien war früher eine große Seefahrer-Nation mit vielen Kolonien.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/spanien.html
-
Arbeitersiedlungen heute
26.09.2012 - Während viele Kolonien seit dem Zweiten Weltkrieg dem Abrissbagger zum Opfer fielen, wurden andere aufwändig saniert. Einige haben dabei ihr unverwechselbares Gesicht eingebüßt, andere ihre Identität behalten. Neben den Siedlungen selbst laden einige Museen zur Reise in die industrielle Vergangenheit ein.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/arbeitersiedlungen/pwiearbeitersiedlungenheute100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|