
Suchergebnisse
Treffer 201 bis 210 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
1890 Helgoland-Sansibar-Vertrag
Dieser Vertrag zwischen England und dem Deutschen Reich soll vor allem die Streitigkeiten der beiden Länder in den Kolonien b ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1890/helgoland-sansibar-vertrag/
-
Steckbrief: Das Kaninchen
Hier lebe ich: im Wald, auf Wiesen und Feldern So alt werde ich: ich werde bis zu 10 Jahre alt So groß werde ich: bis zu 45 cm lang So schwer bin ich: bis zu 2 kg schwer Das esse ich: Gräser, Kräuter, Wurzeln und Rinde So lebe ich: ich lebe in Kolonien Dies sind meine Feinde: Füchse, Eulen und andere Greifvögel Das kann ich besonders gut: mit meinen langen Ohren hören Mehr Infos kriegst du hier: Kinder-Tierlexikon ... zurück zur Übersicht...
http://kinder.niedersachsen.de/natur/tiere-in-niedersachsen/das-kaninchen/
-
Was ist ein Elendsviertel?
Als Elendsviertel werden ärmliche und heruntergekommene Stadtteile bezeichnet. Dort hausen meist ausschließlich arme Menschen, die nirgendwo sonst in der Stadt ein Obdach finden. Elendsviertel gibt es in allen Erdteilen. In englischsprachigen Ländern heißen sie Slum oder Shanty Town, in den ehemaligen französischen Kolonien Bidonville, in Brasilien Favela, in Venezuela Rancho und in Indien Basti.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/politik/was-ist-ein-elendsviertel/
-
Eselspinguin
Eselspinguine sind sehr scheue Pinguine, die in großen Kolonien in der Antarktis leben. Der Eselspinguin hat seinen Namen durch sein merkwürdiges Geschrei, dass sich wie das I-Ah eines Esels anhört. Er warnt durch seinen Ruf vor Eierdieben oder beeindruckt damit Pinguin-Weibchen. Eselspinguine lassen sich leicht von anderen unterscheiden.
http://www.tierchenwelt.de/pinguine/103-eselspinguin.html
-
Englisch, Muttersprache
Historisch gesehen existierte von den muttersprachlichen Varianten das britische Englisch zuerst. Es wurde von britischen Eroberern und Siedlern in die anderen Mutter sprachlichen Länder, also nach Irland, Australien, Neuseeland, Kanada, in die USA und die übrigen ehemaligen Kolonien in Asien, Afrika und die Karibik eingeführt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/englisch-muttersprache
-
Die anglikanische Kirche in Großbritannien
In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien.
Aus dem Inhalt:
[...] Kolonien Lambeth-Konferenz British Empire Erzbischof Vatikan Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-anglikanische-kirche-grossbritannien
-
Englisch, Muttersprache
Historisch gesehen existierte von den muttersprachlichen Varianten das britische Englisch zuerst. Es wurde von britischen Eroberern und Siedlern in die anderen muttersprachlichen Länder, also nach Irland, Australien, Neuseeland, Kanada, in die USA und die übrigen ehemaligen Kolonien in Asien, Afrika und die Karibik eingeführt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/englisch-muttersprache
-
Korallen
Korallen sind Tiere . Sie sitzen in Gruppen an einem festen Ort im Wasser , das nennt man „Kolonien“. Die meisten Korallen leben im Meer . Alle Korallen gehören zum Stamm der Nesseltiere wie auch die Quallen und viele andere Tiere.
https://klexikon.zum.de/wiki/Korallen
-
Anna und die wilden Tiere: Wie lacht die Lachmöwe?
Lachmöwen leben nicht nur am Meer, sondern sind an Flüssen und Seen in ganz Deutschland zu finden. Selbst in Großstädten fühlen sie sich zu Hause. Den weißgrauen Vogel hat fast jeder schon einmal gesehen, aber die wenigsten wissen, dass Lachmöwen jährlich tausende Kilometer weit fliegen, um an Deutschlands Flüssen und Seen große Kolonien zu bilden und ihren Nachwuchs aufzuziehen.
https://www.br.de/kinder/schauen/anna-paula-pia-und-die-wilden-tiere-/anna-und-die-wilden-tiere-lachmoewe-100.html
-
Haiti nach dem Erdbeben
19.01.2010 - Haiti hat nach dem schwersten Erdbeben seit mehr als 150 Jahren am 12. Januar 2010 schlimme Zerstörungen zu beklagen - mehrere Zehntausend Menschen sind tot, Hunderttausende weitere Menschen haben ihre Behausung verloren. Das Land ist sowieso schon das ärmste auf dem amerikanischen Kontinent, nun drohen die Menschen hier völlig im Chaos zu versinken. Die internationalen Hilfeleistungen sind angelaufen, die Helfer kämpfen jedoch mit unüberwindbaren Problemen.
Aus dem Inhalt:
[...] Für manche Beobachter gilt Haiti heutzutage eher als Kolonie der Vereinten Nationen beziehungsweise der jetzt stark militärisch im Land vertretenen USA. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2952.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|