Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Sendungsinhalt: Der Niederrhein - Unser Land NRW
20.02.2008 - Der Niederrhein steht im Mittelpunkt dieser Folge. In Walbeck erntet eine Spargelprinzessin das lange, weiße Gemüse. Sie kann an den Rissen in den langen Erdhügeln ziemlich gut erkennen, an welcher Stelle sich die Spargelstangen verstecken. Vom Niederrhein kommen viele Lebensmittel. Dort werden zum Beispiel Äpfel und Tomaten geerntet.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/unser-land-nrw/inhalt/sendungen/der-niederrhein.html
-
Konservierung von Lebensmitteln - Zeitsprung Schwarzwaldhaus 1902
20.02.2008 - Wie wurden Lebensmittel eigentlich haltbar gemacht? In einer Zeit ohne Kühlschränke, ohne permanente Verfügbarkeit von Lebensmitteln durch Importe mussten die Haushalte selbst dafür sorgen, dass es auch im Winter Eier, Gemüse und andere Nahrungsmittel gab. Alte Konservierungsmethoden finden sich beispielsweise in alten Ratgebern zur Haushaltsführung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/zeitsprung-schwarzwaldhaus-1902/inhalt/hintergrund/konservierung-von-lebensmitteln.html
-
Sendungsinhalt: Was wird aus Kartoffeln? - Was wo wie wächst
20.02.2008 - Kartoffeln lassen wir uns in zahllosen Variationen schmecken. Als Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Reibekuchen, Kartoffelpüree, Pommes frites oder Chips. Doch die Knollen können weit mehr, als nur unseren Gaumen zu erfreuen: Aus Kartoffeln wird Stärkemehl gewonnen, das in der Lebensmittel- oder Papierindustrie Verwendung findet oder bei der Produktion von biologisch abbaubarem Kunststoff eingesetzt wird.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/was-wo-wie-waechst/inhalt/sendungen/was-wird-aus-kartoffeln.html
-
Sendungsinhalt: Australian Treasures - Opals, Cattle, Spectacular Nature - Australian Treasures
20.02.2008 - Mit ihrem Road-Train bringen die beiden Trucker Rick und Vicky jede Woche Lebensmittel von Adelaide in Südaustralien nach Darwin im Northern Territory. Der 3000 Kilometer lange Stuart Highway führt sie vom fruchtbaren Süden durch Gras-Savannen, Wüsten, Dornbuschsavannen und Trockenwälder bis in den tropischen Norden.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/australian-treasures/inhalt/sendungen/australian-treasures-opals-cattle-spectacular-nature.html
-
Sendungsinhalt: Australien - Opale, Rinder, Nationalparks - Australian Treasures
20.02.2008 - Mit ihrem Road-Train bringen die beiden Trucker Rick und Vicky jede Woche Lebensmittel von Adelaide in Südaustralien nach Darwin im Northern Territory. Der 3000 Kilometer lange Stuart Highway führt sie vom fruchtbaren Süden durch Gras-Savannen, Wüsten, Dornbuschsavannen und Trockenwälder bis in den tropischen Norden.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/australian-treasures/inhalt/sendungen/australien-opale-rinder-nationalparks.html
-
Landwirtschaft allgemein - Teil 1
31.05.2007 - Alle Lebensmittel, die wir im Supermarkt kaufen können, wurden von Bauern hergestellt. Sie erzeugen Kartoffeln, Gemüse und Obst, die wir unverarbeitet im Supermarkt wiederfinden. Viele andere Produkte vom Bauernhof werden weiter verarbeitet: Getreide zu Mehl und Brot, Zuckerrüben zu Zucker, Milch zu Butter und Käse und das Fleisch der Tiere zu Wurst.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1574
-
Lebensmittelgruppen – Teil 2
30.05.2007 - Aufgaben: 1. Könnte ihr alle hier abgebildeten Nahrungsmittel benennen? 2. Zählt Nahrungsmittel auf, die auch in diese Gruppen eingeordnet werden könnten! 3. Kennst du auch Nahrungsmitteln, in denen versteckte Fette enthalten sind? In diesen Nahrungsmittelkreis können die mitgebrachten Lebensmittel einsortiert werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1500
-
Aufbauen eines Nahrungsmittelkreises
30.05.2007 - Bei dem hier beschriebenen Projekttag haben die Schüler und Schülerinnen ihren Nahrungsmittelkreis im Sitzkreis in der Klasse zusammengestellt und aufgebaut. Anschließend haben sie noch einmal alle Lebensmittel benannt und über deren Bedeutung und Nährstoffe für eine gesunde und ausgewogene Ernährung berichtet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1501
-
Das Leben auf einer Burg - Teil 3
29.05.2007 - Kühlschränke und Gefriertruhen, um die Nahrungsmittel haltbar aufzubewahren, kannte man im Mittelalter noch nicht. Um die Lebensmittel für längere Zeit zu konservieren, wurden sie geräuchert, getrocknet, in Salz eingelegt, mit Früchten in Holzfässern eingelagert oder in Schmalz eingelegt. Besonders das Salz zum Einlegen von Fleisch und Fisch war damals sehr kostbar.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3253
-
Maßeinheit der Energie: Kalorien
15.05.2007 - Die Lebensmittel, die wir täglich zu uns nehmen, geben unserem Körper Kraft und Energie. Dieser Energiewert der Nahrung wird in Kilokalorien gemessen. Das Wort Kalorien stammt von dem lateinischen Wort „calor“, welches so viel wie „Wärme“ bedeutet. Weil 1 Kalorie (cal) nur sehr wenig ist, spricht man daher meistens von Kilokalorien (kcal).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10729
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|