Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Flucht und Vertreibung
28.12.2010 - 14 Millionen Deutsche verlassen Ende 1944 ihre Heimat, werden deportiert oder in die Flucht geschlagen. In unzähligen Trecks drängen Flüchtlingsströme aus den ehemaligen deutschen Gebieten Ostpreußen, Pommern, Brandenburg und Schlesien in den Westen. Schlecht ausgerüstet, ohne ausreichende Lebensmittel und den militärischen Kräften schutzlos ausgeliefert, begeben sich die Deutschen auf einen Leidenszug quer durch das zerstörte Land.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/flucht_und_vertreibung/pwwbfluchtundvertreibung100.html
-
Die Ernährungspyramide
Ob Nahrungsmittel gesund oder ungesund sind, kommt auf die Menge an – nur zu viel oder zu wenig macht den Körper krank. Aber welche Lebensmittel sollst du essen und in welchen Mengen? Welche Nahrung braucht dein Körper um gesund zu bleiben? Wovon solltest du mehr, wovon besser weniger essen? Die Ernährungspyramide zeigt dir, was täglich auf den Speisplan gehört und womit du eher sparsam sein solltest: Ganz unten stehen die Dinge, von denen du vie...
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-gesundheit-und-ernaehrung/iss-was/die-ernaehrungspyramide/
-
Warum geben Kühe Milch? - Bedeutung der Kuhmilch für Tier & Mensch
06.04.2020 - Deshalb geben Kühe wirklich Milch ✓ Wissenswertes zur Kuhmilch und ihrer Bedeutung für Tier und Mensch ✓ Wie Milch zum Lebensmittel wurde..
https://www.warum-wieso.de/tiere/warum-geben-kuehe-milch/
-
„Pflanzenkäse“ ist jetzt kein Käse mehr
14.06.2017 - Mittwoch, 14. Juni 2017: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass pflanzliche Lebensmittel wie Tofubutter oder Sojamilch jetzt nicht mehr „Butter“ oder „Milch“ heißen dürfen.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/pflanzenkaese-ist-jetzt-kein-kaese-mehr
-
Venezuela geht es schlecht
17.06.2016 - Menschen in dem südamerikanischen Land müssen für Lebensmittel jetzt ewig anstehen.
http://www.duda.news/welt/krise-wegen-oelpreis-in-venezuela/
-
Inflation
23.03.2010 - Das Wort ‚Inflation’ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie ‚aufblähen’. Kommt es in einer Wirtschaft zu einer Inflation, blähen sich die Preise auf: Viele Produkte, zum Beispiel Lebensmittel, werden immer teurer, die Preise steigen ständig
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/i/lexikon-inflation-100.html
-
Verwendung von Mais - Mais – Eine Pflanze zwischen Hunger und Profit
20.02.2008 - Immer mehr Menschen auf der Welt essen immer mehr Fleisch. Der Anstieg des Fleischkonsums in den Industrie- und Schwellenländern führt dazu, dass immer mehr Lebensmittel auch als Tierfutter benötigt werden. Während der Fleischverbrauch bei den Bewohnern der Industrieländer hoch bleibt und sogar ansteigt, hat der Konsum von Fleisch in der Mittelschicht der Schwellenländer (z.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mais-eine-pflanze-zwischen-hunger-und-profit/inhalt/hintergrund/verwendung-von-mais.html
-
Vorbereitungen
30.05.2007 - Zunächst überlegen alle Kinder einer Klasse gemeinsam mit der Lehrerin oder dem Lehrer, was an Lebensmitteln, Gerätschaften und Zubehör benötigt wird. Einige Gegenstände, die ihr braucht, sind sicherlich in der Schule vorhanden, besonders dann, wenn es dort eine Küche gibt. Viele Gerätschaften und vor allem aber Lebensmittel müssen kurz vorher und möglichst frisch besorgt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1497
-
Französische Revolution - Was war die Brotnot?
Das Volk las die Schriften der Aufklärer nicht - es hatte ganz andere Sorgen. Seit einigen Jahren war die Bevölkerung in Frankreich stark gewachsen. Doch für diese steigende Anzahl an Menschen wurden nicht genügend Lebensmittel hergestellt. Darum stiegen die Preise für Lebensmittel schon seit 1770 immer weiter an.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/ursachen-der-revolution-von-unzufriedenen-bauern-und-neuen-ideen/frage/was-war-die-brotnot.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Mary Engle Pennington
Mary Engle Pennington (1872-1953) Bakteriologin und Begründerin zahlreicher Hygienestandards für Lebensmittel, speziell im Bereich der Lebensmittelkühlung Mary Pennington wurde 1872 in Nashville, Tennessee, als Tochter einer Quäkerfamilie geboren und wuchs in Philadelphia auf. Ihre Eltern müssen sehr fortschrittlich eingestellt gewesen sein, da sie ihr erlaubten, an der Universität von Philadelphia zu studieren.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=386&titelid=2650&titelkatid=0&move=1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|