Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Cool! Fasten für die Umwelt
Vielleicht kennst du auch Menschen, die ab heute fasten wollen. Sie verzichten in den nächsten 40 Tagen zum Beispiel auf Süßigkeiten oder auf Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten wie Nudeln oder Brot. Andere wollen ab jetzt nicht mehr rauchen und keinen Alkohol trinken, dafür aber viel Sport machen.
https://kids.greenpeace.de/node/3211
-
erbses-welt.de - Kulturelle Vielfalt und Einwanderung
Auf der Plattform Erbses-Welt können sich Kinder spielerisch und aktiv auf Spurensuche in die Herkunftsländer von Stars, Alltagsdingen und Familien begeben und lernen, welche Menschen, Lebensmittel, Wörter oder Erfindungen aus diesen Ländern nach Deutschland eingewandert sind. Zusätzlich können sie die redaktionellen Beiträge und Filme durch ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen ergänzen.
http://www.erbses-welt.de
-
Einkaufen und Haushalten
Den Weg des Geldes kannst du dir als einen fortwährenden Kreislauf vorstellen: Waren werden hergestellt und verbraucht. Für diese Waren bezahlen wir Geld, das Geld dafür bekommen Erwachsene, indem sie arbeiten gehen und dafür wiederum Lohn bekommen. Mit diesem Einkommen können sie Miete bezahlen, Lebensmittel und Kleidung einkaufen, ins Kino oder ins Theater gehen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geld-und-konsum/vom-geld-ausgeben-und-einnehmen/einkaufen-und-haushalten/
-
Thema: Globalisierung
Globalisierung ist heute ein wichtiges Thema. Durch die technischen Entwicklungen im 20. Jahrhundert ist es möglich geworden, dass inzwischen alle Länder weltweit miteinander vernetzt sind. Auch Lebensmittel und andere Waren können mittlerweile problemlos um die Erde transportiert werden. Globalisierung hat viele Vorteile, aber auch viele Nachteile, und es ist wichtig, dass wir uns damit auseinander setzen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-globalisierung/
-
Woher kommt die dicke Luft?
Eines der großen Probleme, mit denen wir zu kämpfen haben, ist die Luftverschmutzung. Aber woher kommt eigentlich die dicke Luft? Millionen Menschen fahren jeden Tag mit dem Auto oder fliegen mit dem Flugzeug auf Urlaub. Wir transportieren unsere Lebensmittel und auch unsere Kleidung rund um den ganzen Globus, bevor sie im Supermarktregal landen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-umwelt-und-klima/woher-kommt-die-dicke-luft/
-
Was ist ein ökologischer Fußabdruck?
Mit unserem Lebensstil haben wir viel Einfluss auf die Umwelt. Je nachdem wie viel wir mit dem Auto fahren, ob wir das Licht abdrehen oder brennen lassen, wenn wir aus dem Zimmer gehen, woher wir unsere Lebensmittel kaufen oder wie viel Müll wir erzeugen, verbrauchen wir mehr oder weniger Energie und natürliche Vorräte.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-umwelt-und-klima/woher-kommt-die-dicke-luft/was-ist-ein-oekologischer-fussabdruck/
-
Starzutat: Branntweinessig | Schmecksplosion
Branntweinessig schmeckt würzig-sauer. Weil er selbst nie verdirbt, macht er auch andere Lebensmittel haltbar.
http://www.kindernetz.de/schmecksplosion/starzutaten/-/id=396740/nid=396740/did=344542/pv=video/15hrv60/index.html
-
Autarkie
Das griechische Wort autarkeia bedeutet übersetzt Selbstgenügsamkeit. Gemeint ist mit Autarkie, dass ein Land wirtschaftlich unabhängig von anderen Ländern ist. Das kann der Fall sein, wenn ein Land alle Rohstoffe, die es braucht, selbst besitzt. Oder aber, wenn es alle Produkte, die in diesem Land nötig sind (z.B. alle Lebensmittel), selbst produzieren kann.
http://www.politik-lexikon.at/autarkie/
-
Planwirtschaft
Das Gegenteil der freien Marktwirtschaft ist die Planwirtschaft. Dabei geht man von der Annahme aus, dass der Staat am besten einschätzen kann, welche Güter und Dienstleistungen für die Menschen nötig sind. Deshalb werden langfristige Pläne erstellt, in denen genau aufgelistet wird, welche Produkte erzeugt werden müssen, welche Lebensmittel angebaut bzw. hergestellt werden sollen oder welche Dienstleistungen zu erbringen sind.
http://www.politik-lexikon.at/planwirtschaft/
-
Brot
Brot ist ein Lebensmittel, das gebacken wird. Aus Mehl , Wasser und anderen Zutaten macht man zunächst einen Teig. In der Steinzeit buken die Menschen ihr Brot auf heißen, flachen Steinen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Brot
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|