
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Ahoi ihr Landratten!
Ich bin Lisa und ich mache gerade ein Freiwilliges Ökologisches Jahr hier bei Greenpeace. Einige von euch kennen mich vielleicht schon, ich beantworte immer eure Emails. Letzte Woche war ich aber nicht im Büro, sondern viel besser: Ich war mit der Beluga II auf Helgoland! Die Beluga II ist eines unserer Greenpeace-Schiffe, vielleicht habt ihr sie auch schon einmal besichtigt in einer der vielen Städte, die wir schon besucht haben.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/33?type=news&page=1
-
SAE 8 der Sowjetunion
24.06.2013 - 1963 : M.M.Somov Ob, Estonija Die beiden Schiffe verlassen im November 1962 den Hafen von Leningrad. Die Leitung der 200 Mann starken Expedition unterstand M. Somov Die zwei wissenschaftlichen Stationen wurden abgelöst, die Station Molodjoshnaya wurde ausgebaut. Geologische und glaziologische Forschungen besonders im Gebiet von Enderby-Land.
http://antarktis.ch/2000/01/01/sae-8-der-sowjetunion/
-
10. DDR-Expeditionsgruppe - 20. SAE
24.06.2013 - 1975 : 10. DDR-Antarktis-Expeditionsgruppe bei der 20. SAE (1974-1976) Die Armada der sowjetischen Schiffe wird ergänzt durch die Forschungsschiffe “Professor Wiese” und “Professor Subow” sowie die Versorgungs schiffe “Wankarem” und “Gelendschik” . Insgesamt umfasst die 20. SAE 350 Forscher, darunter Teilnehmer aus der DDR, Polen, Frankreich und U.S.A.
http://antarktis.ch/2000/01/01/10-ddr-expeditionsgruppe-20-sae/
-
Die neue Schleuse Henrichenburg / Waltrop
16.07.2005 - Auch das neue Schiffshebewerk und die alte Schachtschleuse waren dem Verkehrsaufkommen und der Größe der passierenden Schiffe auf die Dauer nicht gewachsen. Das Verkehrsaufkommen an der Kanalstufe Henrichenburg lag 1986 bei etwa 12200 geschleusten Schiffen pro Jahr ( 6 Mio. t). Damit war zwar das Leistungsvermögen der Abstiegsbauwerke noch nicht überschritten, aber dennoch ergab sich wieder ein Engpass.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=321
-
Schiffshebewerk Niederfinow
25.11.2004 - Am 17. Juni 1914 wurde die Schleusentreppe Niederfinow dem Verkehr übergeben. Für Kaiser Wilhelm II. war der Bau seine persönliche Tat, weshalb er damals den Namen „Hohenzollernkanal” bekam. Die Schleusentreppe wurde aber schnell zu einem Engpass auf dem Oder-Havel-Kanal , da es Zeitaufwendig war alle Schleusen zu durchfahren und der fertige Kanal immer mehr Schiffe anlockte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1328
-
Videos: Wikinger
17.06.2011 - Die Schiffe der Wikinger
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/wikinger/pwvideoplanetwissenvideodieschiffederwikinger100.html
-
Kanal
27.10.2009 - Ein künstlich angelegter Wasserlauf wird als Kanal bezeichnet. Auf solchen Kanälen transportieren die Menschen Güter mit Hilfe von Schiffen. Früher wurden die Waren auf Flößen transportiert. Und in der Zeit, als die Schiffe noch keinen Antriebsmotor hatten, wurden am Ufer des Kanales befestigte Wege angelegt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20757
-
Sendungsinhalt: Folge 1 - Geschichte Südafrikas
20.02.2008 - 1652 landen niederländische Schiffe unter der Führung von Jan van Riebeeck am südafrikanischen Kap. Im Auftrag der Vereinigten Ostindischen Kompanie (VOC) gründen sie eine Versorgungsstation für die Schiffe, die zwischen Ostindien und den Niederlanden verkehren. Die Versorgungsstation wächst schnell.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geschichte-suedafrikas/inhalt/sendungen/folge-1.html
-
Schiffsantriebe bis 1820 – Treidelschifffahrt -
31.12.2005 - Auf den Flüssen werden die Schiffe flussaufwärts getreidelt: Menschen später Pferde ziehen die Schiffe an langen Leinen, die vom Treidelmast des Schiffes bis zum Ufer reichen. Sieben bis acht Menschen entsprechen dabei einem Pferd. Das Leben der Treidelpferde und der "Leinenreiter" ist hart und gefährlich.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4935
-
Segelschifffahrt und Fahrt mit - Kaltem Druck -
31.12.2005 - Mit dem Aufschwung der Städte im Mittelalter gewinnen die Flüsse als Handelsstraßen immer größere Bedeutung. Die Schifffahrt entwickelt sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig, von dem Schiffsbauer, Schiffer, Treidler und Händler leben. Schiffe, die mit Ruder, Segeln und Treidelmast ausgestattet sind, befahren die Flüsse.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4936
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|