
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
2.Byrd Expedition 1933-35
24.06.2013 - 1933-1935 USA : Zweite Expedition Byrds . 2.Byrd-Expedition. Überwinterung in der Walbucht. Durchforschung des Marie-Byrd-Landes und der Südostküste des Ross-Schelfeises. Erste Einrichtung der Inlandstation Bolling, 160km von der Küste auf dem Ross-Schelfeis. (Schiffe: Bear of Oakland, Jacob Ruppert) Die Basis Little America IV.
http://antarktis.ch/2000/01/01/1933-1935-usa-2-byrd-expedition/
-
3.Byrd Expedition 1939-41
24.06.2013 - 1939-1941 USA : Dritte Expedition Byrds. Überwinterung in zwei Gruppen. Von der Walbucht aus Erforschung von Marie-Byrd-Land, von Stonington (Antarktische Halbinsel) aus Erforschung der Gebiete im König-George-VI.-Sund und der unbekannten Ostseite der antarktischen Halbinsel (Black-Küste) (Schiffe: North Star, Bear) Fahrzeug Snow Cruiser.
http://antarktis.ch/2000/01/01/1939-1941-3-byrd-expedition/
-
4. DDR-Expeditionsgruppe - 8. SAE
24.06.2013 - 1963 : 4. DDR-Antarktis-Expeditionsgruppe bei der 8. SAE (1962-1964 ) Expeditionsteilnehmer:Manfred Buttenberg,Peter Nitschke, Günter Leonhardt,Dr. Joachim Liebert Mit der 8. SAE an Bord starten die Schiffe “Ob” und “Estonia” im Herbst 1962 zur Antarktis. Am 27.11.1962 verlässt die “Estonia” mit der 4.
http://antarktis.ch/2000/01/01/4-ddr-expeditionsgruppe-8-sae/
-
Katastrophen in der Antarktis
24.06.2013 - Die nachfolgende Liste der Katastrophen in der Antarktis kann niie vollständig sein – sie soll eher aufzeigen, dass die harten klimatischen Verhältnisse in vielen Fällen zu Unglücken führten. In vielen Fällen waren es Schiffe im Packeis, die dem Eisdruck nicht mehr widerstehen konnten und zerbarsten.
http://antarktis.ch/2000/01/01/katastrophen-in-der-antarktis-2/
-
Gerard Schmitter
19.06.2013 - Das Kreuzfahrtschiff Gerard Schmitter gehört der Reederei CroisiEurope . Diese französische Reederei besitzt 26 Schiffe (Stand 2013), mit denen man Flusskreuzfahrten machen kann. Das Kreuzfahrtschiff Gerard Schmitter wurde im Jahr 2012 in Betrieb genommen. Es ist 110 m lang, 11,40 m breit und besitzt ein Hauptdeck, ein Mitteldeck, ein Oberdeck und ein Sonnendeck.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25928
-
Schleuse Hengsteysee
25.03.2013 - Flussabwärts befindet sich rechts vom Laufwasserkraftwerk Hengsteysee eine Schleuse. Hier können die Schiffe einen Höhenunterschied von 4,60 m überwinden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25118
-
Ponte Canal Lombardo
26.08.2012 - Diese Brücke ist die einzige Brücke, die den Canal Lombardo überquert. Der Canal Lombardo verläuft parallel zum Vena-Kanal und endet am Fischereihafen. Diese Brücke ist eine Zugbrücke. Sie "aufgeklappt", wenn große Schiffe hier durchfahren müssen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24662
-
Einbaum aus Ghana
22.07.2012 - Der Rohkakao gelangt in der Regel mit einfachsten Transportmitteln an die Küste. Dort wird er auf Schiffe verladen, die ihn in die weiterverarbeitenden Länder transportieren. Dieser 7 m lange Einbaum stammt aus Ghana . Er wurde um 1940 von Hand gefertigt und bis in die 1960er Jahre genutzt. Man transportierte damit mehr als 25 Kakaobohnensäcke zu den vor der Küste ankernden Hochseeschiffen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24555
-
Die Rügenbrücke
24.06.2012 - Die im Jahre 2007 in Betrieb gegangenen Rügenbrücke ist die größte Schrägseilbrücke Deutschlands. Acht Stahlseile tragen die Brücke. Sie ist 4 Kilometer lang. Die Durchfahrtshöhe für die Schiffe beträgt 42 m. Der Pylon hat eine Höhe von 128 m Die Züge, Fußgänger und Radfahrer dürfen die Brücke nicht benutzen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24301
-
Schiffsmodelle
25.03.2012 - Neben den Landfahrzeugen und Flugzeugen bilden die Wasserfahrzeuge ein großes Betätigungsfeld für die Modellbauer. Segelboote, motorbetriebene Schiffe und sogar Unterwasserfahrzeuge (die U-Boote) werden maßstabsgetreu nachgebaut. Meistens dienen reale Vorbilder der Orientierung beim Bau. Auch bei den Schiffsmodellen ist oberstes Ziel das spätere Funktionieren im Wasser.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24196
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|