
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Evolution: Evolutionstheorie von Charles Darwin und Entwicklung der Lebewesen
16.10.2007 - Das Leben auf der Erde begann vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren in Form von Einzellern. Wann entstanden die ersten Pflanzen, Fische, Landtiere und Säuger? Wie konnten sich die verschiedenen Arten entwickeln? Was besagt die berühmte Evolutions-Theorie von Charles Darwin?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/darwins-evolutionstheorie-und-entwicklung-der-lebewesen.html
-
Süßwasserkrokodil
04.08.2004 - Das Süßwasserkrokodil lebt in ruhigen Gewässern Nordaustraliens und wird bis zu 50 Jahre alt. Für Menschen ist es ziemlich ungefährlich. Es flüchtet vor ihnen und jagt viel lieber Fische.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/385.html
-
Vorgeschichte - Fischfang
Die ersten Harpunen gab es wohl schon zum Ende der Altsteinzeit. Erst in der mittleren Steinzeit wurden sie aber verstärkt eingesetzt. Fische wurden bei den Menschen, die an Flüssen oder Seen lebten, zu einem häufigen Nahrungsmittel. Die Harpunen stellte man aus Elfenbein, Geweih oder Knochen her.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/mittelsteinzeit/ereignis/fischfang.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=4
-
Wissenstest: Meerestiere
Wissenstest: Meerestiere - Wie atmen Fische? Welche besondere Fähigkeit besitzt der Seestern? Welchen Rekord hält das Seepferdchen? Testet euer Wissen über Meerestiere!
http://www.geo.de/GEOlino/wissenstests/wissenstest-meerestiere-74672.html
-
Individualentwicklung
Die Individualentwicklung ist die Entwicklung des Einzellebewesens (Individuum) von der befruchteten Eizelle bis zum Eintritt des Todes. Sie verläuft in bestimmten Phasen, die nicht umkehrbar sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Gegensatz zu den Fischen, Kriechtieren, Vögeln und Säugetieren haben Lurche eine indirekte Entwicklung, verbunden mit einer Metamorphose. Individualentwicklung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/individualentwicklung
-
Warum heißt der Fischadler so?
16.07.2014 - Fischt der FIschadler ständig frische Fische? Und wenn ja, wie fängt er sie? Im Wasser? Auf der Oberfläche? Wir verraten es dir!
http://www.duda.news/wissen/warum-heist-der-fischadler/
-
Fangmethoden
20.02.2015 - Die Methoden der Fischerei sind ein ganz entscheidender Faktor, wenn es um die Überfischung der Meere geht. Die Art und Weise wie gefischt wird, entscheidet über die Menge der sinnlos als Beifang getöteten Fische, Vögel und Säugetiere sowie den Grad der Zerstörung des Meeresgrundes und anderer Lebensräume.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/ueberfischung_der_meere/pwiefangmethoden100.html
-
Angellexikon - von Leerwurf bis Querder
05.07.2005 - Leerwurf Hin- und Herschwingen der Fliegenrute, um die auszuwerfende Schnur zu beschleunigen, ohne sie auf dem Wasser aufzulegen Lebengebärer Fische, die nach innerer Befruchtung die Eier so lange im Körper behalten, bis die Larven geschlüpft sind Maulstellung endständig: beide Kiefer gleich lang oberständig: Unterkiefer länger als der Oberkiefer unterständig: Oberkiefer länger als der Unterkiefer vorstülpbar:.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2804
-
BSE
BSE und Prionen – Themen, die sowohl Wissenschaftler als auch Laien zur Zeit der BSE-Krise (um 2000) beschäftigen. Prionen deshalb, weil sie eine mögliche neue Form der Vermehrung ohne die Beteiligung von Nucleinsäuren darstellen und damit ein Dogma der Biologie ins Wanken bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] infrage. Die Liste der möglichen Tierarten reicht von Schweine n, Hühner n und Fische n bis zu Schafe n. Im Laborversuch ist es gelungen, ein Schaf [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bse
-
BSE
BSE und Prionen, Themen die sowohl Wissenschaftler als auch Laien zur gegenwärtigen Zeit stark beschäftigen. Prionen deshalb, weil sie eine mögliche neue Form der Vermehrung ohne die Beteiligung von Nucleinsäuren darstellen und damit ein Dogma der Biologie ins Wanken bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] infiziert worden sein und kämen somit als potenzielle Überträger von BSE infrage. Die Liste der möglichen Tierarten reicht von Schweine n, Hühner n und Fische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/bse
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|