
Suchergebnisse
Treffer 211 bis 220 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Togo - Geschichte & Politik
04.04.2017 - Bis zur Unabhängigkeit musste Togo lange warten. Nach den Portugiesen kamen die Deutschen, dann die Franzosen.
Aus dem Inhalt:
[...] gab es das Aschantireich, im heutigen Benin das Reich Dahomey. Beide Reiche wurden von den Europäern zerschlagen. Deutsche Kolonie (1884-1914) Im 19. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/togo/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Diskussion um Raubkunst aus der Kolonialzeit
21.12.2020 - In deutschen, französischen und spanischen Museen gibt es einige Kunstwerke, die ursprünglich aus anderen Ländern stammen. Vor langer Zeit wurden sie aus den Ländern einfach mitgenommen, man könnte sogar sagen geraubt.
https://www.zdf.de/kinder/logo/diskussion-um-raubkunst-aus-der-kolonialzeit-100.html
-
Togo - Geschichte von Togo II
04.04.2017 - Bis zur Unabhängigkeit musste Togo lange warten. Nach den Portugiesen kamen die Deutschen, dann die Franzosen.
Aus dem Inhalt:
[...] Truppen marschierten in Togo ein und eroberten die deutsche Kolonie. Ende August 1914 wurde Togo an die Briten übergeben. 1916 teilten Großbritannien [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/togo/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-von-togo-ii/
-
Kreolische Sprache / La langue créole - La Réunion / La Réunion - La France et ses régions
20.02.2008 - Zwar ist La Réunion seit 1946 französisches Departement, Französisch ist aber für weniger als fünf Prozent der Réunionesen Muttersprache. Über 85 Prozent der Insulaner sprechen Kreol als erste Sprache. Daneben gibt es die tamilische und eine kleine chinesische und komorische Sprachgemeinschaft. Kreol bezeichnet weltweit eine Kultur und Sprache, die auf neu kolonisierten Inseln beim Kontakt von französischen, portugiesischen oder spanischen Koloni...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/la-reunion-la-reunion/kreolische-sprache-la-langue-creole.html
-
Dokument: Anwerbeplakat
26.09.2012 - Ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen immer mehr Schachtanlagen und die Zechenbetreiber brauchen Arbeitskräfte. Das Ruhrgebiet ist damals jedoch nur sehr dünn besiedelt. Deshalb kommen zunächst Arbeiter aus dem nahen Münsterland und dem Rheinland. Doch der Bedarf an Bergleuten wächst und wächst. Schon bald schicken die Zechen ihre Anwerber in immer weiter entfernten Gebieten auf die Suche nach Arbeitskräften - vor allem nach Polen und in die pr...
Aus dem Inhalt:
[...] ganz wie ein masurisches Dorf, abseits vom großen Getriebe des westfälischen Industriegebietes, eine reizende, ganz neu erbaute Kolonie der Zeche Victor bei Rauxel. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/arbeitersiedlungen/pwiedokumentanwerbeplakat100.html
-
Jamaika - Geschichte & Politik
18.03.2017 - Zuerst spanisch, dann britisch und seit 1962 unabhängig - erfahre mehr über die Geschichte von Jamaika.
Aus dem Inhalt:
[...] auf anderen Inseln die Taino vertrieben, lebten sie auf Jamaika nebeneinander. Jamaika wird spanische Kolonie (1509-1655) 1494 landete Kolumbus während seiner [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/jamaika/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Erdmännchen
03.08.2004 - Das Erdmännchen stellt sich gerne auf seine zwei Hinterbeine und beobachtet seine Umgebung. Der kleine Geselle sieht so fast wie ein Menschlein aus und bekam daher auch seinen Namen.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie bei besonders extremer Mittagshitze verstecken sie sich dagegen in ihrem Bau. Erdmännchen sind sehr gesellig und leben daher in Kolonien von bis zu 30 Tieren [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/352.html
-
Die Koloniebewohner im katholischen Datteln
19.09.2004 - Die alteingesessenen Bewohner Dattelns gehörten alle zur katholischen Kirchengemeinde. Die Leute aus dem Osten, die sogenannten „Kolonisten“, waren zum Teil evangelisch. Sie glaubten auch an Gott und Jesus Christus, doch kannten sie viele katholische Bräuche nicht, auch wurden sie von diesen Veranstaltungen ausgeschlossen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=400
-
Guinea-Bissau - Geschichte & Politik
23.03.2017 - Im Parlament von Guinea-Bissau treffen sich die Abgeordneten. Unabhängig ist das Land seit 1973.
Aus dem Inhalt:
[...] Sklaven mit nach Europa nahmen. 1614 gründete Portugal eine Kolonie, die von den Kapverden (einer Inselgruppe im Atlantik) verwaltet wurde. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/guinea-bissau/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Burkina Faso - Geschichte & Politik
31.07.2017 - 1960 wurde Obervolta unabhängig, 1983 kam es zu einer sozialistischen Revolution und das Land bekam einen neuen Namen.
Aus dem Inhalt:
[...] das Königreich Wogdgo, zuletzt wurden die Tuareg militärisch besiegt.1904 wurde das heutige Burkina Faso zunächst Teil der Kolonie "Obersenegal und Niger". 1919 [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/burkina-faso/daten-fakten/geschichte-politik/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|