
Suchergebnisse
Treffer 221 bis 230 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Haiti - Geschichte & Politik
17.03.2017 - Von hier aus wurde Haiti regiert. Der Nationalpalast in Port-au-Prince wurde aber 2010 bei einem Erdbeben zerstört.
Aus dem Inhalt:
[...] Kolumbus gründet die erste Kolonie in Amerika Christoph Kolumbus kam bei seiner ersten Amerika-Reise 1492 nach Hispaniola. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/haiti/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Dominica - Geschichte & Politik
16.03.2017 - Dominica wurde zur letzten von Europäern kolonisierten Insel der Karibik. Warum?
Aus dem Inhalt:
[...] aus Spanien, Frankreich und Großbritannien. Dominica wird französische Kolonie Die Spanier verließen die Insel wieder, doch zwischen Frankreich und Großbritannien [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/nordamerika/dominica/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Zeche Emscher-Lippe – Fremde kommen
04.07.2005 - Weil die Bergwerksherren noch viel mehr Arbeiter brauchten als in Datteln und der Umgebung lebten, wurden Männer aus Polen, aus Ostdeutschland (Masuren, Ostpreußen, Schlesien), aus Italien und Kroatien für die neue Zeche angeworben. Sie zogen nach Datteln in den Ortsteil Meckinghoven, in die Nähe ihrer neuen Arbeitsstelle.
Aus dem Inhalt:
[...] in der die einfachen Bergmannshäuser standen, nannte man „Kolonie“ . Teilweise kamen auch die Freundinnen oder die jungen Frauen aus dem jeweiligen Herkunftsland der Bergleute nach. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1012
-
Irland, Wirtschaft
Die wirtschaftliche Entwicklung in der Republik Irlands erreichte Anfang der 1990er-Jahre ihren Höhepunkt. War Irland Jahrhunderte lang hauptsächlich an den Erfolg seiner landwirtschaftlichen Produktion gebunden, so brachte das Computerzeitalter, wenn auch mit einiger Verspätung, den lange herbeigewünschten wirtschaftlichen Aufschwung.
Aus dem Inhalt:
[...] Irlands Weg aus dem wirtschaftlichen Schattendasein Als vormals britische Kolonie war Irlands wirtschaftliche und politische Lage Jahrhunderte lang durch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irland-wirtschaft
-
Hongkong
Hongkong oder Hong Kong ist eine Stadt im Süden von China . Sie liegt in einem besonderen Gebiet, in dem andere Regeln gelten als im Rest von China. Man nennt es „Sonderverwaltungszone Hongkong der.
Aus dem Inhalt:
[...] so viele wie in Österreich . Etwa 150 Jahre lang war das Gebiet eine Kolonie von Großbritannien . Darum sprechen viele Menschen dort nicht nur die chinesische Sprache [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Hongkong
-
Schädliche Ameisenarten
30.04.2014 - Ameisen sind in den meisten Fällen sehr nützliche Tiere, zum Beispiel als Vertilger von Schadinsekten. Einige Arten können jedoch zu lästigen, manchmal auch gefährlichen Schädlingen werden. Deshalb sind Ameisen in unserer direkten Umgebung meist nicht gern gesehene Gäste.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Völker haben keinen festen Wohnsitz. Werden die Nahrungsvorräte knapp, wandert die Kolonie zu einem neuen Standort weiter. Hausameisen Unerwünschter [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/ameisen/pwieschaedlicheameisenarten100.html
-
Südamerika
Südamerika ist der südliche Teil des Doppelkontinents Amerika , der über ein schmaleres Landstück mit Nordamerika verbunden ist. Westlich von Südamerika liegt der Pazifische Ozean , östlich der Atlantische Ozean .
Aus dem Inhalt:
[...] Viele Menschen in Südamerika sprechen spanisch oder portugiesisch, weil nach Christoph Kolumbus vor allem Spanier und Portugiesen hier Kolonien aufgebaut hatten. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/S%C3%BCdamerika
-
Elfenbeinküste - Geschichte & Politik
20.03.2017 - Das ist das Parlamentsgebäude der Elfenbeinküste. Seit 1960 ist das Land unabhängig von Frankreich.
Aus dem Inhalt:
[...] Französische Kolonie Im Jahr 1893 wurde die Elfenbeinküste eine französische Kolonie. Französische Truppen besetzten das bis dahin unabhängige Land. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/elfenbeinkueste/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Grünalgen, Fortpflanzung
Bei den Grünalgen gibt es eine große Formenvielfalt. Grünalgen pflanzen sich ungeschlechtlich und geschlechtlich fort. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch Zellteilung, Zerfall des Zellkörpers oder durch Zoosporen.
Aus dem Inhalt:
[...] die begeißelt (z. B. Chlamydomonas ) oder unbegeißelt (z. B. Chlorella ) sein kann. Andere bilden Kolonien aus einer bestimmten Anzahl gleichartiger Zellen (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gruenalgen-fortpflanzung
-
Geschichte Portugals
07.03.2011 - Portugal ist einer der ältesten Nationalstaaten Europas. Das Land blickt zurück auf eine ruhmreiche Vergangenheit als Seefahrernation und Kolonialmacht. Ab dem 15. Jahrhundert kamen Kreuzfahrer und Söldner, Händler, Handwerker und Künstler aus ganz Europa nach Lissabon, da sich hier eines der Wirtschaftszentren der damaligen Welt befand.
Aus dem Inhalt:
[...] und wendiger war als die damals üblichen Galeeren. So begründete Heinrich das ruhmreichste Kapitel in der Geschichte Portugals. Erschließung der Kolonien [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/geschichte_portugals/pwwbgeschichteportugals100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|