
Suchergebnisse
Treffer 231 bis 240 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hongkong
Hongkong oder Hong Kong ist eine Stadt im Süden von China . Sie liegt in einem besonderen Gebiet, in dem andere Regeln gelten als im Rest von China. Man nennt es „Sonderverwaltungszone Hongkong der.
Aus dem Inhalt:
[...] so viele wie in Österreich . Etwa 150 Jahre lang war das Gebiet eine Kolonie von Großbritannien . Darum sprechen viele Menschen dort nicht nur die chinesische Sprache [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Hongkong
-
Schädliche Ameisenarten
30.04.2014 - Ameisen sind in den meisten Fällen sehr nützliche Tiere, zum Beispiel als Vertilger von Schadinsekten. Einige Arten können jedoch zu lästigen, manchmal auch gefährlichen Schädlingen werden. Deshalb sind Ameisen in unserer direkten Umgebung meist nicht gern gesehene Gäste.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Völker haben keinen festen Wohnsitz. Werden die Nahrungsvorräte knapp, wandert die Kolonie zu einem neuen Standort weiter. Hausameisen Unerwünschter [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/ameisen/pwieschaedlicheameisenarten100.html
-
Südamerika
Südamerika ist der südliche Teil des Doppelkontinents Amerika , der über ein schmaleres Landstück mit Nordamerika verbunden ist. Westlich von Südamerika liegt der Pazifische Ozean , östlich der Atlantische Ozean .
Aus dem Inhalt:
[...] Viele Menschen in Südamerika sprechen spanisch oder portugiesisch, weil nach Christoph Kolumbus vor allem Spanier und Portugiesen hier Kolonien aufgebaut hatten. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/S%C3%BCdamerika
-
Elfenbeinküste - Geschichte & Politik
20.03.2017 - Das ist das Parlamentsgebäude der Elfenbeinküste. Seit 1960 ist das Land unabhängig von Frankreich.
Aus dem Inhalt:
[...] Französische Kolonie Im Jahr 1893 wurde die Elfenbeinküste eine französische Kolonie. Französische Truppen besetzten das bis dahin unabhängige Land. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/elfenbeinkueste/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Grünalgen, Fortpflanzung
Bei den Grünalgen gibt es eine große Formenvielfalt. Grünalgen pflanzen sich ungeschlechtlich und geschlechtlich fort. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch Zellteilung, Zerfall des Zellkörpers oder durch Zoosporen.
Aus dem Inhalt:
[...] die begeißelt (z. B. Chlamydomonas ) oder unbegeißelt (z. B. Chlorella ) sein kann. Andere bilden Kolonien aus einer bestimmten Anzahl gleichartiger Zellen (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gruenalgen-fortpflanzung
-
Geschichte Portugals
07.03.2011 - Portugal ist einer der ältesten Nationalstaaten Europas. Das Land blickt zurück auf eine ruhmreiche Vergangenheit als Seefahrernation und Kolonialmacht. Ab dem 15. Jahrhundert kamen Kreuzfahrer und Söldner, Händler, Handwerker und Künstler aus ganz Europa nach Lissabon, da sich hier eines der Wirtschaftszentren der damaligen Welt befand.
Aus dem Inhalt:
[...] und wendiger war als die damals üblichen Galeeren. So begründete Heinrich das ruhmreichste Kapitel in der Geschichte Portugals. Erschließung der Kolonien [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/geschichte_portugals/pwwbgeschichteportugals100.html
-
Korallenriffe
26.06.2012 - Vom Weltraum aus wirken Korallenriffe wie winzige türkisfarbene Tupfer in einem ansonsten leeren Ozean. Erst beim Tauchgang, aus unmittelbarer Nähe, lässt sich die Komplexität und Vielfalt dieser Orte erfassen, deren Schönheit und Farbenpracht jedes andere Ökosystem auf dem Festland in den Schatten stellt.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Kolonie entsteht Laichende Koralle Korallen können sich auf geschlechtliche und ungeschlechtliche Weise fortpflanzen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/korallenriffe/pwwbkorallenriffe100.html
-
Erdmännchen
Erdmännchen - Erdmännchen gehören biologisch gesehen zu den Schleichkatzen, sind aber eher mit Bären oder Hyänen verwandt.
Aus dem Inhalt:
[...] Schlangen oder auch einmal von kleinen Vögeln. Wie lebt ein Erdmännchen? Erdmännchen leben in Kolonien von bis zu 30 Tieren. Diese Kolonien bestehen [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/saeugetiere/tierlexikon-erdmaennchen-77198.html
-
Nikolaas Tinbergen
* 15.04.1907, Den Haag † 21.12.1988 in Oxford NIKOLAAS TINBERGEN gilt neben KONRAD LORENZ als der Mitbegründer der modernen Verhaltensforschung. Er konnte mit seinen neuen analytischen Methoden, seiner Qualität als hervorragender Experimentator und seiner Fähigkeit, sorgfältig und selbstkritisch Versuche zu planen und durchzuführen, die Erklärungsa...
Aus dem Inhalt:
[...] PORTIELJE initiieren mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit sein wissenschaftliches Interesse an einer geschützten Seemöwen-Kolonie in der Nähe von Hague. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nikolaas-tinbergen
-
Die Geschichte Großbritanniens
Die Geschichte Englands reicht bis zu den Kelten zurück, die 900 v. Chr. begannen, die Insel zu besiedeln. Nach deren Niederlage gegen die Römer wurden England, Wales und der Süden Schottlands dem Imperium als römische Provinz Britannia eingegliedert.
Aus dem Inhalt:
[...] größte Ausdehnung. Mit der Mehrzahl seiner ehemaligen Kolonien ist Großbritannien heute im Commonwealth of Nations verbunden. Kelten, Römer und Angelsachsen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-geschichte-grossbritanniens
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|