
Suchergebnisse
-
Ägypten - Amenophis II - der große Sportler unter den Pharaonen
Amenophis II war der Sohn von Thutmosis III. Er durfte schon zu Lebzeiten des Vaters mitregieren. So hatte er schon einige Erfahrung gesammelt, als sein Vater starb. Über 25 Jahre herrschte dieser Pharao. Er baute den Tempel von Karnak weiter aus und war ein berühmter Kämpfer und wird oft als Sportler dargestellt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/aegypten/epoche/neues-reich/ereignis/amenophis-ii-der-grosse-sportler-unter-den-pharaonen.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2&ut2=31
-
Ramses der Große: Der mächtigste König des alten Ägyptens
14.06.2012 - Vermutlich war er der mächtigste König, den Ägypten je hatte. Als Gott verehrt, hatte Ramses der Große zahlreiche Frauen und mehr als 100 Kinder. Seine Mumie wurde 1976 nach Paris gebracht, um aufwändig restauriert zu werden. Zeit seines Lebens tat er alles, um unsterblich zu werden. Ob er es tatsächlich geschafft hat?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/aegypten/pharao-ramses-2-ii-der-grosse.html
-
Tut-Anch-Amun: Der Fluch des Pharao
18.04.2007 - Schon während des Alten Reichs glaubten die Ägypter an Grabflüche. 1922 wurde das Grab des berühmten Pharaos Tut-Anch-Amun geöffnet - innerhalb der folgenden Wochen starben fünf der Forscher nach ähnlichen Krankheitssymptomen. Was hat es mit dem "Fluch des Pharaos" tatsächlich auf sich?
https://www.helles-koepfchen.de/der-fluch-des-pharao.html
-
Die Pyramiden von Gizeh
11.01.2005 - Vor 4.500 Jahren ließ sich der ägyptische Pharao Cheops ein Denkmal für die Ewigkeit bauen: eine riesige Pyramide. Tatsächlich sind die Pyramiden von Gizeh das einzige der sieben antiken Weltwunder, das heute noch steht.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/die_pyramiden_von_gizeh.html
-
Ägypten - Echnaton - der Rebell unter den Pharaonen
Der Pharao Echnaton hat Ägypten komplett verändert. Er verbot die alten Götter und führte einen neuen Kult um den Gott Aton ein. Seine Frau war die berühmte Königin Nofretete, die wir heute noch als Symbol für Schönheit verstehen. Der Pharao Amenophis IV (Echnaton) ersetzte die Amun-Religion durch die von Aton , der Sonnenscheibe.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/aegypten/epoche/neues-reich/ereignis/echnaton-der-rebell-unter-den-pharaonen.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2&ut2=31
-
Ägypten
22.10.2009 - Ägypten ist ein uraltes Land mit großer Vergangenheit. Die Menschen siedelten hier schon früh entlang des Nils. Die berühmten Pharaonen herrschten schon vor mehr als 5.000 Jahren über dieses Land. Danach war Ägypten über Jahrhunderte "fremdbestimmt", erst im 20. Jahrhundert erlangte es seine Unabhängigkeit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/149.html
-
Seit wann schminkt sich der Mensch?
21.07.2009 - Die ersten Spuren für die Verwendung von Kosmetikartikeln finden sich bei den alten Ägyptern. Die Ägypter schmückten sich, um den Göttern "ähnlicher" zu werden. Die Schönheitsrezepte der alten Pharaonen waren streng gehütete Geheimnisse. Wahrscheinlich haben sich Menschen schon sehr viel früher Farben ins Gesicht gemalt. Der moderne Lippenstift ist gerade einmal hundert Jahre alt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2848.html
-
Rätselhaftes Ägypten
02.03.2016 - Die Pyramiden gehören zu den rätselhaftesten Bauwerken der Menschheit. Bis heute ist es niemandem gelungen, in die hintersten Winkel der Grabstätten vorzudringen.
Aus dem Inhalt:
[...] Rätselhaftes Ägypten Reise ins Land der Pharaonen Die Pyramiden sind über 4.500 Jahre alt und zählen zu den ältesten Weltwundern der Antike - [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/pharaonen/aegypten/-/id=22460/nid=22460/did=22446/17h6p4s/index.html
-
Pharaonenquiz
Teste dein Wissen zum Thema Pharaonen.
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/pharaonen/pharaonenquiz/-/id=22460/nid=22460/did=56120/6nttpf/index.html
-
Jean François Champollion
* 23.12.1790 Figeac (Dép. Lot) † 04.03.1832 Paris Der französische Ägyptologe JEAN-FRANÇOIS CHAMPOLLION entzifferte 1822 die ägyptischen Schriftzeichen auf dem Stein von Rosetta, auf dem ein königliches Dekret der Priester von Memphis aus dem Jahre 196 vor Christus in hieroglyphischer und griechischer Übersetzung festgehalten war.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Abschiedsrede in der Akademie las er die Einleitung aus seinem Buch „Ägypten unter den Pharaonen“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/jean-francois-champollion
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|