
Suchergebnisse
-
Jean François Champollion
* 23.12.1790 in Figeac (Dép. Lot) † 04.03.1832 in Paris Der französische Ägyptologe JEAN FRANÇOIS CHAMPOLLION entzifferte 1822 die ägyptischen Schriftzeichen auf dem Stein von Rosette, auf dem ein königliches Dekret der Priester von Memphis aus dem Jahre 196 vor Christus in hieroglyphischer und griechischer Übersetzung festgehalten war.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Abschiedsrede in der Akademie las er die Einleitung aus seinem Buch „Ägypten unter den Pharaonen“ . Der Präsident der Akademie war so begeistert, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jean-francois-champollion
-
Geschichtliche Betrachtungen zur Handzeichnung
Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen. Höhlenmalerei Unsere Vorfahren in der Urgesellschaft ritzten farbige und schwarze Gravuren und zeichneten Linien in und auf die Felswände ihrer Behausungen, (zumeist Höhlen).
Aus dem Inhalt:
[...] Auch in der Zeit der ägyptischen Pharaonen sowie in der griechischen und römischen Antike hatten zeichnerische Darstellungen vor allem den Sinn, Szenen des täglichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/geschichtliche-betrachtungen-zur-handzeichnung
-
Altes Ägypten
Das Alte Ägypten entstand vor über 5000 Jahren am Fluss Nil , in der Zeit des Altertums . Die Herrscher des Landes waren die Pharaonen . Ein Pharao war so etwas wie ein König . Das Reich der Alten Ägypter kennt man heutzutage vor allem wegen der Pyramiden und anderer Bauwerke aus übergroßen Steinblöcken.
https://klexikon.zum.de/wiki/Altes_%C3%84gypten
-
Pyramidenbau
Pyramiden waren die typischen Königsgräber im Alten und Mittleren Reich. Ihre Form symbolisierte wichtige Elemente der ägyptischen Religion. Ihre Hauptfunktion war, die Ungestörtheit und Sicherheit der Jenseitsexistenz der Pharaonen für alle Ewigkeit zu gewährleisten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/pyramidenbau
-
Tal der Könige
01.03.2016 - Mitten in der Wüste - in den Bergen westlich des Nil, einige Kilometer von Theben entfernt - liegt das Tal der Könige. Fast alle Pharaonen, die zwischen 1504 vor Christus und 1070 vor Christus über Ägypten herrschten, wurden dort beigesetzt.
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/pharaonen/talderkoenige/-/id=22460/nid=22460/did=22552/10cs3wz/index.html
-
Was ist das Tal der Könige?
23.04.2016 - Auf dem großen Friedhof liegen Pharaonen begraben. Aber wie ist er entstanden?
http://www.duda.news/wissen/tal-der-koenige-tutanchamun-was-ist-das/
-
Museen
02.02.2015 - Das Sammeln ist ein menschlicher Urinstinkt: Man versichert sich damit der eigenen Identität und schickt gleichzeitig eine Flaschenpost Richtung Nachwelt. Aber bis aus Sammlungen Museen wurden, war es ein langer Weg. Die Pyramiden der Pharaonen oder die Reliquienschreine des Mittelalters dienten vor allem dem Kult.
http://www.planet-wissen.de/kultur/sammeln/museen/pwwbmuseen100.html
-
Findet die versteckten Gegenstände
Findet die versteckten Gegenstände - Wer findet durch das Gewimmel im Reich der Pharaonen? Hier präsentieren wir euch ein schweres Spiel, bei dem man einen guten Blick und Kombinationsvermögen braucht.
http://www.geo.de/GEOlino/spiele/spieletests/findet-die-versteckten-gegenstaende-65200.html
-
Altes Ägypten
Einst herrschten die Pharaonen über Ägypten - das Land am Nil.
http://kidsweb.wien/menschen-geschichte/geschichtliches/altes-aegypten/
-
Pharao
Pharao, sprich: Fara-oh, war im Alten Ägypten ein Titel für den König . Die Mehrzahl ist Pharaonen. Der Titel kommt von einem ägyptischen Wort und bedeutet so viel wie „großes Haus “.
https://klexikon.zum.de/wiki/Pharao
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|