
Suchergebnisse
-
Otto von Guericke und der Luftdruck - Physik
20.02.2008 - 30.11.1602 geboren in Magdeburg. ab 1617 Jura-Studium in Leipzig und Jena, danach Studium von Festungsbau und Mathematik in Leiden. 1626 Wahl in den Rat der Stadt Magdeburg. 1631 Erstürmung und Zerstörung der Stadt durch die kaiserlichen Truppen unter Tilly. Otto von Guericke tritt als Festungsbauingenieur in Erfurt und 1632 in Magdeburg in schwedische Dienste.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/physik/otto-von-guericke-und-der-luftdruck.html
-
Sendungsinhalt: Physik
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/physik.html
-
Sendungsinhalt: Otto von Guericke und der Luftdruck - Physik
20.02.2008 - Otto von Guericke entwickelt das Barometer, ein Instrument zur Messung des Luftdrucks und nutzt es für die Wettervorhersage - nur eines von vielen Ergebnissen seiner Forschungen über die Wirkung von Luft beziehungsweise die des Luftdrucks. Die von Guericke hierzu durchgeführten Experimente basieren darauf, dass es ihm gelingt, erstmals einen luftleeren Raum – ein Vakuum – zu erzeugen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/physik/otto-von-guericke-und-der-luftdruck.html
-
Anwenden physikalischer Gesetze
Ein wichtiges Ziel der Physik ist das Anwenden physikalischer Gesetze zum Lösen von Aufgaben und Problemen, z. B. zum Erklären und Voraussagen von Erscheinungen, zum Berechnen von Größen oder zum Konstruieren technischer Geräte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/anwenden-physikalischer-gesetze
-
Crazy Machines - Neues aus dem Labor
20.10.2006 - Findige Geschäftsleute haben sich einiges einfallen lassen, um (über-)aktiven Kindern und Jugendlichen passende Spiele anbieten zu können. Experimentierkästen mit verschiedenen Themengebieten wie Chemie oder Physik kennst du vielleicht, allerdings sind diese meist recht teuer und benötigen einigen Aufwand beim Vorbereiten und viel Geduld beim Durchführen der Versuche. PepperGames hat jetzt eine Art digitalen Baukasten entwickelt, ein PC-Spiel namens "Crazy Machines" - zu dem inzwischen bereits einige Erweiterungen erschienen sind.
https://www.helles-koepfchen.de/computerspiele_tests/crazy_machines_neues_aus_dem_labor.html
-
Biophysik
Bei der Biophysik handelt es sich um ein interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet der Biologie und der Physik, das sich mit der Untersuchung der physikalischen Prinzipien des Lebens auf allen Organisationsebenen beschäftigt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biophysik
-
Physikalische Systeme
In der Physik wird ein von seiner Umgebung abgegrenzter Bereich als System oder als physikalisches System bezeichnet. Je nach der Art der Abgrenzung zwischen System und Umgebung unterscheidet man zwischen offenen, geschlossenen und abgeschlossenen Systemen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/physikalische-systeme
-
Erwin Schrödinger
* 12.08.1887 in Wien † 04.01.1961 in Wien ERWIN SCHRÖDINGER war ein österreichischer Physiker. Er lehrte als Professor in Deutschland, in Oxford, in Graz, in Gent, in Dublin und ab 1956 wieder in Wien.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/erwin-schroedinger
-
Atom- und Kernphysik
Die Atom- und Kernphysik ist ein Teilgebiet der Physik. Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns, den Eigenschaften und dem Nachweis radioaktiver Strahlung sowie der Erzeugung von Kernenergie durch Kernspaltung und Kernfusion.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/atom-und-kernphysik
-
Philipp Lenard
* 07.06.1862 in Preßburg (jetzt: Bratislava) † 20.05.1947 in Messelhausen (Baden) Er war ein deutscher Physiker und hervorragender Experimentator. Durch seine Experimente mit Katodenstrahlen sowie seine Untersuchungen zum lichtelektrischen Effekt hat er mit den Weg zur modernen Atom- und Quantenphysik gebahnt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/philipp-lenard
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|