Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Beleuchtete Körper
Körper, die selbst kein Licht erzeugen sondern lediglich vom Licht anderer Lichtquellen beschienen werden, nennt man beleuchtete Körper. Das Oberflächenmaterial der weitaus meisten Körper reflektiert zumindest einen Teil des auftreffenden Lichtes.
Aus dem Inhalt:
[...] die viele Menschen auch heute begehen, wenn sie am nächtlichen Himmelszelt die sichtbaren Planeten für Sterne halten, obwohl Planeten das Sonnenlicht lediglich reflektieren und nur die Sterne echte Lichtquellen sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/beleuchtete-koerper
-
Tomatenzucht
Laplacie war mal wieder schwer beschäftigt. Er beglückwünschte sich zu der Entscheidung, die Modelle der erdähnlichen Planeten gleich im günstigen Zehnerpack geordert zu haben, rollte drei davon aus dem Lager und positionierte sie nach Gabrielas Anweisungen – zwei (mit der Aufschrift „Modell 1“ und „Modell 2“ quer über den Nordpol) in gleiche Entfernung von der Sonne, einen („Modell 3“) etwas näher zu ihr hin.
http://www.physik.wissenstexte.de/tomaten.html
-
Was sind Exoplaneten?
06.08.2024 - Auch außerhalb unseres Sonnensystems gibt es Planeten, die um einen Stern - wie unsere Sonne - kreisen. Sie heißen Exoplaneten.
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-exoplaneten-100.html
-
Asteroiden
10.12.2014 - Unser Sonnensystem ist vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entstanden, aus einer Wolke aus Gas und Staub. Dieser Geröllhaufen verdichtete sich immer mehr, bis sich unzählige kleine und große Festkörper bildeten. Die größten von ihnen haben einen Durchmesser von einigen Kilometern. Aus manchen dieser Brocken sind die Planeten entstanden.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/asteroiden/pwwbasteroiden100.html
-
Entfernte Verwandte
Unser Sonnensystem schien mit neun Planeten eine runde Sippe zu sein. Doch auch in der größten Familie gibt es manchmal unversehens Nachwuchs. NASA-Wissenschaftler haben noch einen …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/entfernte-verwandte.html
-
Pluto
Pluto ist ein Zwergplanet in unserem Sonnensystem . Ein Zwergplanet ist kein Planet , er ähnelt aber sehr einem Planeten. Lange Zeit hatte man den Planeten Neptun untersucht: Seine Bahn um die Sonne wirkte ein wenig seltsam.
https://klexikon.zum.de/wiki/Pluto
-
Voyager-Sonden erkunden das Sonnensystem
Vor 30 Jahren wurden die US-amerikanischen Raumsonden Voyager 1 und 2 ins All geschickt um die äußeren Planeten Jupiter, Saturn und Uranus zu erkunden. Inzwischen haben beide …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/voyager-sonden-erkunden-das-sonnensystem.html
-
Mariner 9 erreicht den Mars
Nach 167 Tagen Raumflug erreichte Mariner 9 am 13. November 1971 den Mars. Sie war die erste Raumsonde, die in die Umlaufbahn eines anderen Planeten eintauchte. Ihre Aufgabe war …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/mariner-9-erreicht-den-mars.html
-
WAS IST WAS TV: Sterne
Ins All zu den Sternen, da würden Theo, Tess und Quentin am liebsten reisen. Aber erst einmal machen sie sich auf zu einem Observatorium um mehr über Sterne und Planeten …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/was-ist-was-tv-sterne.html
-
Merkur ist nur selten am Himmel zu sehen
27.10.2015 - In unserer Planeten-Serie geht es heute um den Merkur. Er ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem.
http://www.duda.news/wissen/merkur-ist-nur-selten-am-himmel-zu-sehen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|