Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Erde
Die Erde ist einer der neun großen Planeten in unserem Sonnensystem und steht der Sonne relativ nahe. Sie ist der einzige Himmelskörper, auf dem sich höhere Formen des Lebens entwickeln konnten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-erde
-
Wie kalt ist der kälteste Planet den es gibt und wie heißt er?
Je nachdem, wie die Sonne einen Planeten beleuchtet und wie weit der Planet von der Sonne entfernt ist, herrschen dort heiße oder kalte Temperaturen. Wie kalt ist der kälteste der …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-kalt-ist-der-kaelteste-planet-den-es-gibt-und-wie-heisst-er.html
-
Nikolaus Kopernikus
Nikolaus Kopernikus war ein Astronom am Beginn der Neuzeit . Er hat sich einen neuen Weg ausgedacht, um das Weltall zu erklären. Damals glaubte man, dass die Sonne , der Mond und alle Planeten sich um die Erde drehen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Nikolaus_Kopernikus
-
Exoplaneten
04.02.2009 - Seit 1995 wurden mehr als 500 um entlegene Sterne kreisende Planeten entdeckt. Die meisten dieser Exoplaneten sind viel größer als unsere Erde. In letzter Zeit werden aber auch immer kleinere Planeten gefunden. Einige davon sind „Super-Erden“, die nur wenige Male größer sind als unsere Welt.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMFXFXPXPF_LifeinSpace_0.html
-
Wie sieht ein Planet von innen aus?
Raumsonden erforschen unser Sonnensystem und schicken uns Bilder von den Planeten. Aber wie sieht es im Inneren von Mars, Venus und Co aus?
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-sieht-ein-planet-von-innen-aus.html
-
Neuer Planet: Wie soll er heißen?
22.01.2016 - Freitag, 22. Januar 2016: Himmelsforscher vermuten, dass es einen weiteren Planeten in unserem Sonnensystem gibt. Wenn sich die Hinweise wirklich bestätigen, wäre das eine echte Sensation!
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/neuer-planet-wie-soll-er-heissen
-
Planet Venus
28.11.2006 - Steckbrief Entfernung zur Sonne: 108,2 Millionen km Dauer eines Umlaufs um die Sonne: 224,7 Erd-Tage Dauer einer Umdrehung um die eigene Achse: 243 Erd-Tage Äquatordurchmesser: 12.100 km Besonderheiten des Planeten Venus Venus und Erde haben fast die gleiche Größe . Venus ist der erdnächste Planet und kann deshalb in manch klarer Nacht gut am Himmel erkannt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=155
-
Planet Uranus
29.11.2005 - Steckbrief Entfernung von der Sonne:. 2,871 Milliarden km Dauer eines Umlaufs um die Sonne:. 84 Erd-Jahre Dauer einer Umdrehung um die eigene Achse:. 17 Stunden 14 Minuten Äquatordurchmesser: 51118 km Besonderheiten des Planeten Uranus Der Uranus wurde nach dem griechischen Gott des Himmels benannt. Den Planeten entdeckte 1781 der Engländer William Herschel.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=153
-
Das heliozentrische Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473–1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach diesem Weltbild befindet sich die Sonne im Zentrum unseres Planetensystems. Um die Sonne kreisen die Planeten. Die Sterne befinden sich in einer Fixsternsphäre, die in großer Entfernung das gesamte Planetensystem wie eine Schale umgibt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-heliozentrische-weltbild
-
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473-1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach diesem Weltbild befindet sich die Sonne im Zentrum unseres Planetensystems. Um die Sonne kreisen die Planeten. Die Sterne befinden sich in einer Fixsternsphäre, die in großer Entfernung das gesamte Planetensystem wie eine Schale umgibt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heliozentrisches-weltbild
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|