
Suchergebnisse
-
Vorsilben (Prefixes)
Um nicht für jedes neue Phänomen ein völlig neues Wort einzuführen, benutzt man in sehr vielen Sprachen, so auch im Englischen, bestimmte ’Wortbausteine’, die häufig mit gleicher Bedeutung in den unterschiedlichsten Wörtern vorkommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Silben word formation Nomen Wortbildung Substantiv derivative Suffix Verb Ableitung prefixe Wortbaustein Adjektiv Suffixe Präfix Stand: 2010 Dieser Text [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/vorsilben-prefixes
-
Schweizer wollen keine islamischen Minarette
04.12.2009 - Die Schweizer Bürger haben darüber abgestimmt, ob in ihrem Land Minarette - das sind zu Moscheen zugehörige Türme - gebaut werden dürfen. Mehr als die Hälfte der Wähler haben sich für ein Bauverbot ausgesprochen. Kritiker sprechen von einem Angriff auf die Religionsfreiheit und sogar rassistischen Tendenzen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2942.html
-
Verben, Einteilung nach ihrer Selbstständigkeit
Neben der Einteilung nach Bedeutungsgruppen werden die Verben auch nach ihrer Selbstständigkeit unterschieden. Danach werden gruppiert: Vollverben, Hilfsverben und Modalverben. Neben der Einteilung nach Bedeutungsgruppen werden die Verben auch nach ihrer Selbstständigkeit unterschieden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/verben-einteilung-nach-ihrer-selbststaendigkeit
-
Wortarten
Die wichtigsten Wortarten sind: Substantiv Verb Adjektiv Präposition Pronomen Artikel Numerale Adverb Konjunktion Interjektion Die Wortarten unterscheiden sich in der Möglichkeit ihrer Formveränderung, das heißt hinsichtlich der Flektierbarkeit: Deklinierbar sind: Substantiv, Pronomen, Adjektiv, Artikel, Numerale Konjugierbar ist: Verb Komparierbar...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wortarten
-
Interessenverbände | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] Lexikon: Interessenverbände von Tanja Lindauer Wenn Personen oder Gruppen sich zu einem Verband zusammenschließen, um bestimmte Interessen durchzusetzen, dann spricht man von einem Interessenverband. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3603.html
-
Kohlenstoffverbindungen – chemische Grundlagen
Etwa 90 % aller bekannten Verbindungen sind Kohlenstoffverbindungen, die meisten von ihnen sind organische Verbindungen. Die Vielfalt der organischen Verbindungen ist durch den Bau des Kohlenstoffatoms erklärlich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/kohlenstoffverbindungen-chemische-grundlagen
-
Verbraucherschutz, Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU
Mit der Errichtung des Binnenmarktes und gefördert durch die Erkenntnis, dass Umweltprobleme sowie die Gewährleistung eines möglichst hohen Gesundheitsniveaus und der Verbraucherschutz internationale Anliegen sind, nehmen Umwelt-, Gesundheits- und Verbraucherpolitik innerhalb der Europäischen Union (EU) einen sich zunehmend vergrößernden Stellenwer...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verbraucherschutz-umwelt-und-gesundheitspolitik-der-eu
-
Adverbiale Ergänzung
Adverbiale Ergänzungen bezeichnen die genaueren Umstände des Satzgeschehens. Sie unterscheiden sich durch ihre Bedeutung, werden oft durch Präpositionen eingeleitet und können mit den für sie typischen Fragestellungen ermittelt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/adverbiale-ergaenzung
-
Verbindungen Chlor
Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/verbindungen-chlor
-
Chlor und Chlorverbindungen
Chlor ist als Element der VII. Hauptgruppe ein sehr reaktionsfreudiges Gas und bildet eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen. Die wichtigsten anorganischen Verbindungen sind Chlorwasserstoff, Chlorwasserstoffsäure und die natürlich vorkommenden Metallchloride.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/chlor-und-chlorverbindungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|