
Suchergebnisse
-
Partizipialkonstruktionen
Das Partizip ist ein Verbaladjektiv, weil jedes Verb ein Partizip Präsens und ein Partizip Perfekt bilden kann, weil es vor einem Nomen wie ein Adjektiv funktionieren kann. Im Gegensatz zum Adjektiv besitzt das Partizip keine Pluralform.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/partizipialkonstruktionen
-
Das Partizip und die Partizipialkonstruktionen
Das Partizip (participle) ist ein Verbaladjektiv, weil jedes Verb ein Partizip Präsens und ein Partizip Perfekt bilden kann, weil es vor einem Nomen wie ein Adjektiv funktionieren kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/das-partizip-und-die-partizipialkonstruktionen
-
Verbrecher Al-Sarkawi im Irak getötet
09.06.2006 - Al-Sarkawi ist am Donnerstag bei einem Raketenangriff auf sein Haus getötet worden. Er war der Chef der Verbrecherorganisation Al Tawhid, die für unzählige Attentate und Morde im Irak verantwortlich gemacht wird. Die US-Regierung hofft nun, dass die Gewalt im Irak endlich beendet werden kann. Seine Anhänger wollen sich jedoch rächen und ihre Gewalttaten fortsetzen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1727.html
-
Generelles Alkoholverbot für Jugendliche unter 18 Jahren?
15.03.2007 - Manche Jugendlichen kennen beim Konsumieren alkoholischer Getränke keine Grenzen. Abends auszugehen heißt für einige "saufen bis zum Umfallen" - manchmal bis zur Besinnungslosigkeit. Politiker und Jugendschutzbeauftragte diskutieren jetzt darüber, ob für alle Jugendliche bis 18 Jahre ein absolutes Alkoholverbot gelten soll.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2041.html
-
Übersetzen
Eine Übersetzung vom Englischen ins Deutsche ist nur in wenigen Bundesländern Teil der Abiturprüfung. Meist wird zur Übersetzung ein Auszug aus der Abiturtextvorlage gewählt. Übersetzungsaufgaben schließen sich in der Regel an einen Fragenapparat zum Text an, sodass Sie sich schon mit dem Text auseinandergesetzt haben und die Übersetzung keine größ...
Aus dem Inhalt:
[...] Unterstreichen Sie die Endungen, die die Zeitform der Verben markieren. Markieren Sie Bezugswörter wie it, its, that, as. Markieren Sie besondere Satzkonstruktionen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/uebersetzen
-
Kollokationen
Eine Kollokation (lat. collocare = nebeneinandersetzen ) ist eine Wortverbindung, bei der ein Nomen stets in Verbindung mit einem bestimmten Verb oder Adjektiv benutzt wird. Bei Kollokationen geht es um den aktiven Sprachgebrauch, d. h. um die Benutzung eines Wortes (usage).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/kollokationen
-
Kollokationen
Eine Kollokation (lat. collocare = nebeneinander setzen) ist eine Wortverbindung, bei der ein Nomen stets in Verbindung mit einem bestimmten Verb oder Adjektiv benutzt wird. Bei Kollokationen geht es um den aktiven Sprachgebrauch, d. h. um die Benutzung eines Wortes (usage).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/kollokationen
-
Verbrechen gegen die Menschlichkeit | einfach erklärt für Kinder und Schüler
30.03.2012 - Als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" bezeichnet man besonders grausame Vergehen gegen Zivilisten, also Menschen, die keiner Armee angehören und auch keine Uniform tragen. Solche Verbrechen sind zum Beispiel die vorsätzliche Tötung, Ausrottung, Versklavung, Vertreibung oder Folter von Menschen. Diese schweren Straftaten können nicht verjähren. Das heißt, sie können verfolgt und bestraft werden, egal wie viele Jahre seit dem Verbrechen vergangen sind.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3446.html
-
Mission | einfach erklärt für Kinder und Schüler
19.10.2011 - Das Wort "Mission" kommt von dem lateinischen Verb "mittere", das entsenden und schicken bedeutet. Man versteht darunter einen Auftrag oder eine Aufforderung zu einer bestimmten Handlung. Der Begriff wird vor allem in politischen und religiösen Zusammenhängen verwendet. In der Politik ist damit zum Beispiel die Vertretung eines Landes in ausländischen Staaten oder bei internationalen Organisationen gemeint.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3188.html
-
Migration | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Der Begriff "Migration" stammt vom lateinischen Verb "migrare", das so viel wie "wandern" oder "sich bewegen" bedeutet. Einige Menschen verlassen nämlich ihre Heimat, um an einem anderen Ort zu leben. Denn sie werden verfolgt oder sehen dort, wo sie leben, keine Zukunft mehr.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3178.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|