
Suchergebnisse
-
Wenn Kinder Kinder kriegen (Teil 1)
04.05.2006 - Die Zahl so genannter "Teenager-Schwangerschaften" nimmt stark zu. Jugendliche kennen zwar häufig viele Details über Sex, wissen aber gleichzeitig viel zu wenig über Verhütung. Jugendzeitschriften vermitteln ihnen meist ein falsches Bild von Sexualität und setzen junge Menschen unter Zugzwang. Das kann sehr schlimme Folgen haben. In den vergangenen Wochen haben zwei sehr, sehr junge Mütter für Aufsehen gesorgt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1689.html
-
Ungleichungen, Äquivalentes Umformen
Zwei Terme, zwischen denen eines der Zeichen <, >, ≤ , ≥ oder ≠ steht, bilden eine Ungleichung. Äquivalenzumformungen von Ungleichungen Das Addieren und das Subtrahieren derselben rationalen Zahl auf beiden Seiten der Ungleichung Das Addieren und das Subtrahieren desselben Terms auf beiden Seiten der Ungleichung Das Multiplizieren und das Dividiere...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/ungleichungen-aequivalentes-umformen
-
Dezimalzahl
Eine Dezimalzahl ist eine Zahl im Dezimalsystem. Das Wort „decimalis“ ist Lateinisch und bedeutet „zehn“. Man spricht deshalb auch vom Zehnersystem. Dieses wird in unseren Ländern und deshalb auch in unseren Schulen angewendet.
https://klexikon.zum.de/wiki/Dezimalzahl
-
Primzahl
Eine Primzahl ist eine bestimmte Art von Zahl . Ihren Namen hat sie aus dem Latein : „prima“ bedeutet „die Erste“. Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl, die nur durch eins und sich selber teilbar ist.
https://klexikon.zum.de/wiki/Primzahl
-
Mathematische Darstellung elektromagnetischer Schwingungen
Die Vorgänge in einem elektromagnetischen Schwingkreis können mit verschiedenen mathematischen Hilfsmitteln untersucht werden. Als ein effektiver Weg zur Lösung der dabei betrachteten Differenzialgleichung erweist sich hierbei das Rechnen mit komplexen Zahlen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/mathematische-darstellung-elektromagnetischer-schwingungen
-
Vorfahrt für ungerade Zahlen
17.03.2014 - Die 6 muss stehen, die 5 darf gehen. So war es am Montag in Paris. Das ist die Hauptstadt von Frankreich. Die Sache mit den Zahlen gilt dort im Moment für Autos. Die Nummernschilder haben in Frankreich in der Regel vorn zwei Buchstaben, in der Mitte eine Zahl und am Ende wieder zwei Buchstaben. Etwa: BC 326 CL.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Vorfahrt_fuer_ungerade_Zahlen_13975392.htm
-
Zahlen runden
14.09.2013 - Stell dir einmal die Zahl 1289 vor. Sie besteht aus 9 Einern, 8 Zehnern, 2 Hundertern und einem Tausender. Du kannst diese Zahl jetzt vereinfachen indem du rundest. Auf die Zehnerstelle ... dann heißt die Zahl 1280 Auf die Hunderterstelle ... dann heißt die Zahl 1300 Auf die Tausenderstelle ... dann heißt die Zahl 1000 Der kleine Film zeigt dir das Runden auf die Zehnerstelle.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26642
-
Teilbarkeit
Die natürliche Zahl a teilt die natürliche Zahl b (a | b), wenn es eine natürliche Zahl n gibt, sodass gilt b = n · a. Die Zahl a heißt Teiler von b und b heißt Vielfaches von a. 4 | 24, da 24 = 6 · 4 Sprechweise: 4 teilt 24 oder: 4 ist ein Teiler von 24 oder: 24 ist ein Vielfaches von 4 Zur Ermittlung von Teilern großer Zahlen können Teilbarkeitsr...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/teilbarkeit
-
Restklassen
Jede positive ganze Zahl m gestattet es, in der Menge ℤ der ganzen Zahlen eine Relation der folgenden Art zu definieren: Sind a und b ganze Zahlen, so heißt a kongruent b modulo m , wenn ihre Differenz a − b ein ganzzahliges Vielfaches q ⋅ m von m ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/restklassen
-
Römische Zahlen
06.11.2010 - So haben die Römer Zahlen geschrieben? Die Römer wussten über unser Zahlensystem mit 10 Ziffern (das wir von den Arabern übernommen haben) noch nicht Bescheid. Sie erfanden und entwickelten eine Zahlenschreibweise mit verschiedenen Buchstaben für die Mengen (Ziffern). Damit du nun auf den Wert einer Zahl kommst, musst du die Werte der einzelnen Buchstaben addieren oder manchmal an einigen Stellen subtrahieren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22078
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|