
Suchergebnisse
-
Rezept: Chips
Rezept: Chips - Lasst uns kurz und knackig auf den Punkt kommen: Dies ist das Chips-Spezial aus der GEOlino-Werkstatt, mit vier köstlichen Knusper-Rezepten zum Nachknabbern. Welche ist eure Lieblingssorte?
Aus dem Inhalt:
[...] Knusper-Rezepten zum Nachknabbern. Welche ist eure Lieblingssorte? Artikelinhalt Die Herzhaften: Brotchips Ihr braucht: Zubereitung 1. Schneidet das Brot in dünne [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/kochen-rezept-chips-77370.html
-
- Backe ein Baguette!
Im Jahre 1789 war Brot in Frankreich so teuer wie nie zuvor. Die meisten Menschen konnten es sich nicht mehr leisten, überhaupt Brot zu kaufen. Die wirtschaftliche Not brachte die Massen auf die Straßen. Sie unterstützten die Revolution. Du musst zum Glück nicht an "Brotnot" leiden, du kannst dir sogar ein ganz besonders leckeres Brot selber backen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/mach-mit/tipp/backe-ein-baguette.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Die Meerespflanzen könnten bald einen Teil des Getreides ersetzen
20.01.2020 - Algen werden Getreide im Brot nicht ersetzen. Aber sie könnten bald ein wichtiger Inhaltsstoff werden, da sie schnell wachsen und gesund sind.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/brot-mit-algen-auf-der-gruenen-woche-102.html
-
Das Grundnahrungsmittel Getreide
29.05.2007 - Im Mittelalter war das Getreide das wichtigste Grundnahrungsmittel für alle Menschen und damit auch das wichtigste Erzeugnis der Bauern. In gestampfter Form wurde das Getreide im Frühmittelalter zunächst vorwiegend als Brei verzehrt. Erst später im Hochmittelalter setzte es sich in den meisten ländlichen Gebieten durch, das Getreide auch zu dem weitaus haltbareren Brot zu verarbeiten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10690
-
Glücksbrot
Was hier aufs Brot kommt ist reine Glückssache... Auf dem. Abendbrottisch stehen sechs Schalen mit verschiedenen Zutaten für richtig. leckere Sandwiches — also eine Schale mit Käsescheiben, eine mit. Wurstscheiben, eine Schale mit Sandwichsoße, eine Schale mit Tomatenscheiben,. eine mit Gurkenscheiben und eine Schale mit gewaschenen Salatblättern.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=557&titelid=6165&titelkatid=0&move=-1
-
Mehlklassen
02.01.2012 - Vom reifen, wertvollen Korn auf den Feldern zum backfrischen Brot bei uns auf dem Tisch ist es ein langer Weg. Die erste Anlaufstation nach der Ernte ist der Müller. Wind- und Wassermühlen haben heute ausgedient. Die moderne Vermahlung ist eine hochtechnische, industrielle Angelegenheit. Und Aussehen und Bestandteile des Mahlgutes lassen sich längst bis ins kleinste Detail steuern.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/getreide/pwiemehlklassen100.html
-
Jüdisches Pessachfest - Essen, Lachen und Erinnern
14.04.2014 - Montag, 14. April 2014: Heute Abend wird bei einigen Familien am Tisch gelesen und gesungen, ein üppiges Abendessen genossen und die Kinder suchen ungesäuertes Brot mit einem kleinen Geschenk als Finderlohn. Denn: Heute beginnt der jüdische Feiertag Pessach. Dieser dauert acht Tage und es wird an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten vor rund 3.000 Jahren erinnert.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/juedisches-pessachfest-essen-lachen-und-erinnern
-
Bäcker
29.05.2007 - Das Brot für den Hausbedarf einer Familie wurde zunächst meistens durch die Frauen hergestellt. Erst allmählich hat sich die Bäckerei zu einem abgegrenzten Gewerbe entwickelt. Bereits im römischen Reich gab es Bäcker, die sich zu Gruppen zusammengeschlossen hatten. In Deutschland bildete sich das Bäckereihandwerk zuerst an den Orten aus, wo sich größere Menschenmengen zusammenfanden; also an Wallfahrtsorten, in den Klöstern und in größeren Städte...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=665
-
Gärung
Unter Gärung versteht man den aeroben oder anaeroben biologischen Abbbau von organische Materie mittels Mikroorganismen oder Enzymen. Die alkoholische Gärung verläuft unter anaeroben Bedingungen in Hefezellen und wird seit alters her durch den Menschen zur Herstellung alkoholischer Getränke und zum Brot backen genutzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/gaerung
-
Bäcker
Ein Bäcker oder eine Bäckerin backt Brot , Brötchen und andere Backwaren. Er verkauft sie, um damit Geld zu verdienen. Zum Backen braucht er Mehl und Wasser und meistens noch andere Zutaten, wie Hefe und Salz .
https://klexikon.zum.de/wiki/B%C3%A4cker
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|