Suchergebnisse
Treffer 281 bis 290 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Maurische Sehenswürdigkeiten
12.12.2014 - Mehr als 700 Jahre maurische Herrschaft in Andalusien haben Spuren hinterlassen – in erster Linie in Form prachtvoller Bauwerke. Die beeindruckendsten von ihnen sind die Alhambra in Granada, die Mezquita in Córdoba und die Giralda in Sevilla. Doch auch kleine Dörfer oder alte Stadtviertel erlauben es dem Reisenden auf den Spuren maurischer Herrschaft zu wandeln.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Mezquita war einst die größte Moschee der Welt Das schönste Beispiel für islamisches Dekor ist der Bereich, in dem einst die Kalifen beteten, die sogenannte Gebetsnische. Der Begriff "Nische" ist hierbei jedoch untertrieben. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiemaurischesehenswuerdigkeiten100.html
-
Papyrus
31.10.2014 - Papier als Massenware war im alten Ägypten unbekannt. Papyrus war eine wahre Kostbarkeit. Schon das Wort allein drückt seinen Wert aus. Es stammt aus dem Griechischen, wurde jedoch von den Griechen aus der altägyptischen Sprache entlehnt. Dort hieß das Schreibmaterial "pa per aa", was soviel bedeutet, wie "was dem Pharao gehört".
Aus dem Inhalt:
[...] Die Papyruspflanze Die Papyruspflanze gehört zur Gattung der Riedgräser. Einst wucherten die hohen, dreieckig geformten Stauden an den Ufern des Nils. Vor rund 200 [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/hieroglyphen/pwiepapyrus100.html
-
Landwirtschaft in der Stadt
23.10.2014 - Wie Pilze schießen sie aus dem Boden, die grünen Oasen in deutschen Städten. Kleine Paradiese, in denen beim gemeinsamen Graben nicht nur die Pflanzen wachsen, sondern auch das Gefühl des Miteinanders. Dabei ist die Geschichte des Urban Farming, des städtischen Obst- und Gemüseanbaus, so bunt und vielfältig wie die Ernte, die die Stadtbauern heute in urbanen Gartenprojekten einfahren.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein eingespieltes Duo Gemüseanbau mitten in London Wer heute im Englischen Garten in München auf der Schönfeldwiese flaniert, weiß wohl kaum mehr, dass einst [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/landwirtschaft/landwirtschaft_in_der_stadt/pwwblandwirtschaftinderstadt100.html
-
Der Obersalzberg heute
26.09.2014 - Die Zerstörungen durch den Bombenangriff der Alliierten sowie die baulichen Veränderungen der Nachkriegszeit gaben dem Obersalzberg ein zweites Mal innerhalb eines Jahrhunderts ein völlig neues Gesicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Lediglich ein paar unscheinbare Fundamentreste und Stützmauern markieren noch den längst überwucherten Ort, wo einst Hitlers Berghof stand. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/obersalzberg_hitlers_heimliches_hauptquartier/pwiederobersalzbergheute100.html
-
Unkontaktierte Völker im Regenwald - Der lautlose Genozid
09.09.2014 - Der Regenwald Amazoniens kennt viele Beschreibungen - grüne Lunge, artenreichstes Biotop, größtes Süßwasserreservoir der Erde. Doch neben all diesen Superlativen ist er vor allem die Heimat für eine Vielzahl indigener Gruppen. Unter ihnen befinden sich noch 60 bis 80 sogenannte unkontaktierte Völker, überwiegend auf brasilianischem Staatsgebiet.
Aus dem Inhalt:
[...] Ureinwohner leben versteckt im Regenwald Von den einst so mächtigen Völkern des Regenwaldes ist heute nur noch eine versprengte Handvoll Angehöriger übrig, die sich auf der permanenten Flucht befinden. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedamerika/amazonien/pwieunkontaktiertevoelkerimregenwaldderlautlosegenozid100.html
-
Schluchten unserer Umgebung
12.08.2014 - Der Grand Canyon in Arizona ist aufgrund seiner unglaublichen Schönheit die wohl berühmteste Felsformation der Welt. Das Tal des Colorado Rivers bietet dem Betrachter ein einzigartiges Naturschauspiel. Doch auch in unserer Umgebung gibt es Schluchten, denen man unbedingt einen Besuch abstatten sollte.
Aus dem Inhalt:
[...] Die engste Stelle des Tales, der Hirschsprung, soll einst von einem ansehnlichen Hirsch durch einen gewaltigen Satz überquert worden sein. Ein bronzener Hirsch [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/schluchten/pwieschluchtenunsererumgebung100.html
-
Provence
23.06.2014 - Die Provence und der menschliche Geruchssinn scheinen untrennbar miteinander verbunden zu sein: Herber Rosmarin, würziger Knoblauch und feiner Lavendel, diese Düfte strömen beim Gedanken an die Region im Süden Frankreichs unwillkürlich in die Nase. Aber ist tatsächlich etwas dran an dem Klischee der violetten Felder bis zum Horizont und dem Lavendelduft in allen Gassen?
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Höhepunkt antiker Architektur ist die Aquäduktbrücke Pont du Gard, einst eine gigantische Wasserleitung in die Stadt Nîmes. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/provence_landschaft_der_duefte/pwwbprovencelandschaftderduefte100.html
-
Das Maracanã-Stadion
12.06.2014 - Das Maracanã-Stadion: ein Monument, ein Volksheiligtum. Hier wurden Helden geboren und Träume begraben. In dem Oval spielten die besten Fußballer Brasiliens und Megastars der Musik. Das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 wurde hier ausgetragen und zwei Jahre später sollen hier die Olympischen Spiele stattfinden.
Aus dem Inhalt:
[...] sollen hier die Olympischen Spiele stattfinden. Für viel Geld ist das einst größte Stadion der Welt zu einer modernen Arena umgebaut worden. Das löste [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedamerika/brasilien/pwiedasmaracanstadion100.html
-
Invasionsbiologie
26.05.2014 - Seit jeher besiedeln und erobern Tiere und Pflanzen neue Lebensräume. Ausbreitung und Veränderung ist für sie überlebenswichtig. Dafür hat die Natur Pflanzen mit haftenden, flugfähigen oder schwimmfähigen Samen ausgestattet. Tiere haben Flügel, Flossen oder Beine. Doch wenn fremde Organismen in neue Lebensräume einfallen, gerät so manches Ökosystem ins Straucheln.
Aus dem Inhalt:
[...] Fremde Arten im Rhein | 05:23 min | 08.01.2000 | Planet Wissen | WDR Zeitenwende 1492 Einst haben natürliche Barrieren wie Ozeane, Wüsten und Bergketten die Reiselust der tierischen und pflanzlichen Wanderschar ausgebremst. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/invasionsbiologie/pwwbinvasionsbiologie100.html
-
Die "Eroberer" der Anden
14.05.2014 - Kaum hatten die Europäer die Anden im 16. Jahrhundert "entdeckt", zog es sie in große Höhen bis zu den Gipfeln der Sechstausender. Doch sie waren nicht die Ersten, die in die Bereiche des ewigen Schnees vordrangen. Schon lange vor ihnen hatten die Inka die höchsten Berge erklommen - wenn auch aus ganz anderen Beweggründen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Vermutungen der Archäologen sind ebenso grausam wie sensationell. Die einst weit verbreitete Meinung über die Inka als friedliebendes Volk muss revidiert werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/die_anden/pwiedieerobererderanden100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|