Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Zur Geschichte der komplexen Zahlen
In der Geschichte der Mathematik führt der Weg zu den komplexen Zahlen über die Untersuchung von Quadratwurzeln mit negativem Radikanden. Es ist ein Zeitraum von fast tausend Jahren, der erforderlich war, um Zahlen der Form a + − b ( a , b r e e l l , b > 0 ) den Schleier des Unwirklichen zu nehmen und sie als Elemente einer die reellen Zahlen eins...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/zur-geschichte-der-komplexen-zahlen
-
Claudius Ptolemäus
CLAUDIUS PTOLEMÄUS, griechischer Astronom und Mathematiker * um 85 Ägypten † um 165 Alexandria CLAUDIUS PTOLEMÄUS war ein bedeutender antiker Astronom und hat auch Werke über Mathematik, Geografie, Optik und Astrologie hinterlassen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/claudius-ptolemaeus
-
Wenn man ein Seil um den Äquator legt und es dann um einen Meter verlängert: Wie hoch kann man es über die gesamte Länge gleichzeitig anheben?
04.10.2014 - Zugegeben – besonders realistisch war die Aufgabe nicht, die Kopfball-Reporter Burkhardt Weiß bei schönstem Sonnenwetter am Kölner Rhein-Ufer gestellt hat. Aber dafür ist die Lösung des Rätsels umso erstaunlicher. Also: Wie hoch kann man das "Äquator-Seil" über die gesamte Länge gleichzeitig anheben?
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2014/1004/seil.jsp?vote=5
-
Sendungsinhalt: Planet aus Sternenstaub - Das Universum
20.02.2008 - Heute wissen wir, dass alle Planeten des Sonnensystems annähernd gleich alt sind wie die Sonne, ungefähr 4,5 Milliarden Jahre. Die Grundlagen für die Berechnung entwickelte der französische Mathematiker und Astronom Pierre-Simon de Laplace (1749-1827). Sein größter Verdienst bestand in der Verknüpfung der naturwissenschaftlichen Disziplinen wie der Astronomie, der Physik und der Mathematik.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/das-universum/planet-aus-sternenstaub.html
-
Tolle Webseiten für Kinder und Jugendliche zum Lernen und Üben
Tolle Webseiten für Kinder und Jugendliche: Kindernetz, Helles Köpfchen, Planet Wissen u.v.a.
http://www.palkan.de/linksammlung_allgemein.htm
-
Externe Links zum Lernen und Üben
Tolle Webseiten für Kinder und Jugendliche!
http://www.palkan.de/linksammlung_astronomie.htm
-
Das Berechnen des arithmetischen Mittels
Hört sich erst einmal kompliziert an, ist es aber nicht! Das Berechnen des arithmetischen Mittels bedeutet so viel wie das Berechnen des Durchschnittes oder des Mittelwertes.
Aus dem Inhalt:
[...] möchte gerne den Durchschnitt wissen. Sie fragt ihren Mathelehrer, wie das geht. Er sagt und zeigt ihr Folgendes: Die Klasse hatte in der Mathematikarbeit einen Durchschnitt von rund 2,2. [...]
http://www.palkan.de/ma-durchschnitt.htm
-
Die Menge der natürlichen Zahlen
Beim Zählen verwendet man natürliche Zahlen. Jeder Nachfolger einer natürlichen Zahl ist wieder eine natürliche Zahl.
http://www.palkan.de/ma-natzahlen.htm
-
Sachaufgaben lösen
Du kommst mit Sachaufgaben nicht zurecht? Hier ein paar Tipps:
http://www.palkan.de/ma-sachaufgaben.htm
-
Tolle Webseiten für Kinder und Jugendliche zum Lernen und Üben
Tolle Webseiten für Kinder und Jugendliche!
http://www.palkan.de/linksammlung.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|