
Suchergebnisse
Treffer 251 bis 260 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Kindheit unter Hitler
17.09.2014 - "Meine Pädagogik ist hart!" So formulierte Adolf Hitler seine Erziehungsideale. "Das Schwache muss weggehämmert werden. Es wird eine Jugend heranwachsen, vor der sich die Welt erschrecken wird. Eine gewalttätige, herrische, unerschrockene, grausame Jugend will ich ..." Um diese Vorstellung von Pädagogik umzusetzen, wurden unter Hitler die Kindheit und die Jugend durchorganisiert und die Kinder von klein auf für den Kampf und für den Krieg erzogen...
Aus dem Inhalt:
[...] Pflichtbewusstsein, seiner Kameradschaftlichkeit, seiner Liebe zu seinem Führer, seinen Volksgenossen und seinem Vaterland, in dem jederzeit freiwilligen Einsatz des eigenen Lebens für die Idee des Nationalsozialismus." [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/kindheit_im_zweiten_weltkrieg/pwiekindheitunterhitler100.html
-
Wirtschaftswunder
13.08.2014 - Sich endlich einmal satt essen und eine Wohnung haben, so lauteten die Wünsche der Nachkriegszeit. Die Normalität sollte wieder beginnen - nach dem Krieg, nach der Zeit der wirtschaftlichen und politischen Ungewissheit. Und tatsächlich: Die Bundesrepublik bekam eine neue Währung, eine neue Verfassung, eine neue Regierung mit Kanzler Adenauer und eine neue Hauptstadt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bundesdeutschen gewinnen einen neuen Nationalstolz, ohne dass eine ausführliche politische Auseinandersetzung über Krieg und Nationalsozialismus vorausgegangen wäre. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/wirtschaftswunder/pwwbwirtschaftswunder100.html
-
Universitäten
13.08.2014 - Sie sind die heiligen Hallen der Bildung und des Wissens: die Universitäten. Hier werden der kritische Geist geschult und die Freiheit der Gedanken hochgehalten. Sie bieten Raum für intensive Forschung und Lehre. In den Labors und Bibliotheken kommt es zu wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Höhenflügen, die die Welt verändern können.
Aus dem Inhalt:
[...] gegen die von der Elterngeneration totgeschwiegenen Verbrechen des Nationalsozialismus und deckte die unaufgearbeiteten Verstrickungen erheblicher Teile der deutschen Wissenschaft in der Hitlerzeit auf. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/universitaet/pwwbuniversitaeten100.html
-
Weiße Rose
22.07.2014 - Die Weiße Rose ist heute wohl die bekannteste Widerstandsgruppe des Dritten Reiches. Kern der Gruppe waren die Geschwister Sophie und Hans Scholl, Christoph Probst, Willi Graf, Alexander Schmorell und Professor Kurt Huber. Zwischen 1942 und 1943 verbreitete die Gruppe sechs Flugblätter, in denen sie zum Widerstand gegen das NS-Regime aufrief.
Aus dem Inhalt:
[...] Anfänglich waren zumindest die Geschwister Scholl vom Nationalsozialismus durchaus noch angetan gewesen. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/weisse_rose/pwwbweisserose100.html
-
Bonhoeffer-Musical
22.07.2014 - "Gefangener Bonhoeffer, fertig machen zur Hinrichtung." Ein SS-Offizier führt ihn ab. Es sind die letzten Augenblicke in Dietrich Bonhoeffers Leben. Mit dieser Szene beginnt das Musical im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Bovenden. Das Publikum ist schockiert, gleichzeitig konzentriert. Ganz still ist es.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Musical bleibt dieser Streit offen. Später wird sich Karl Bonhoeffer aber selbst gegen den Nationalsozialismus auflehnen. Das Musical stellt chronologisch die Augenblicke in Bonhoeffers Leben dar, die er im Widerstand verbrachte. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/dietrich_bonhoeffer_getarnter_kurier_des_widerstands/pwiebonhoeffermusical100.html
-
Die Flugblätter der Weißen Rose
22.07.2014 - Zwischen 1942 und 1943 schrieben und verteilten die Mitglieder der Weißen Rose sechs Flugblätter, die zum Widerstand gegen die Hitler-Diktatur aufriefen. Überschrieben waren sie mit dem Titel "Flugblätter der Weißen Rose", später "Flugblätter der Widerstandsbewegung in Deutschland".
Aus dem Inhalt:
[...] im Aufbruch gegen die Verknechtung Europas durch den Nationalsozialismus, im neuen gläubigen Durchbruch von Freiheit und Ehre. Quelle: Inge Scholl: Die Weiße [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/weisse_rose/pwiedieflugblaetterderweissenrose100.html
-
Deutsch-israelische Beziehungen
25.06.2014 - Der Massenmord an sechs Millionen Juden während der Nazi-Zeit prägt bis heute das Verhältnis zwischen Juden und Deutschen. Entsprechend sind die deutsch-israelischen Beziehungen kompliziert und vielschichtig. "Normale Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind nicht möglich und nicht angemessen", schreibt der bekannteste israelische Schriftsteller Amos Oz in einem Essay über Israel und Deutschland.
Aus dem Inhalt:
[...] wie auf jüdischer. Die eine Seite hatte Angst um ihre Finanzen, die andere war empört über diesen schmerzenden Bezug: Denn was den Juden während des Nationalsozialismus [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/israel/deutsch_israelische_beziehungen/pwwbdeutschisraelischebeziehungen100.html
-
Kleines jüdisches Glossar
25.06.2014 - Die hebräische und jiddische Sprache haben eine Vielzahl von Vokabeln in den deutschen Sprachgebrauch eingebracht, die Nichtjuden nicht immer geläufig sind. Deshalb hier ein kleines jüdisches Glossar, das wichtige Worte und Begriffe der jüdischen Kultur erklärt.
Aus dem Inhalt:
[...] und ihre Nachkommen. Shoah Die hebräische Bezeichnung für den Holocaust, den millionenfachen Mord an den Juden im Nationalsozialismus. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwiekleinesjuedischesglossar100.html
-
Interview mit Sergej Lochthofen
19.05.2014 - "Die waren ziemlich paranoid im Sozialismus" Wie der deutsche Kommunist Lorenz Lochthofen bei der SED unter Nazi-Kollaborationsverdacht geriet, erzählt sein Sohn Sergej Lochthofen in einem Interview bei Planet Wissen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kajetan Klug war selbst ein Linker, ein Kommunist eigentlich, hat sich natürlich in der Zeit des Nationalsozialismus anpassen müssen um zu überleben. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/sibirien/pwieinterviewmitsergejlochthofen100.html
-
Muttertag
07.05.2014 - Der Muttertag, wie wir ihn heute feiern, stammt ursprünglich aus den USA. Die Idee dazu hatte Anna Jarvis.
Aus dem Inhalt:
[...] Deshalb besitzt der Muttertag für manche ältere Menschen, die den Nationalsozialismus erlebt haben, heute noch einen seltsamen Beigeschmack. Das Geschäft [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/m/lexikon-muttertag-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|