
Suchergebnisse
Treffer 261 bis 270 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Phänologie
23.04.2014 - "Von wilden Blümlein die roten und Spechte sind Frühlingsboten" - eine klassische Bauernregel, vor vielen Jahrzehnten dürftig gereimt. Hinter solchen Aussprüchen verbirgt sich jedoch eine ernst zu nehmende Wissenschaft, die an Bedeutung gewinnt: die Phänologie. Ihre Ergebnisse sind nicht nur für Fragestellungen der Landwirtschaft interessant, sondern lassen auch Aussagen über Klimaveränderungen zu.
Aus dem Inhalt:
[...] des Nationalsozialismus war bäuerlich geprägt Die nationalsozialistische Ideologie war eng verknüpft mit einer Verherrlichung des Bauerntums als "Nährstand" des Reiches. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/phaenologie/pwwbphaenologie100.html
-
Diskussionen um "Mein Kampf"
27.03.2014 - Um Hitlers "Mein Kampf" gibt es auch knapp 90 Jahre nach seiner Veröffentlichung noch heftige Diskussionen: Soll das Buch, in dem der nationalsozialistische Diktator seine Ideologie darlegt, in Deutschland weiterhin verboten bleiben? Oder mystifiziert man damit Hitlers Propaganda-Werk und misst ihm mehr Bedeutung zu, als es haben sollte?
Aus dem Inhalt:
[...] solides Werk" anzubieten, das den Lesern und der Wissenschaft neue Erkenntnisse über eine zentrale Quelle des Nationalsozialismus bringe. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiediskussionenummeinkampf100.html
-
Verhütung
13.03.2014 - Ob Kondome, Pillen oder Spiralen – Verhütungsmethoden gibt es viele. Doch sie sind kein Privileg unserer Zeit. Seit Jahrtausenden versuchen die Menschen, die Natur zu überlisten. Schon im alten Rom und im antiken Griechenland kannten Liebespaare Tricks und Mittel, die Empfängnis beim Liebesspiel zu verhindern.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach ihr lassen sich grob die fruchtbaren Tage bestimmen. Doch der aufstrebende Nationalsozialismus erstickte diese Ansätze im Keim. Er definierte die Frau [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sexualitaet/verhuetung_liebe_ohne_folgen/pwwbverhuetungliebeohnefolgen100.html
-
Zwillinge
05.03.2014 - Die eine heißt Luise, ist aufmüpfig, lebt in Wien. Die andere heißt Lotte, ist ruhig und wohnt in München. Im Ferienlager treffen sie zufällig aufeinander und stellen fest: Sie sehen gleich aus. So beginnt das Kinderbuch "Das doppelte Lottchen" von Erich Kästner. Dann tauschen die neunjährigen Mädchen die Rollen: Luise fährt für Lotte zur Mutter und Lotte für Luise zum Vater.
Aus dem Inhalt:
[...] sich an wissenschaftlichen Studien: freiwillig und rückblickend - und somit anders als zu Zeiten des Nationalsozialismus, als der Arzt Josef Mengele im Konzentrationslager [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/zwillinge/pwwbzwillingeidentischundauchwiedernicht100.html
-
Die Etablierung des NS-Regimes
07.01.2014 - Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Eineinhalb Jahre später war Deutschland eine Diktatur. Binnen weniger Monate hatte Hitler das gesamte Land gleichgeschaltet und jede Form von Widerstand gegen ihn zerschlagen. Wie konnte das so schnell geschehen?
Aus dem Inhalt:
[...] auf den Nationalsozialismus ausgerichtet. Jede Art von Widerstand gegen das Regime war zerschlagen: Es gab keine Gewerkschaften mehr. Das Mehrparteiensystem war abgeschafft. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/adolf_hitlers_lebensweg/pwiedieetablierungdesnsregimes100.html
-
Bestattungskultur
04.10.2013 - Es gibt kaum eine vorstellbare Bestattungsform, die nicht irgendwo und irgendwann einmal praktiziert wurde. Praktiken, die Westeuropäern skurril anmuten, wirken in anderen Kulturkreisen angemessen oder tröstlich. Jede Gesellschaft muss ihre eigene Antwort auf die Frage finden: Wohin mit den Toten?
Aus dem Inhalt:
[...] Viele von diesen letzten Ruhestätten wurden in Deutschland im Nationalsozialismus zerstört und die wenigen übriggebliebenen sind oft Opfer bewusster Friedhofsschändungen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/bestattungskultur/pwwbbestattungskultur100.html
-
Willy Brandt
30.09.2013 - Sein Charisma verzauberte viele Deutsche, er prägte die neue Ostpolitik und eine ganze Ära: Willy Brandt. Der erste sozialdemokratische Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik kämpfte im Exil gegen die NS-Diktatur, trug als Bundeskanzler zu einer Entspannung der Ostpolitik bei und erhielt den Friedensnobelpreis.
Aus dem Inhalt:
[...] alias Frahm" bezeichnen. Willy Brandt lässt Deutschland auch während seiner Exilzeit nicht los: Er beschäftigt sich intensiv mit dem Nationalsozialismus [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/willy_brandt/pwwbwillybrandt100.html
-
Bulgarien
25.09.2013 - Bulgarien ist reich an Spuren europäischer Geschichte. Immer mehr Urlauber reisen zu den archäologischen Schätzen und Kulturdenkmälern wie den Gräbern der Thraker-Könige und dem Batschkovo-Kloster. Neun Stätten werden zum Welterbe der Unesco gezählt. Spuren der Thraker und Römer finden sich auch an der Schwarzmeerküste verewigt, deren Badestrände bei den Touristen sehr beliebt sind.
Aus dem Inhalt:
[...] zum Nationalsozialismus. Das zeigte sich 1943, als die Bevölkerung sich weigerte, 50.000 Juden in den Tod zu schicken. 12.000 Juden in Mazedonien und Thrakien wurden dagegen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedosteuropa/bulgarien_bewegte_geschichte_reiche_kultur/pwwbbulgarienbewegtegeschichtereichekultur100.html
-
Exodus
06.08.2013 - Vor rund 3000 Jahren wurden die Hebräer in Ägypten schikaniert. Mose befreite das Volk und führte es 40 Jahre lang durch die Wüste bis in das gelobte Land Kanaan.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Flucht aus Ägypten spielt eine wichtige Rolle im jüdischen Glauben. Der Exodus während des Nationalsozialismus hat sehr viele Juden vor der Schoah gerettet. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/e/exodus
-
Geschichte des Bundesverfassungsgerichts
19.07.2013 - Das Bundesverfassungsgericht (BVG) ist das oberste Gericht in Deutschland. Es sorgt für die Einhaltung und Durchsetzung der Grundrechte und sichert somit die Demokratie. Jeder, der sich in seinen Grundrechten beschnitten fühlt, kann Klage beim BVG einreichen. Die Urteile der Verfassungsrichter sind endgültig und unanfechtbar.
Aus dem Inhalt:
[...] Die höchsten deutschen Gerichte Als Konsequenz aus der Lehre, die man aus den Gräueln des Nationalsozialismus gezogen hatte, eröffnete Bundeskanzler Konrad [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_verfassung_in_deutschland/pwiegeschichtedesbundesverfassungsgerichts100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|