
Suchergebnisse
Treffer 231 bis 240 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Spezialeinheiten
09.07.2015 - Terror und Geiselnahmen, Erpressungen und Suizidversuche: Viele Situationen, für die die Polizei zuständig ist, sind von normalen Beamten im Streifendienst kaum oder gar nicht zu bewältigen. In solchen besonders gefährlichen oder komplizierten Lagen kommen die Spezialisten zum Einsatz. Sie stürmen Häuser, führen Verhandlungen, beobachten Verdächtige und schützen Zeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sondereinsatzkommandos waren in der Zeit des Nationalsozialismus Spezialeinheiten der SS (Schutzstaffel). [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/die_deutsche_polizei/pwiespezialeinheiten100.html
-
Kaspar Maase über den Rock 'n' Roll
30.06.2015 - Prof. Kaspar Maase lehrte und forschte am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen und ist heute im Ruhestand. Seine Schwerpunkte waren unter anderem Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jahrhundert, Bewegungen gegen populäre Künste im 20. und 21. Jahrhundert und Amerikanisierung.
Aus dem Inhalt:
[...] ja auch für den Nationalsozialismus, die damit verbundenen Verbrechen und insgesamt für den Krieg verantwortlich war - jegliche Legitimation unter anderem in Fragen der Erziehung und Moral absprachen. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/jugend_in_den_fuenziger_jahren/interview-rocknroll-kasparmaase-100.html
-
Abitur
25.06.2015 - "Wat is en Dampfmaschin?", fragte Professor Bömmel die Abiturienten in Heinrich Spoerls berühmtem Pennäler-Roman "Die Feuerzangenbowle". Nicht immer geht es so lustig zu in den langen Jahren auf den Schulbänken der Gymnasien. Aber das bestandene Abitur war zu allen Zeiten ein Grund zum Feiern. "Abgehen" bedeutet das neulateinische Wort "abiturire". "Matura", die Reifeprüfung, wird sie auch genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] ein Schüler. Im Ersten Weltkrieg kehrte dieses Thema wieder. Der Krieg wurde auch an den Schulen vorbereitet. In der Zeit des Nationalsozialismus stand die Bildung vollends unter dem Einfluss der Politik und der herrschenden Ideologie. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/abitur_die_reifepruefung/pwwbabiturdiereifepruefung100.html
-
Päpste
09.06.2015 - Im Matthäus-Evangelium findet sich die Überlieferung, dass Jesus Petrus, dem ersten Apostel, seine Kirche anvertraut: "Du bist Petrus, auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen." So wird Petrus zum ersten Bischof von Rom. Die katholische Kirche sieht in Petrus den ersten Papst. Die Führungsgewalt, die Jesus auf Petrus übertragen hat, geht seither von einem auf den nächsten Papst über.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert Während Faschismus und Nationalsozialismus die Kirche entscheidend schwächten, tat der Papst sein Übriges, um die Ohnmacht der Kirche zu besiegeln: Er schwieg. Papst Pius XII. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/pwwbpaepste100.html
-
Kinderlandverschickung
01.04.2015 - 1940 kam der Zweite Weltkrieg nach Deutschland zurück. Jetzt waren die Deutschen nicht mehr nur diejenigen, die die Bomben warfen, sie bekamen die Antwort der Alliierten. Je länger der Krieg anhielt, desto schlimmer wurden die Angriffe. Viele Schulen mussten den Unterricht einstellen, viele Kinder waren nur noch schlecht versorgt.
Aus dem Inhalt:
[...] Weitere Städte folgten. Ziel der KLV war allerdings nicht nur der Schutz der Kinder vor den Bomben. Weitab von Elternhaus und kirchlichem Einfluss sollten sie auch im Sinne des Nationalsozialismus umerzogen werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/kindheit_im_zweiten_weltkrieg/pwiekinderlandverschickung100.html
-
Mütter
16.03.2015 - Mütter sind Frauen, die ein Kind oder mehrere Kinder haben - so weit, so klar. Gänzlich unklar dagegen ist die Rolle, die eine Mutter einzunehmen hat: Madonna oder Superweib, Rabenmutter oder Heimchen am Herd? Im Lauf der vergangenen gut 100 Jahre hat sich das Mutterbild in den Köpfen der Menschen mehrfach gewandelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die deutsche Mutter im Nationalsozialismus Die nationalsozialistische Politik setzte den von den bürgerlichen Frauenverbänden begonnenen Trend zur Professionalisierung der Hausfrau konsequent fort. Wollte beispielsweise ein SS [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/familie/muetter/pwwbmuetter100.html
-
Geschichte der Erziehung
16.03.2015 - Die Aufgabe der Erziehung ist es, gesellschaftliche Werte, Traditionen und Einstellungen an die nächste Generation weiterzugeben. Kinder und Jugendliche sollen körperlich, seelisch, geistig und charakterlich geformt werden. Das sahen schon die griechischen Philosophen der Antike so. Auch wenn Sokrates schon damals über die Schüler urteilte:"Die Kinder von heute sind Tyrannen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nationalsozialismus Bedingungsloser Gehorsam in der NS-Zeit Einen gewaltigen Rückschritt in Sachen Erziehung erfuhren die Deutschen während der NS-Zeit. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/geschichte_der_erziehung/pwwbgeschichtedererziehung100.html
-
Rheinischer Karneval
12.02.2015 - Alle Jahre wieder steht am Rhein die Welt auf dem Kopf: Nichts geht mehr seinen normalen Gang. Stattdessen wird marschiert, gesungen, getanzt und geschunkelt auf den Straßen und in Kneipen und Festsälen. Die Narren stürmen die Rathäuser und Karnevalsprinzen übernehmen die Macht, von Weiberfastnacht bis zum Aschermittwoch: Es ist Karneval!
Aus dem Inhalt:
[...] Karneval im Nationalsozialismus Nicht immer im Laufe der Jahre und Jahrzehnte konnte der Karneval als Ventil dienen, wenn die Meinungsfreiheit eingeschränkt [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/rheinischer_karneval/pwwbrheinischerkarneval100.html
-
Der Nürnberger Prozess
19.01.2015 - Als der Nürnberger Prozess am 20. November 1945 begann, waren die drei größten Nazi-Verbrecher schon tot: Adolf Hitler, Reichsführer-SS Heinrich Himmler und Propagandaminister Joseph Goebbels brachten sich selbst um und entzogen sich so ihrer Verantwortung. Aber auch ohne diese drei Männer auf der Anklagebank schrieb der Nürnberger Prozess Geschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] In Nürnberg, der Stadt, in der Hitler sich auf seinen Reichsparteitagen inszeniert hatte, sollte die hässliche Seite des Nationalsozialismus gezeigt werden. Wer soll angeklagt werden? [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/stunde_null/pwiedernuernbergerprozess100.html
-
Kultur nach Auschwitz
19.01.2015 - Theodor W. Adorno schrieb 1949: "Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch." Doch auch nach den Massenmorden in deutschen Konzentrationslagern ist das kulturelle Leben weitergegangen. Schriftsteller, Filmemacher und Künstler haben sich in ihren Werken mit dem Thema Auschwitz beschäftigt.
Aus dem Inhalt:
[...] er vor dem Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus nieder. Er demonstriert damit etwas, das lange in der deutschen Öffentlichkeit fehlte: Demut. Sein Nachfolger [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/auschwitz/pwiekulturnachauschwitz100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|