
Suchergebnisse
Treffer 241 bis 250 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Virchow-Studie – Rassenkunde im 19. Jahrhundert
19.01.2015 - Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts widmeten sich zahlreiche Anthropologen der sogenannten Rassenkunde. Sie untersuchten Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion nach körperlichen Charakteristika wie der Kopfform. Ihr Ziel war es, die Menschen in Gruppen oder eben auch "Rassen" einzuteilen.
Aus dem Inhalt:
[...] Forschung in dieser Zeit durchaus üblich. Erst in der Zeit des Nationalsozialismus erfuhr Virchows Studie eine rassistische Auslegung. Sie diente den Nazis [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/nationalsozialistische_rassenlehre/pwiedievirchowstudierassenkundeimjahrhundert100.html
-
20. Juli 1944 - Das Attentat
12.12.2014 - Am 20. Juli 1944 versuchte eine Handvoll deutscher Offiziere, Hitler durch einen Staatsstreich zu beseitigen. Geplant war ein Sprengstoffanschlag während einer Besprechung in der Wolfsschanze, Hitlers Hauptquartier. Doch der Staatsstreich scheiterte. Hitler wurde nur leicht verletzt. Die Attentäter bezahlten die Tat dagegen mit ihrem Leben.
Aus dem Inhalt:
[...] hat er ein Attentat auf Hitler verübt. Ziel des Anschlags ist es, Deutschland vom Joch des Nationalsozialismus zu befreien. Stauffenberg, dem Titel nach Chef [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/das_attentat/pwwbjulidasattentat100.html
-
Familiengeschichte
12.12.2014 - Es ist für jeden Menschen wichtig, eine Familie zu haben, um ein sozial erfülltes Leben zu führen. Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Schon das, was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff Familie verstand, hat heute keine Gültigkeit mehr. Familie konnte und kann viel mehr sein als Vater, Mutter und 1,7 Kinder: Sippe, Stamm, Dynastie, Hausgemeinschaft oder Patchwork.
Aus dem Inhalt:
[...] Familie im Nationalsozialismus Die Goebbels: eine nationalsozialistische Musterfamilie Der Familie wurde im nationalsozialistischen Staat eine ganz besondere [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/familie/patchwork_familien/pwiefamiliengeschichte100.html
-
Die Geschichte des Au-pairs
25.11.2014 - Eine neue Sprache lernen, Erfahrungen sammeln oder einfach nur Spaß haben – ein Au-pair-Aufenthalt kann vieles sein. Jedes Jahr zieht es Tausende junge Menschen – vor allem Frauen – ins Ausland. Für freie Kost, Logis und ein Taschengeld kümmern sie sich um die Kinder ihrer Gastfamilie und helfen im Haushalt mit.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Wohlfahrtsverbände blieben zwar für die Au-pairs zuständig, arbeiteten aber von nun an unter der Aufsicht der Arbeitsverwaltung. Während des Nationalsozialismus [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/auswanderer/pwiediegeschichtedesaupairs100.html
-
Leben in der DDR
14.10.2014 - 40 Jahre lang existierte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) neben der Bundesrepublik Deutschland (BRD) als zweiter deutscher Staat, getrennt durch bewachte Grenzen und Mauern. Laut Verfassung waren in der DDR alle Bürger gleich. Der Staat übernahm Großteile des Privateigentums und verstaatlichte die Wirtschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] aufzuteilen. Zudem bekam jede Besatzungsmacht jeweils einen Teil der Hauptstadt Berlin. Das Ziel war es, den Nationalsozialismus zu beenden und die Wirtschaft [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/das_leben_in_der_ddr/pwwbdaslebeninderddr100.html
-
Was bedeutet Judentum?
09.10.2014 - Es ist eine der fünf großen Weltreligionen, der ungefähr 14 Millionen Menschen angehören. Ihre "Kirche" heißt Synagoge.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein besonders schlimmes Kapitel irhrer Geschichte wae die Zeit des Nationalsozialismus, als Adolf Hitler in Deutschland herrschte. Sechs Millionen Juden [...]
http://www.duda.news/wissen/judentum-eine-sehr-alte-religion/
-
Thomas Mann
07.10.2014 - Geliebt, gehasst und vor allem viel gelesen - Thomas Mann, geboren 1875 in Lübeck, gestorben 1955 in Zürich, ist einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Aber zu Lebzeiten polarisierte er: Den Konservativen war er zu intellektuell, den Linken zu deutsch und so manchem Schriftstellerkollegen zu bürgerlich.
Aus dem Inhalt:
[...] die den Nationalsozialismus erst ermöglicht haben. Bei den Deutschen allerdings kommt diese radikale Selbsterforschung nicht gut an. Nach Kriegsende spricht man dem Exilanten ab, über das Leben unter Hitler überhaupt urteilen zu können. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/thomas_mann/pwwbthomasmann100.html
-
Die Familiendynastie der Wagners
07.10.2014 - Seit 2008 hat die vierte Generation der Wagners bei den Bayreuther Festspielen das Sagen. Eine Herkulesaufgabe. Das Erbe Richard Wagners zu verwalten und der Zeit anzupassen, ist schon schwierig genug. Doch Intrigen, Skandale, Streitigkeiten und die fatale Nähe eines Teils der Familie zu Hitlers NS-Regime tun ihr Übriges, um die Wagners zu einer der meistbeobachteten und umstrittensten Familiendynastien Deutschlands zu machen.
Aus dem Inhalt:
[...] anzulocken. Gleichzeitig etabliert sich das Haus Wahnfried aufgrund der Nähe verschiedener Familienmitglieder zum Nationalsozialismus als Hort des Nationalismus [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/richard_wagner/pwiediefamiliendynastiederwagners100.html
-
Schattenseiten der Wagners
07.10.2014 - Richard Wagner gilt als Prototyp des deutschen Künstlers: genial, besessen, aufopferungswillig. Doch er und seine Familie verkörpern auch die Schattenseiten der deutschen Geschichte. Wagner selbst verfasste antisemitische Schriften, viele seiner Nachkommen standen in der Nazizeit treu zu Hitler, der als Freund des Hauses in Bayreuth ein und aus ging.
Aus dem Inhalt:
[...] und antisemitische Thesen in ein philosophisch-theoretisches Grundkonzept ein und bildet so eine wichtige intellektuelle Grundlage für den späteren Nationalsozialismus. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/richard_wagner/pwieschattenseitenderwagners100.html
-
Die Swing-Jugend
17.09.2014 - In den wilden 20ern liegen die Anfänge des Swings. Ausgehend von Amerika verbreitete sich die fast ausschließlich von Afroamerikanern gespielte Musik auch nach Europa. Vor allem in Großstädten wie Berlin, Hamburg, Bremen oder Frankfurt am Main fand diese Musik begeisterte Fans – besonders unter Jugendlichen.
Aus dem Inhalt:
[...] des Nationalsozialismus galt die Swing-Musik aber als entartet und undeutsch. Für die herrschende Macht war sie eine Provokation, die gefährlich werden konnte. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/kindheit_im_zweiten_weltkrieg/pwiedieswingjugend100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|